Dtsch Med Wochenschr 2000; 125(31/32): 954-956
DOI: 10.1055/s-2000-7043
Medizingeschichte
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Thomas Mann und die Medizin

Ein Versuch zu seinem 125. Geburtstag
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

1925 griff Thomas Mann (Abb. [1]) [9] in eine Diskussion ein, die in der Deutschen Medizinischen Wochenschrift zu lesen war. Ein Tuberkulosearzt [31] hatte behauptet, der 1924 erschienene und in einem Davoser Lungensanatorium spielende Roman Manns »Der Zauberberg« habe dem ärztlichen Stand geschadet. Urteilslose Laien dürften keine Kritik üben. Darauf verteidigte die Ärztin Margarete Levy [8], selbst länger als ein Jahr Patientin in Davos, das Buch. Es sei eine »Mahnung zur Erkenntnis und Einsicht«. Mann hatte in seiner Erwiderung auf die erwähnten Artikel betont, dass er ein Verehrer und Bewunderer der medizinischen Wissenschaft sei. »Medizin und Musik sind die Nachbarsphären meiner Kunstübung.«

Thomas Mann, geboren am 6. Juni 1875 in Lübeck, gestorben am 12. August 1955 im Züricher Kantonsspital, war während des ersten Weltkrieges national-konservativ, doch setzte er sich während der Weimarer Republik aktiv für die Demokratie ein. Wegen der begonnenen Herrschaft des Nationalsozialismus kehrte der Nobelpreisträger des Jahres 1929 nach einer Vortragsreise nicht nach Deutschland zurück. Zum Tode des Schriftstellers Jacob Wassermann schrieb er am 8. Januar 1934 [19] aus der Schweizer Emigration: »Die Todesnachricht war mir ... ein solcher Choc, daß ich mich noch heute nicht davon erholt habe.« Die Zeitung »Berliner Börsencourier« hatte zum Ableben Wassermanns bemerkt, dass er mit der deutschen Literatur als Jude so gut wie nichts zu schaffen habe. »Soll einen diese stinkende Idiotie«, fährt er in seinem Brief fort, »nicht unter die Erde bringen? Sehen Sie es sich an: Es ist der deutsche Nekrolog für uns Alle.« 1936 erfährt Mann in Küsnacht seine deutsche Ausbürgerung, im gleichen Jahr wurde ihm der Ehrendoktor der philosophischen Fakultät Bonn aberkannt. Zwei Jahre später übersiedelte er in die Vereinigten Staaten. Erst 1952 kehrte er nach Europa zurück.

Abb.1 Thomas Mann

Am Ende seiner oben zitierten Entgegnung in der Deutschen Medizinischen Wochenschrift [9] hoffte er trotz aller Anfeindung irgendwann auf den Doctor medicinae honoris causa: »Und ob ich eines Tages, mit siebzig oder achtzig, den medizinischen Ehrendoktor in die Stirn drücken darf, das ist meine Herren, keine Frage der Würdigkeit, sondern nur eine solche vitaler Ausdauer.« Diese Hoffnung erfüllte sich nicht. Obwohl die medizinische Fakultät der Jenaer »Friedrich-Schiller-Universität« am 29. März 1955 [25] einstimmig beschloss, Mann wegen der literarisch-medizinischen Symbiose seines Gesamtwerks den medizinischen Doktortitel zu verleichen, scheiterte dies am Widerspruch der Ostberliner Regierung, die den philosophischen Doktor honoris causa durchsetzte. So war unter den 15 Ehrendoktoraten, die Mann 1919 bis 1955 erhielt, kein medizinisches [7].

