Sprache · Stimme · Gehör 2016; 40(01): 21-24
DOI: 10.1055/s-0041-103297
Schwerpunktthema
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Sprachfreie Intelligenzdiagnostik: Die nonverbalen Intelligenztests SON-R 2½–7 und SON-R 6–40

Nonverbal Assessment of Intelligence: Nonverbal Intelligence Tests SON-R 2½–7 und SON-R 6–40
G. Renner
1   Fakultät für Sonderpädagogik, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
04. April 2016 (online)

Preview

Zusammenfassung

Vorgestellt werden Chancen und Grenzen der nonverbalen Intelligenztests SON-R 2½-7 und SON-R 6–40, die bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit expressiven und rezeptiven Sprachstörungen, Hörstörungen oder anderen Beeinträchtigungen der Kommunikationsfähigkeiten eine konsequent sprachfreie Intelligenzdiagnostik ermöglichen.

Abstract

In the present article, the strengths and weaknesses of the nonverbal intelligence tests SON-R 2½-7 and SON-R 6–40 are discussed. These tests permit nonverbal cognitive assessment of children, youth, and adults with expressive and receptive language disorders, hearing disorders, and other impairments of communication.

Ergänzendes Material