Methods Inf Med 1977; 16(04): 205-210
DOI: 10.1055/s-0038-1636596
Original Article
Schattauer GmbH

Computeranterstützte Diagnosenclokumentation

COMPUTER-SUPPORTED DOCUMENTATION OF DIAGNOSES
D. Hölzel
1   (Ans dem Institut für Medizinische Informationsverarbeitung, Statistik und Biomathematilc an der Ludwig-Maximilians-Universität München — Leitung: Prof. Dr. med. K. Überla)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 February 2018 (online)

Die Diagnosenverschlüsselung wird häufig nur als Problem der medizinischen Dokumentation betrachtet. Unter Gesichtspunkten der Informatik können Lösungsansätze entwickelt werden, die auch im Hinblick auf Standardisierung und Auswertung Vorteile aufweisen. Ein solches System zur computerunterstützten Diagnosendokumentation wird beschrieben.

Es wird ein modifizierter ICD/E Diagnosenschlüssel eingesetzt. Aspekte einer maschinellen Unterstützung für die Präsentation und Pflege des Diagnosenschlüssels, die automatische Codierung und die Auswertung werden dargestellt. Notwendig ist eine Integration der verschiedenen Probleme. Sie führt zu mehrfach verwertbaren Schlüsselkomponenten, mit denen sich die genannten Aufgaben abdecken lassen.

Vorauszusetzen ist, daß disziplinspezifisch ein Standard von Diagnosenformulierungen vordefiniert und kontrolliert erweitert wird. Für die Realisiermag der Anforderungen ist dann ein eindimensionaler Schlüssel von Vorteil.

The coding of diagnoses is often considered to be merely a problem of medial documentation. Approaches which are advantageous from the standpoint of standardization and evaluation should be developed. Such a system for translating, storing, retrieving and processing of diagnoses will be described. An integration of these various aspects is necessary. The result are code components which can be utilized in several ways.

Initially, a clinician specifies a subset of diagnostic codes for his purpose (a modified ICD/E is used). Thereafter, changes in the definition or specification of the codes must be agreed to by the physicians. While the ICD/E code is one-dimensional, grouping and evaluation along other dimensions are possible.

 
  • Literaturverzeichnis

  • 1 Buchborn E. Medizin ohne Diagnose?. Internist 16 1975; 61-68.
  • 2 Graepel P. H. Manual and automatic indexing of the medical record: categorized nomenclature (SNOP) versus classification (ICD). Med. Inform 01 1076; 77-86.
  • 3 Hartmann F. Definition von Krankheitseinheiten. In: Lange H. J, Wagner G. (Hrsg.), Computerunterstützte ärztliche Diagnostik. Stuttgart; Sehattauer: 1973
  • 4 Hölzel D, Karrer R. Ein Programmsystem zur Unterstützung der Verschlüsselung von Diagnosen (VERDI). Techn. Bericht Nr. 4 des ISB. München: 1976
  • 5 Hölzel D, Karrer R. Med. Informationssystem zur Diagnostikunterstützung (MINDIUS). Teclin. Bericht Nr. 5 des ISB. München: 1976
  • 6 Hölzel H. Praktische Anwendung der Klassifikationsund Codierungsprinzipien. In: Koller S, Wagner G. (Hrsg.), Handbuch der Medizinischen Dokumentation mid Datenverarbeitung. Stuttgart; Schattauer: 1975
  • 7 Immich H. Klinischer Diagnoseschlüssel. Stuttgart; Schattauer: 1966
  • 8 Jungmann H. Syndromose — eine neue Krankheit der Medizin. Dtsch. Ärzteblatt 72 1975; 2971-2972.
  • 9 Sauter K, Reichertz P. L, Zowe W, Weingarten W, Möhr J, Holthoi’I’ G. Aufbau, Routmeeinsatz und Weiterentwicklung einer computergestützten medizinischen Basisdokumentation für die Medizinische Hochschule Hannover — Teil II: Datenbankaspekte. In Medizinische Informatik. 1975. Band 1 Berlin: Springer; 1976
  • 10 Wingert P. Textverarbeifcung in der Medizin. EDV in Med. u. Biol 04 1974; 132-142.