Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2002-19897
Hyperurikämie und Gicht - Diagnostik
Hyperuricemia and Gout - DiagnosticPublication History
Manuskript-Eingang: 26. September 2001
Annahme nach Revision: 8. Januar 2002
Publication Date:
31 January 2002 (online)

Die Gicht ist eine Krankheit, die meist als akute Monarthritis beginnt, nach symptomfreien Intervallen rezidiviert und allmählich in eine chronische destruierende Gelenkerkrankung übergeht. Tophi, Gichtgeschwüre, Uratnephropathie mit Hypertonie sowie Harnsäurenephrolithiasis sind weitere klinische Manifestationen.
Literatur
- 1 Gröbner W, Gross M, Zöllner N. Krankheiten
durch Störungen des Purin- und Pyrimidinstoffwechsels. Schattauer-Verlag In:
Die Innere Medizin, 10 Auflage. Hrsg. Gerok W, Huber CHR, Meinertz TH.,
Zeidler H 2000: 1165-1175
MissingFormLabel
- 2 Gröbner W, Walter-Sack I. Gichttherapeutika:
Physiologische Grundlagen, Klinik und Pharmakologie. Wissenschaftliche
Verlagsgesellschaft Stuttgart 1993
MissingFormLabel
- 3
Gröbner W, Zöllner N.
Hyperurikämie.
Internist.
1995;
36
1207-1221
MissingFormLabel
- 4 Kelley W N, Wortmann R L. Gout
and Hyperuricemia. Philadelphia, Saunders In:
Textbook of Rheumatology, 5. Auflage, Eds. Kelley W. N, Harris E,
Ruddy S, Sledge C 1997: 1313-1346
MissingFormLabel
- 5
Peichl P.
Epidemiologie,
Häufigkeit und geschlechtsspezifische Unterschiede der
primären Gicht.
Wien Med Wochenschr.
1997;
147
370-372
MissingFormLabel
Korrespondenz
Prof. Dr. med. Wolfgang Gröbner
Chefarzt der Inneren Abteilung, Kreisklinik Balingen, Akademisches
Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen
Tübinger Straße 30
72336 Balingen
Email: Innere.kkbl@kreiskliniken-zollernalb.de