Dtsch Med Wochenschr 2017; 142(14): e95-e99
DOI: 10.1055/s-0043-100052
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Stellenwert der Patientenverfügung in der Postreanimationsbehandlung

Relevance of Living Wills During Post-Resuscitation Care
Martin Christ
,
Katharina Isabel von Auenmüller
,
Martin Grett
,
Scharbanu Amirie
,
Michael Brand
,
Hans-Joachim Trappe
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 July 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund Bislang fehlen Untersuchungen zum Einfluss von Patientenverfügungen auf die Behandlung von Patienten mit akut lebensbedrohlichen Krankheitsbildern wie dem außerklinischen Herzstillstand (OHCA = out-of-hospital cardiac-arrest). Die hier präsentierte Studie wurde daher initiiert, um zu ermitteln, wie groß der Anteil an Patienten ist, bei denen in der Phase der Postreanimationsbehandlung eine Patientenverfügung vorgelegt wird.

Methode Alle Patienten, die zwischen dem 1. Januar 2008 und dem 31. Juli 2016 nach OHCA in unser Krankenhaus eingeliefert wurden, wurden anhand eines zentralen Aufnahmeregisters erfasst. Die personenbezogenen Daten wurden aus den Patientenunterlagen ermittelt und anonymisiert in einer zentralen Datenbank gespeichert.

Ergebnisse Insgesamt wurden zwischen dem 1. Januar 2008 und dem 31. Juli 2016 343 Patienten nach außerklinischem Herzstillstand in unser Krankenhaus eingeliefert, darunter 16 Patienten (4,7 %), bei denen eine Patientenverfügung und 18 Patienten (5,2 %), bei denen eine Vorsorgevollmacht vorgelegt wurde. Die Überlebensrate lag bei Patienten mit Patientenverfügung bei 31,2 %, bei Patienten mit Vorsorgevollmacht bei 27,8 % und bei Patienten ohne schriftlich fixierten Patientenwunsch bei 33,3 %.

Folgerung Der Anteil an Patienten, bei denen in der Postreanimationsbehandlung nach OHCA eine Patientenverfügung vorgelegt wurde, ist gering. Wird bei Patienten nach OHCA jedoch eine Patientenverfügung oder Vorsorgevollmacht vorgelegt, ist dies nicht gleichbedeutend mit dem Versterben der betroffenen Patienten. Die Begrenzung intensivmedizinischer Maßnahmen resultiert am häufigsten aus Angehörigengesprächen.

Abstract

Background There is hardly any evidence about the influence of living wills on acute life-threatening disease like out-of-hospital cardiac-arrest (OHCA). We therefore initiated this study to quantify the percentage of victims of OHCA who’s living wills are available during post-resuscitation care.

Methods All victims of OHCA who were admitted to our hospital between January 1st 2008 and July 31th 2016 were identified by analysis of our central admission register. Data from individual patients were collected from the patient’s health records and anonymously stored on a central database.

Results Altogether, there were 343 victims of OHCA admitted to our hospital between January 1st 2008 and July 31th 2016, including 16 patients (4.7 %) with living wills and 18 patients (5.2 %) with legal health care proxy. Survival rates were 31.2 % in patients with living wills, 27.8 % in patients with legal health care proxy and 33.3 % in patients without such a document.

Conclusion In this study, the percentage of victims of OHCA with available living wills during post-resuscitation care was low. The presentation of living wills or legal health care proxies during post-resuscitation care of victims from OHCA was not equivalent to the patient`s death. Most often, discussion with relatives led to the decision to withdraw further therapy.