Dtsch Med Wochenschr 2016; 141(08): 578
DOI: 10.1055/s-0042-101872
Fachwissen
Pro & Contra
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Insulintherapie bei Typ-2-Diabetes – so früh wie möglich!

Insulin therapy: as early as possible
Karsten Müssig
1   Klinik für Endokrinologie und Diabetologie, Medizinische Fakultät, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
2   Institut für Klinische Diabetologie, Deutsches Diabetes-Zentrum, Leibniz-Zentrum für Diabetesforschung, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
3   Deutsches Zentrum für Diabetesforschung (DZD), München-Neuherberg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 April 2016 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Leitlinien der führenden nationalen und internationalen Diabetes-Fachgesellschaften ermöglichen den frühzeitigen Einsatz von Insulin bei der Behandlung des Typ-2-Diabetes, insbesondere bei stark erhöhtem HbA1c oder wenn eine rasche Stoffwechselnormalisierung angestrebt wird. Der frühe Einsatz von Insulin, wie vor allem langwirksamen Analoginsulinen, erweist sich als effektiv und sicher. Eine kurzfristige aggressive Insulinbehandlung als Erstlinientherapie eines neu-diagnostizierten Typ-2-Diabetes kann zu einer anhaltenden Erholung der Betazellfunktion und Verbesserung der Insulinsensitivität führen.

Abstract

The guidelines of the leading national and international diabetes associations enable the early use of insulin in the treatment of type 2 diabetes, in particular, if HbA1c is markedly increased or a rapid metabolic normalisation is aspired. The early use of insulin, and particularly of long-acting insulin analogues, is effective and safe. A short-term aggressive insulin treatment as first-line therapy of a newly diagnosed type 2 diabetes has the potential to induce a prolonged recovery of beta-cell function and improvement of insulin sensitivity.