Dtsch Med Wochenschr 2016; 141(S 01): S48-S56
DOI: 10.1055/s-0042-114522
Pulmonale Hypertonie: Empfehlungen der Kölner Konsensus-Konferenz 2016
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Pulmonale Hypertonie bei Linksherzerkrankungen: Empfehlungen der Kölner Konsensus-Konferenz 2016

Pulmonary hypertension associated with left heart disease: recommendations of the Cologne Consensus Conference 2016
S. Rosenkranz
1   Klinik III für Innere Medizin und Cologne Cardiovascular Research Center (CCRC), Herzzentrum der Universität zu Köln
,
I. M. Lang
2   Klinik für Innere Medizin II, Abt. Kardiologie, Medizinische Universität Wien, Österreich
,
R. Blindt
3   Kardio Bremen, Rotes Kreuz Krankenhaus Breme
,
D. Bonderman
2   Klinik für Innere Medizin II, Abt. Kardiologie, Medizinische Universität Wien, Österreich
,
L. Bruch
4   Klinik für Innere Medizin und Kardiologie, Unfallkrankenhaus Berlin
,
G. P. Diller
5   Klinik für angeborene (EMAH) und erworbene Herzfehler, Department für Kardiologie und Angiologie, Universitätsklinikum Münster
,
R. Felgendreher
6   Medizinische Klinik II, Kinikum Lippe, Detmold
,
C. Gerges
2   Klinik für Innere Medizin II, Abt. Kardiologie, Medizinische Universität Wien, Österreich
,
W. Hohenforst-Schmidt
7   Klinik für Herz- und Lungenerkrankungen, Klinikum Fürth
,
S. Holt
8   Klinik für Pneumologie, Krankenhaus Bethanien, Solingen
,
C. Jung
9   Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie, Herzzentrum der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
,
I. Kindermann
10   Klinik für Innere Medizin III, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar
,
T. Kramer
1   Klinik III für Innere Medizin und Cologne Cardiovascular Research Center (CCRC), Herzzentrum der Universität zu Köln
,
W. M. Kübler
11   Institut für Physiologie, CC2, Charité-Universitätsmedizin, Berlin
12   Keenan Research Centre for Biomedical Science, Depts. of Surgery and Physiology, University of Toronto
,
V. Mitrovic
13   Abteilung für Kardiologie, Kerckhoff-Klinik, Bad Nauheim
,
A. Riedel
14   Evangelisches Fachkrankenhaus für Atemwegserkrankungen, Neustadt
,
A. Rieth
13   Abteilung für Kardiologie, Kerckhoff-Klinik, Bad Nauheim
,
A. Schmeisser
15   Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie, Universitätsklinikum Magdeburg
,
R. Wachter
16   Klinik für Kardiologie und Pneumologie, Universitätsmedizin, Georg-August-Universität Göttingen
,
J. Weil
17   CardioMed Herzzentrum, Sana Klinik Lübeck
,
C. Opitz
18   Klinik für Innere Medizin, Schwerpunkt Kardiologie, DRK-Kliniken Berlin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 October 2016 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die 2015 veröffentlichen Europäischen Leitlinien zur Diagnostik und Therapie der pulmonalen Hypertonie (PH) sind nunmehr auch in Deutschland gültig. Während sich die Leitlinien eingehend mit der pulmonal arteriellen Hypertonie (PAH) befassen, wird die häufig vorkommende PH infolge von Linksherzerkrankungen nur relativ kurz behandelt. Aktuell lässt sich in zunehmendem Maße ein unkritischer Einsatz gezielter PAH-Medikamente bei Patienten mit PH infolge von Linksherzerkrankungen beobachten, obwohl keine entsprechenden Wirksamkeitsdaten vorliegen. Diese Entwicklung gibt Anlass zur Sorge, zumal Ressourcen limitiert sind und eine evidenzbasierte Medizin Basis unseres Handles sein muss. Andererseits ist die PH bei Patienten mit Linksherzinsuffizienz ein häufiges Problem welches für die Morbidität und Prognose der Patienten bedeutsam ist, so dass sich bei ausgewählten Patienten die Frage nach einer gezielten Behandlung der PH stellt. Diesbezüglich sind für die praktische Umsetzung der Europäischen Leitlinien in Deutschland zahlreiche spezifische Gesichtspunkte und bereits wieder neue Daten bedeutsam, die eine ausführliche Kommentierung der Leitlinien und in einigen Punkten eine Aktualisierung notwendig machen. Im Juni 2016 fand in Köln eine Konsensus-Konferenz statt, die von den Arbeitsgruppen PH der Deutschen Gesellschaften für Kardiologie (DGK), Pneumologie (DGP) und Pädiatrische Kardiologie (DGPK) organisiert wurde. Die Konferenz befasste sich mit der Umsetzung der Europäischen Leitlinien in Deutschland. Dazu wurden verschiedene Arbeitsgruppen eingesetzt, von denen sich eine gezielt der PH bei Linksherzerkrankungen widmete. Die Ergebnisse und Empfehlungen dieser Arbeitsgruppe werden in dem vorliegenden Manuskript detailliert beschrieben.

Abstract

The 2015 European Guidelines on Diagnosis and Treatment of Pulmonary Hypertension are also valid for Germany. While the guidelines contain detailed recommendations regarding pulmonary arterial hypertension (PAH), they contain only a relatively short paragraph on other, much more common forms of PH such as PH due to left heart disease. Despite the lack of data, targeted PAH treatments are increasingly being used for PH associated with left heart disease. This development is of concern because of limited ressources and the need to base treatments on scientific evidence. On the other hand, PH is a frequent problem that is highly relevant for morbidity and mortality in patients with left heart disease, representing an unmet need of targeted PH therapies. It that sense, the practical implementation of the European Guidelines in Germany requires the consideration of several specific issues and already existing novel data. This requires a detailed commentary to the guidelines, and in some aspects an update already appears necessary. In June 2016, a Consensus Conference organized by the PH working groups of the German Society of Cardiology (DGK), the German Society of Respiratory Medicine (DGP) and the German Society of Pediatric Cardiology (DGPK) was held in Cologne, Germany. This conference aimed to solve practical and controversial issues surrounding the implementation of the European Guidelines in Germany. To this end, several working groups were initiated, one of which was specifically dedicated to PH associated with left heart disease. This article summarizes the results and recommendations of this working group.