Zusammenfassung
Hintergrund und Fragestellung | Mit etwa 6 Millionen Menschen in Deutschland zählt der Diabetes zu den häufigsten
und teuersten chronischen Erkrankungen. Zusätzlich gehen Studien von einer hohen Dunkelziffer
an unentdeckten Erkrankungen aus. Die Früherkennung durch ein geeignetes Diabetes
Screening ist deshalb wichtig. Allerdings nutzen nur etwa 19 % der Männer die „Check-up
35“-Untersuchung beim Hausarzt. Vor diesem Hintergrund hat die Abteilung Arbeitsmedizin
und Gesundheitsschutz der BASF für die Mitarbeiter ein Prädiabetes- und Diabetes-Screening
im Rahmen von Gesundheits-Checks im Unternehmen durchgeführt.
Methodik und Probanden | In einem Zeitraum vom 01.04.2011 bis 15.06.2013 nahmen insgesamt 12 114 Mitarbeiter
und Mitarbeiterinnen an einem freiwilligen Gesundheits-Check in der werksärztlichen
Abteilung der BASF teil (9584 Männer und 2530 Frauen). Dabei beantworteten alle Teilnehmer
den Findrisk-Fragebogen und es wurden u. a. der Blutglukose- und der HbA1c-Wert bestimmt.
Ergebnisse | Im Rahmen der Findrisk-Erhebung hatten
Bei 1533 Mitarbeitern (13,2 %) des Gesamtkollektivs konnte ein Prädiabetes (HbA1c
5,7–6,4 %) und bei 243 Mitarbeitern (2,1 %) ein manifester Typ-2-Diabetes (HbA1c > 6,5 %)
diagnostiziert werden.
Folgerung | Das Diabetes-Screening am Arbeitsplatz stellt eine wertvolle Ergänzung des haus-
und fachärztlichen Versorgungssystems in Deutschland dar und kann die primär- und
sekundär-präventiven Ziele des Nationalen Diabetesplans unterstützen. In einem vordergründig
gesunden Kollektiv Berufstätiger konnte eine relevante Zahl pathologischer Befunde
neu entdeckt werden. Neben dem individuellen medizinischen Nutzen für die Mitarbeiter
profitiert auch das allgemeine Gesundheitswesen durch die Einsparung von Kosten für
die Therapie und Rehabilitation und letztendlich auch das Unternehmen durch vermiedene
Arbeitsausfallzeiten, die bei Diabetikern mit Folgeerkrankungen signifikant ansteigen.
Abstract
Introduction: Diabetes is with 6 million cases in Germany one of the most common and most expensive
chronic diseases. Studies presume a high number of unreported cases. Early detection
of diabetes with a specific screening method is very important. In Germany family
physicians offer a preventive check-up starting at the age of 35 years but only 19 %
males participate. From this background the BASF department for Occupational Medicine
and Health Protection introduced for all 35.000 employees at the headquarter, in Ludwigshafen
a general health check focused on the early detection of lifestyle diseases.
Methods: From April 2011 to June 2013 12.114 employees participated in the general health
check offered by the medical department (2.530 women, 9.584 men). All participants
filled out a questionnaire named “Findrisk” a scientifically validated questionnaire
which focuses on risk factors for diabetes. Furthermore, the blood glucose and the
HbA1c of the participants have also been checked in a laboratory test
Results: Following the Findrisk criteria the results are: 1.368 employees had an elevated
risk of 17 %, 854 employees a risk factor of 33 % and 131 employees a risk factor
of 33 %. In 1.533 employees (13,2 % of all participants) we diagnosed a prediabetes
with an elevated HbA1c-parameter between 5.7 to 6,4 %. In 243 employees a manifest diabetes disease with
HbA1c of > than 6,5 % was diagnosed.
Discussion: We found out that diabetes prevention within the workplace setting is helpful to
detect prediabetes and diabetes earlier than family doctors outside the company are
able to do.
Occupational physicians have the opportunity to inform the employees on risks for
lifestyle diseases at an early stage when they are still healthy (primary prevention).
For secondary prevention surveillance and clearance examination can be easily combined
with screening tests for diabetes. For further diagnostics and therapy the family
doctors will be addressed. This system helps individuals to prevent negative health
effects, it helps the employer to reduce incapacity time and it also helps the state
health system to safe money for therapy and rehabilitation.
Schlüsselwörter
Diabetes Screening - Prädiabetes - Prävention am Arbeitsplatz
Keywords
Diabetes screening - prediabetes - prevention at the workplace