Dtsch Med Wochenschr 2016; 141(04): 253-260
DOI: 10.1055/s-0041-111200
Dossier
Unklarer Gewichtsverlust
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Gastrointestinale Ursachen von Gewichtsverlust: Klinik, Diagnostik, Therapie

Gastrointestinal causes of weight loss: clinical presentation, diagnostic workup and therapy
Sophie Fromhold-Treu
1   Universitätsmedizin Rostock, Zentrum Innere Medizin, Klinik II, Abteilung Gastroenterologie und Endokrinologie
,
Georg Lamprecht
1   Universitätsmedizin Rostock, Zentrum Innere Medizin, Klinik II, Abteilung Gastroenterologie und Endokrinologie
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 February 2016 (online)

Preview

Zusammenfassung

Dieser Beitrag beschreibt die gastroenterologischen Ursachen, Pathophysiologie, Klinik, Diagnostik und Therapie des prinzipiell unspezifischen Symptoms Gewichtsverlust. Die Unterscheidung der Malassimilation in Maldigestion und Malresorption ist klinisch wenig hilfreich. Stattdessen kann zwischen primären und sekundären Malassimilationssyndromen infolge einer anderen Erkrankung unterschieden werden. Sprue, Lambliasis, Dünndarm-Crohn, CVIDS und M. Whipple gehen primär mit einer verminderten Resorptionsfläche einher. Die chronische intestinale Pseudoobstruktion führt über die Motilitätsstörung und die nahrungsabhängigen Schmerzen zum Gewichtsverlust. Auch die mikroskopische Kolitis spielt wegen ihrer Häufigkeit in der Differenzialdiagnose eine Rolle. Die exokrine Pankreasinsuffizienz und die verschiedenen intestinalen Eiweißverlustsyndrome stehen an der Grenze zwischen primärer und sekundärer Malassimilation. Das Dumping, das Gallensäureverlustsyndrom und das Kurzdarmsyndrom treten nach entsprechenden Operationen auf. Die chronische Strahlenenteritis, die chronische intestinale Ischämie und die intestinale diabetische Polyneuropathie sind hingegen Spätschäden am Darm, die zu dessen Funktionseinschränkung führen.

Abstract

This review describes the gasterointestinal entities, their pathophysiology, clinical presentation, diagnostic workup and therapy that typically involve weight loss as the major presenting symptom. The differentiation of malassimilation into maldigestion and malabsorption is clinically mostly not helpful. Instead primary malasssimilation can be distinguished from secondary due to another disease. Celiac disease, lambliasis, small bowel CD, CVIDS and Whipple’s disease result in loss of absorptive surface. Chronic intestinal pseudobstruction leads to weight loss through dysmotility and postprandial pain. Microscopic colitis involves some weight loss and needs to be considered because of its high prevalence. Exocrine pancreatic insufficiency and the various protein loosing enteropathies may be primary or secondary syndromes. Dumping, bile acid malabsorption and short bowel syndrome occur after typical operative procedures. Chronic radiation enteritis, chronic intestinal ischemia and intestinal diabetic polyneuropathy are due to chronic intestinal injury.

Supporting Information