Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2003-36332
Karriereentwicklung von Ärztinnen und Ärzten aus der Sicht von Chefärzten und Chefärztinnen[1]
Determinants in young physicians’ careers: a survey of chief physicians’ viewsPublication History
eingereicht: 17.5.2002
akzeptiert: 22.11.2002
Publication Date:
02 January 2003 (online)

Hintergrund und Fragestellung: ChefärztInnen spielen für die berufliche Entwicklung von ÄrztInnen im Rahmen der Weiterbildung und durch Zuteilung von Zeit- und Forschungsressourcen eine wichtige Rolle. In der vorliegenden Studie wurde untersucht, welche beruflichen und persönlichen Voraussetzungen ÄrztInnen mitbringen sollten, um eine Leitungsposition zu erreichen, und wie ChefärztInnen Karriereförderung durchführen.
Probanden und Methodik: 532 ChefärztInnen der drei Deutschschweizer Universitätskantone wurde ein Fragebogen mit folgenden Themenbereichen zugeschickt: [1] berufliche Motivation und Persönlichkeitszüge karriereorientierter ÄrztInnen, [2] karriereförderliche persönliche und institutionelle Faktoren und [3] Art der Karriereförderung.
Ergebnisse: 207 ChefärztInnen (189 Männer, 18 Frauen; Rücklaufquote 38,9 %) nahmen an der Befragung teil. Die Teilnehmenden erachteten eine hohe Leistungsmotivation mit Freude und Interesse an der beruflichen Tätigkeit (intrinsische) und Interesse an beruflichem Aufstieg und Sozialprestige (extrinsische Motivation) als karriereförderlich, die extraprofessionalen Belange wie familiäre Aufgaben und Freizeitinteressen als wenig bedeutsam. Handlungsbezogene Persönlichkeitszüge wurden als karriereförderlich, emotionsbezogene Eigenschaften zwar als wichtig, aber nicht als so entscheidend für eine Karriere eingestuft. Die Einschätzungen waren unabhängig vom Alter, Facharztgebiet und/oder der Spitalkategorie der Befragten. Bei den persönlichen Eigenschaften wurden berufliches Engagement, fachliche und soziale Kompetenz, Zielstrebigkeit und Durchhaltevermögen sowie Charakterstärke genannt. Die institutionellen Faktoren bezogen sich auf die Qualität von Aus-, Weiter- und Fortbildung, ein gutes Arbeitsklima und eine transparente und flexible Klinikstruktur. Unter Karriereförderung verstanden ChefärztInnen vor allem Coaching, individuelle Karriereplanung und Unterstützung bei der Stellensuche.
Folgerung: Karriereförderung sollte gezielter und strukturierter erfolgen, z. B. im Rahmen von sog. Mentoring-Projekten. Damit ließen sich die Chancen für eine wirklich gleichberechtigte Karriereförderung für Ärztinnen und Ärzte verbessern.
Background and objective: Chief physicians play an important role for physicians’ careers by providing advanced training and allocating time and research resources. This study examined which characteristics will help physicians to achieve a leadership position and how chief physicians conduct career promotion.
Sample and methods: All 532 chief physicians in Switzerland’s German speaking cantons with medical schools were approached with a questionnaire covering [1] professional motivation and personal attributes of career-oriented physicians [2] career-promoting personal and institutional factors, and [3] type of career promotion.
Results: 207 chief physicians (189 men, 18 women; participation rate 38.9 %;) participated. Respondents rated achievement motivation combined with professional interest and job enjoyment (intrinsic), and interest in advancement and social prestige (extrinsic motivation) as beneficial. Extraprofessional concerns such as family obligations and leisure interests were viewed as less important. Instrumental attributes were rated as advantageous. Expressive qualities were also seen as beneficial but less crucial. Ratings were independent of respondents’ age, speciality, or type of workplace. The following personal factors were named: professional commitment, professional and social competence, goal orientation, endurance, and strength of character. The institutional factors referred to quality of training and teaching, a good work atmosphere, a transparent and flexible clinic structure. Career promotion was offered predominantly in the form of coaching, career planning, and support in job search.
Conclusion: Career promotion should be more targeted and structured, e. g. be conducted in mentoring programmes, thus providing the prerequisites for a truly equal career promotion of female and male physicians.
1 Die Studie wurde durch den Schweizerischen Nationalfonds unterstützt (Nr.: 3200-061906.00)
Literatur
- 1
Abele A, Nitsche U.
Der Schereneffekt bei
der beruflichen Entwicklung von Ärztinnen und Ärzten.
Dtsch
Med Wochenschr.
2002;
127
2057-2062
MissingFormLabel
- 2 Abele A E. Karriereorientierungen
angehender Akademikerinnen und Akademiker. Bielefeld,
Kleine 1994
MissingFormLabel
- 3 Alfermann D. Androgynie. Düsseldorf,
Econ In: Reigber, D (Ed.) Frauen-Welten 1993: 147-200
MissingFormLabel
- 4
Association of Professors
of Medicine .
Mentoring in Medicine: Keys to satisfaction.
Am
J Med.
2002;
112
336-341
MissingFormLabel
- 5 Augsburger-Dölle T, Frei R, Niklowitz M, Willi J. Die Förderung
der Einseitigkeit. Bern, Göttingen, Toronto,
Seattle, Huber 1996
MissingFormLabel
- 6
Buddeberg-Fischer B, Buddeberg C.
Karriereförderung
in der Psychosomatischen und Psychotherapeutischen Medizin.
