Dtsch Med Wochenschr 2016; 141(05): e39-e46
DOI: 10.1055/s-0041-111219
Fachwissen
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Stationäre medikamentöse Schmerztherapie bei Tumorpatienten: Effekte einer manualisierten Leitlinie für den Konsildienst eines Universitätsklinikums

Pain therapy in in-patients with cancer. Effects of a manual-based approach as guideline for pain-consulting service at a university hospital
M. Brinkers
1   Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie, Schmerzambulanz, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg mit Universitätsklinikum
,
Gernot Pfau
2   Ameos Klinikum Haldensleben, Klinik für Psychiatrie
,
A. Lux
3   Institut für Biometrie und Medizinische Informatik, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
,
Giselher Pfau
1   Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie, Schmerzambulanz, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg mit Universitätsklinikum
,
C. Schneemilch
1   Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie, Schmerzambulanz, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg mit Universitätsklinikum
,
F. Meyer
4   Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg mit Universitätsklinikum
,
S. Grond
5   Klinikum Lippe, Anästhesie und Intensivmedizin, Detmold
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
03. März 2016 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund und Fragestellung | Die medikamentöse Behandlung spielt in der Therapie von Tumorschmerzen eine wesentliche Rolle. Ziel dieser Studie war es, die Effektivität eines anästhesiologischen Konsiliardienstes in einem Universitätsklinikum zu untersuchen und die Qualität dieser Behandlung bei Patienten eines tertiären Zentrums zu charakterisieren. Die Untersuchung wurde als eine systematische, klinische, unizentrische Observationsstudie zur Reflexion des klinischen Alltags und zur Kontrolle der Behandlungsqualität angelegt.

Patienten und Methodik | Im Rahmen des Konsildienstes der Schmerzambulanz auf den Stationen werden auch Tumorpatienten medikamentös behandelt. Dabei erfolgen nicht nur einmalige Konsile je Patient, sondern Kontrolluntersuchungen, bis die Patienten mit der Schmerztherapie zufrieden sind. Es wurden sowohl die medikamentösen Therapien vor dem Erstkonsil als auch die eigenen Maßnahmen in der Folge prospektiv dokumentiert.

Für den Zeitraum zwischen 01.01.2010 und 31.12.2012 wurden die Daten der Konsilscheine retrospektiv ausgewertet. Zur Beurteilung der Qualität der medikamentösen Schmerztherapie am Universitätsklinikum Magdeburg wurde ein Vorher-Nachher-Vergleich erstellt (Chi2-Test, Exakter Test nach Fisher, McNemar-Test). Die Auswirkungen der Therapie-Umstellungen wurden mithilfe des WHO-Indexes quantifiziert. Dazu wurden als Parameter der erreichten Schmerzreduktion die entsprechenden Schmerz-Werte auf der visuellen Analogskala (VAS) aufgezeichnet.

Ergebnisse | Es wurden n = 375 Tumorpatienten stationär behandelt. Die Umstellung der medikamentösen Therapie durch den anästhesiologischen Konsiliardienst führte zu einem signifikanten Anstieg des WHO-Indexes von 6,37 ± 1,83 (Standardabweichung) auf 8,43 ± 1,47 (p < 0,001; Wilcoxon-Test). Die Schmerzstärke wurde von 5,00 ± 2,39 bei Aufnahme auf 2,64 ± 1,64 am Ende der konsiliarischen Betreuung reduziert (p < 0,001; Wilcoxon-Test).

Folgerungen | Die konsequente Anwendung bereits etablierter Leitlinien (WHO-Stufenschema) führt zu einer qualitativen und mittels etablierter Indices (WHO-Index) auch objektiv messbaren Verbesserung und Effektivitätssteigerung der medikamentösen Schmerztherapie von Tumorpatienten im klinischen Alltag.

Abstract

Background: Appropriate medication is an important and substantial part in the therapy of tumor-induced pain.

Objective: The objective of this study was to investigate the efficiency of anaesthesiology-based consultant service characterizing the quality of this type of treatment in daily clinical practice of a university hospital, i. e., in the patient profile of a tertiary center (study design: systematic clinical, unicenter observational study reflecting clinical practice and study-based control of therapeutic care quality).

Methods: In the course of consulting function with regard to pain care on the single wards a considerable portion of cancer patients are recieving drugs. For most patients such care comprises several consultations and subsequently initiated treatment modifications. The consulting function ends if the patients feel free of pain or report a substantial improvement. From 1/1/2010 to 12/31/2012 detailed information on the drug therapy applied prior to, during and after the consultation was prospectively documented.

This data was retrospectively evaluated as “pre-vs.-post” comparison (Chi-squared test, Fisher’s exact test and McNemar’s test), in particular, focussing on the quality of pain medication using the WHO index as well as pain intensity obtained by means of the visual analogue scale (VAS).

Results: In total, 375 in-patients were treated. The modified pain medication by the anesthesiological consultant service led to a significant increase (p < 0.001; Wilcoxon’s test) in the mean WHO index from 6.37 (SD, 1.83) to 8.43 (SD, 1.47). Furthermore, a reduction of VAS from 5.00 (SD, 2.39) to 2.64 (SD, 1.64) was noted (p < 0.001; Wilcoxon’s test).

Conclusion: The consequent application of established guidelines (according to WHO scheme) and the WHO index leads to a qualitative and measurable improvement of drug therapy for cancer-related pain.

Supporting Information