Literatur

  • 1 Bräutigam W, Christian P, Rad v M. Psychosomatische Medizin. Thieme Stuttgart; 1992
  • 2 Canetti E. Die Provinz des Menschen. Hanser München; 1973: 274
  • 3 Engelhardt K. Kranke Medizin. Das Abhandenkommen des Patienten. Agenda Münster; 1999
  • 4 Freud S. Die Medizin der Gegenwart in Selbstdarstellungen. Meiner Leipzig; 1925
  • 5 Goodlin S J, Winzelberg G S, Teno J M, Whedon M, Lynn J. Death in the hospital.  Arch Intern Med. 1998;  158 1570-1572
  • 6 Harpprecht K. Thomas Mann Eine Biographie. Rowohlt Reinbek; 1559ff-2059ff
  • 7 Kurzke H, Stachorski S. Kommentar zu: Vom Geist der Medizin 1919- 1925. In: Mann T. Essays Frankfurt a.M; Fischer 1992: 393
  • 8 Levy M. Bemerkungen zum Zauberberg von Thomas Mann.  Dtsch med Wschr. 1925;  51 1166
  • 9 Mann T. Vom Geist der Medizin.  Dtsch med Wschr. 1925;  51 1205-1206
  • 10 Mann T. Die Entstehung des Doktor Faustus. S. B. Fischer Frankfurt a.M; 1949
  • 11 Mann T. Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull. Fischer Frankfurt a.M; 1957: 259f
  • 12 Mann T. Goethe und Tolstoi. In: Adel des Geistes Frankfurt a.M; Fischer 1959: 157-272
  • 13 Mann T. Der Zauberberg. Fischer Frankfurt a.M; 1960: 159, 201f, 244ff, 275, 336
  • 14 Mann T. Der Tod in Venedig. In: Sämtliche Erzählungen Frankfurt a.M; Fischer 1963: 415
  • 15 Mann T. Die Betrogene. In: Sämtliche Erzählungen Frankfurt a.M; Fischer 1963: 731ff
  • 16 Mann T. Doktor Faustus. Das Leben des deutschen Tonsetzers Adrian Leverkühn erzählt von einem Freunde Frankfurt a.M; Fischer 1963: 119, 249ff
  • 17 Mann T. Joseph und seine Brüder. Fischer Frankfurt a.M; 1964: 734ff
  • 18 Mann T. Buddenbrooks. Aufbau Berlin; 1965: 574ff, 775ff
  • 19 Mann T. Briefe 1948-1955. hg. von E. Mann Frankfurt a.M; Fischer 1965
  • 20 Mann T. Tagebücher 1937-1939. hg. von P. de Mendelssohn Frankfurt a.M; Fischer 1980
  • 21 Mann T. Tagebücher 1949-1950. hg. von I. Jens Frankfurt a.M; Fischer 1991: 129, 253
  • 22 Mann T. Tagebücher 1951-1952. hg. von I. Jens Frankfurt a.M; Fischer 1993: 149ff
  • 23 Mann T. Mein Verhältnis zur Psychoanalyse. Essays 1915-1925, hg. von H. Kurzke und S. Stachorski Frankfurt a.M; Fischer 1993: 283ff
  • 24 Mann T. Die Stellung Freuds in der modernen Geistesgeschichte. In: Essays 1926-1933, hg. von H. Kurzke und S. Stachorski Frankfurt a.M; Fischer 1994: 122-154
  • 25 Mann T. Tagebücher 1953-1955. hg. von I. Jens Frankfurt a.M; Fischer 1995: 342f, 764
  • 26 Nietzsche F. Jenseits von Gut und Böse. 2. Band Werke, hg. von K. Schlechta München; Hanser 1973: 607
  • 27 Nietzsche F. Ecce homo. 2. Band Werke, hg. von K. Schlechta München; Hanser 1973: 1027
  • 28 O¿Neill J. A peaceful death.  BMJ. 1999;  319 327
  • 29 Plügge H. Über den menschlichen Raum. In: Der Mensch und sein Leib Tübingen; Niemeyer 1967: 32
  • 30 Saunderson E M, Ridsdale L. General practitioners¿ beliefs and attitudes about how to respond to death and bereavement: qualitative study.  BMJ. 1999;  319 293-296
  • 31 Schelenz C. Thomas Mann: »Der Zauberberg« vom Standpunkt des Tuberkulosearztes aus gesehen.  Dtsch Med Wschr. 1925;  51 831-832
  • 32 Schmahl F W, Weizsäcker v on CF. Medicine and modern physics.  Lancet. 1998;  351 1291-1292
  • 33 Virchow C, Naef A P, Schaefer H E, Virchow J C. Thomas Mann (1975-1955) und die Pneumologie Zur Indikation des throaxchirurgischen Eingriffs im April 1946.  Dtsch Med Wschr. 1997;  122 1432-1437

Prof. Dr. med Karlheinz Engelhardt

Jaeger-Allee 7

24 159 Kiel

    >