Z
Psychosom Med Psychother.
2002;
48
313-322
MissingFormLabel
- 7 Buddeberg-Fischer B, Himmelmann H, Schmid E, Wyss P. Mentoring für Ärztinnen
und Ärzte am UniversitätsSpital Zürich. Projektbeschreibung 2001
MissingFormLabel
- 8
Buddeberg-Fischer B, Illés C, Klaghofer R.
Karrierewünsche
und Karriereängste von Medizinstudierenden - Ergebnisse
von Fokusgruppeninterviews mit Staatsexamenskandidatinnen und -kandidaten.
Das
Gesundheitswesen.
2002;
64
353-362
MissingFormLabel
- 9
Buddeberg-Fischer B.
Karriereentwicklungen
von Frauen und Männern in der Medizin.
Schweiz Ärztez.
2001;
82
1838-1844
MissingFormLabel
- 10
Carr P, Ash A S, Friedman R H. et al .
Relation of family responsibilities
and gender to the productivity and career satisfaction of medical
faculty.
Ann Intern Med.
1998;
129
532-538
MissingFormLabel
- 11 Haasen N. Mentoring.
Persönliche Karriereförderung als Erfolgskonzept. München,
Heyne 2001
MissingFormLabel
- 12
Heathcote J, Cauch-Dudek K, Rhyne D.
The
professional lives of women in gastroenterology: A Canadian comparison
study with men.
Gastroenterol.
1997;
113
684-686
MissingFormLabel
- 13 Hofmann-Lun I, Schönfeld S, Tschirner N. Mentoring für Frauen - eine
berufliche Strategie im europäischen Vergleich. Baden-Baden,
Nomos In: Mischau A, Kramer C, Blättel-Mink
B. (Eds.) Frauen in Hochschule und Wissenschaft - Strategien
der Förderung zwischen Integration und Autonomie 2000: 103-109
MissingFormLabel
- 14
Kaplan S, Sullivan L M, Dukes K A, Phillips C F, Kelch R P, Schaller J G.
Sex
differences in academic advancement. Results of a national study
of paediatricians.
N Engl J Med.
1996;
335
1282-1289
MissingFormLabel
- 15
Lambert T, Goldacre M J.
Career destinations
seven years on among doctors who qualified in the United Kingdom
in 1988: Postal questionnaire survey.
BMJ.
1998;
317
1429-1431
MissingFormLabel
- 16
Limacher M, Zaher C A, Walsh M N. et al .
The ACC professional life
survey. Career decisions of women and men in cardiology: A report
of the Committee on Women in Cardiology.
J Am Coll Cardiol.
1998;
32
827-835
MissingFormLabel
- 17
Mark S, Link H, Morahan P S, Pololi L, Reznik V, Tropez-Sims S.
Innovative mentoring
programs to promote gender equity in academic medicine.
Acad
Med.
2001;
76
39-42
MissingFormLabel
- 18
Morahan P, Voytko M L, Abbuhl S. et al .
Ensuring the success of women faculty at AMCs:
Lessons learned from the National Centers of Excellence in women’s health.
Acad
Med.
2001;
76
19-31
MissingFormLabel
- 19
Potee R, Gerber A J, Ickovics J R.
Medicine and motherhood: Shifting trends among
female physicians from 1922 to 1999.
Acad Med.
1999;
74
911-919
MissingFormLabel
- 20
Reed V, Buddeberg-Fischer B.
Career obstacles
for women in medicine: an overview.
Med Educ.
2001;
35
139-147
MissingFormLabel
- 21
Richman R C, Morahan P S, Cohen D W, McDade S A.
Advancing
women and closing the leadership gap: the executive leadership in
academic medicine (ELAM) program experience.
J Women’s
Health Gender-based Med.
2001;
10
271-277
MissingFormLabel
- 22 Sieverding M. Psychologische
Barrieren in der beruflichen Entwicklung von Frauen. Das Beispiel
der Medizinerinnen. Stuttgart, Enke 1990
MissingFormLabel
- 23
Sieverding M.
Berufskonzepte
von Medizinstudierenden: Kongruenzen und Diskrepanzen zwischen Selbstkonzept,
beruflichem Idealkonzept und Karrierekonzept.
Z Arbeits-
Organisationspsychol.
1992;
36
157-166
MissingFormLabel
- 24
Tesch B, Wood H M, Helwig A L, Nattinger A B.
Promotion
of women physicians in academic medicine: Glass ceiling or sticky
floor?.
JAMA.
1995;
273
1022-1025
MissingFormLabel
- 25
Zuber M A.
Analyse
des Frauenanteils bei verschiedenen Qualifikationsstufen des Fachgebietes
Humanmedizin in Deutschland.
Dtsch Med Wochenschr.
2001;
126
65-71
MissingFormLabel
- 26
Zuber M A.
Fairness
für weibliche Wissenschaftler und Ärzte - Lehren
vom Massachusetts Institute of Technology (MIT).
Dtsch
Med Wochenschr.
2001;
126
59-62
MissingFormLabel
1 Die Studie wurde durch den Schweizerischen Nationalfonds unterstützt (Nr.: 3200-061906.00)
Priv.-Doz. Dr. med. Barbara Buddeberg-Fischer
Abteilung Psychosoziale Medizin, UniversitätsSpital
Zürich
Culmannstraße 8
CH-8091
Zürich
Phone: ++41/1/2555127
Fax: ++41/1/2554384
Email: barbara.buddeberg@psy.usz.ch