Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2002-31935
Wann ist eine Therapie mit Azathioprin bei Morbus Crohn indiziert?
Publication History
Publication Date:
29 May 2002 (online)

Frage: Ein Patient mit der fistelnden Form eines Morbus Crohn sollte nach zwei Fistel-Operationen internistisch betreut und neu medikamentös eingestellt werden. Als geeignetes Mittel erscheint bei einer bestehenden Medikation aus 5-ASA und Steroiden Azathioprin. Wegen der Vorgeschichte wurde eine parenterale Schnellsättigung vorgenommen und dann eine orale Dosierung von 200 mg appliziert. Indikator für ein Ansprechen sollte ein Abfall der Leukozyten auf 3000 - 4000 sein, eine Leukopenie muss aber durch enge Laborkontrollen früh erkannt und vermieden werden.
Ab wann sollte der angestrebte Leukozytenbereich erreicht sein und ab wann wäre eine Dosiserhöhung über den empfohlenen Dosisbereich von 2,0 - 2,5 mg/kg×Tag zu überlegen; oder ist dies nicht vertretbar?
Sollte bei Nichterreichen wegen zu erwartender Wirkungslosigkeit die Therapie dann beendet werden, um unnötige Nebenwirkungen zu vermeiden?
Literatur
- 1
Cuillerier E, Lemann M, Bouhnik Y, Allez M, Rambaud J C, Modigliani R.
Azathioprine
for prevention of postoperative recurrence in Crohn’s disease:
a retrospective study.
Eur J Gastroenterol Hepatol.
2001;
13
1291-1296
MissingFormLabel
- 2
Sandborn W J, Tremaine W J, Wolf D C, Targan S R, Sninsky C A, Sutherland L R, Hanauer S B, McDonald J WD, Feagan B G, Fedorak R N, Isaacs K L, Pike M G, Mays D C, Lipsky J J, Gordon S, Kleoudis C S, Murdock R H Jr. for the North American Azathioprine
Study Group .
Lack of Effect of Intravenous Administration on
Time to Respond to Azahioprine for Steroid-Treated Crohn’s
Disease.
Gastroenterology.
1999;
117
527-535
MissingFormLabel
- 3
Colombel F J, Ferrari N, Debuysere H, Marteau P, Gendre J P, Bonaz B, Soule J C, Modigliani R. Groupe D’Etudes
Therapeutique des Affections Inflammataires Digestives (GETAID),
Touze Y, Catala P, Libersa C and Broly F .
Cenotypic
Analysis of Thiopurine S-Methyltransferase in Patients With Crohn’s
Disease and Severe Myelosuppression During Azathioprine Therapy.
Gastroenterology.
2000;
118
1025-1035
MissingFormLabel
- 4
Dubinsky M C, Lamothe S, Yang H Y. et al .
Pharmacogenomics and metabolite measurement
for 6-mercaptopurine therapy in inflammatory bowel disease.
Gastroenterology.
2000;
118
705-713
MissingFormLabel
- 5
Lowry P W, Franklin C L, Weaver A L, Pike M G, Mays D C, Tremaine W J, Lipsky J J, Sandborn W J.
Measurement of thiopurine methyltransferase
activity and azathioprine metabolites in patients with inflammatory bowel
disease.
Gut.
2001;
49
665-670
MissingFormLabel
- 6
Present D H, Korelitz B I, Wisch N. et al .
Treatment of Crohn’s disease with
6-mercaptopurine. A long-term, randomized, double-blind study.
N
Engl J Med.
1980;
302
981-987
MissingFormLabel
Autoren
PD Dr. med. Dr. phil. Gerhard Rogler,
Dr. med. Hans Herfarth
Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I,
Universitätsklinik
93042 Regensburg