Dtsch Med Wochenschr 2016; 141(10): 718-728
DOI: 10.1055/s-0042-103296
Fachwissen
CME
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Diagnose bradykarder Herzrhythmusstörungen

Bradyarrhythmias: diagnostics

Authors

  • Carsten Walter Israel

    1   Klinik für Innere Medizin – Kardiologie, Diabetologie und Nephrologie, Evangelisches Krankenhaus Bielefeld
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
13. Mai 2016 (online)

Preview

Zusammenfassung

Bradykarde Herzrhythmusstörungen verursachen Symptome wie Synkope, Schwindel und Belastungsintoleranz und führen in Deutschland jährlich zur Implantation von mehr als 100 000 Herzschrittmachern. Ursächlich liegen entweder Funktionsstörungen des Sinusknotens (Sinusbradykardie, sinuatriale Blockierungen oder Sinusarrest, präautomatische Pausen bei paroxysmalem Vorhofflimmern, chronotrope Inkompetenz) oder der atrioventrikulären (AV) Überleitung (AV-Block, komplexe Schenkelblockierungen) vor. Entscheidend für eine optimale Therapie der Bradykardie ist ihre Dokumentation im EKG, die bei intermittierenden Bradykardien oft erst in Langzeit-Registrierungen erfolgreich ist. Die Differenzialdiagnose des EKGs kann bisweilen Schwierigkeiten bereiten, etwa in der Differenzierung einer Sinusbradykardie oder eines AV-Blocks von blockierten supraventrikulären Extrasystolen, der Erfassung einer chronotropen Sinusknoteninkompetenz, eines 2:1-AV-Blocks, eines AV-Blocks III° bei Vorhofflimmern, eines bifaszikulären und drohenden trifaszikulären Schenkelblocks oder einer vagal induzierten Bradykardie. Das EKG bei Bradykardien wird daher in dieser Übersicht verständlich dargestellt mit Tipps, die bei der sicheren Interpretation helfen sollen.

Abstract

Bradyarrhythmias cause symptoms such as syncope, dizziness, or exercise intolerance and lead to the implantation of > 100 000 pacemakers in Germany annually. They are caused either by sinus node dysfunction (sinus bradycardia, sinoatrial block, sinusarrest, preautomatic pauses in paroxysmal atrial fibrillation, chronotropic incompetence) or by atrioventricular (AV) conduction abnormalities (AV block, complex bundle branch block). Optimal therapy of bradycardia crucially depends on ECG documentation which frequently requires Holter monitoring in the case of intermittent bradycardia. The differential diagnosis of the ECG can sometimes be demanding, for instance in distinguishing sinus bradycardia or AV block from blocked supraventricular premature beats, in understanding chronotropic sinus node incompetence, 2:1 AV block, complete AV block in atrial fibrillation, bifascicular and imminent trifascicular bundle branch block or vagally induced bradycardia. This review presents the ECG in bradycardia and provides tips for a confident interpretation.

Supporting Information