physioscience 2017; 13(01): 31-34
DOI: 10.1055/s-0035-1567155
Aus Forschung und Lehre
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Wissenschaftliches Schreiben

Teil 1: Schreiben als kooperative Bemühung: Hintergrund wissenschaftlicher SchreibregelnScientific WritingPart 1: Writing as Cooperative Effort: Background of Scientific Writing Rules
S. Bagusche
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
07. März 2017 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Autoren von Fachzeitschriftenaufsätzen können auf eine Reihe von Schreibregeln und -empfehlungen zurückgreifen. Diese betreffen z. B. den Umgang mit Zitaten oder die Art und Weise, wie Inhalte am besten zu formulieren sind.

Ziel: Dieser 1. Teil der Ratgeberserie zum wissenschaftlichen Schreiben beleuchtet den Hintergrund der Regeln und Empfehlungen.

Methode: Den Ausgangspunkt bildet das oberste Erkenntnisziel der Realwissenschaften, nämlich wahre und gehaltvolle Aussagen über die Wirklichkeit zu finden. Dabei gilt es, verschiedene praktische Schwierigkeiten zu überwinden.

Ergebnisse: Das Schreiben wissenschaftlicher Texte bietet ein wichtiges Mittel und kann als Teil einer kooperativen Bemühung bei der Suche nach Erkenntnissen betrachtet werden. Ganz in diesem Sinn ist es ratsam, Fachtexte auf eine bestimmte Art und Weise zu formulieren und zu gestalten. Die Überlegungen des Sprachphilosophen H. P. Grice [5] liefern einen fruchtbaren Ansatz, diese in Schreibregeln zu fassen. Ursprünglich auf sprachliche Interaktionen im Allgemeinen zugeschnitten, werden sie auf wissenschaftliche Texte hin ergänzt.

Schlussfolgerung: Bei den typischen Schreibregeln und -empfehlungen handelt es sich nicht um reine Konventionen. Vielmehr sind sie dem Zweck eines effektiven Informationsaustauschs und einer gegenseitigen Prüfung untergeordnet.

Abstract

Background: Authors of journal articles have access to a number of writing rules and writing advices. These are, for example, handling of quotations or the way how contents should be formulated.

Objective: This first part of the guideline series on scientific outlines the background of rules and advices.

Method: Point of departure is the primary objective of empirical sciences, i. e. to find true and substantial reality statements. In order to achieve this, various practical are to be resolved.

Results: Scientific text writing is an important instrument and may be considered as part of a cooperative effort towards the search for knowledge. Within this scope it is advisable to phrase and design scientific texts in a certain way. The philosopher H. P. Grice’s thoughts provide a beneficial approach to summarise them in writing rules. Originally tailored for linguistic interactions in general they are completed by academic texts.

Conclusions: Typical rules and advices for writing are not considered to be pure conventions, but are rather subordinated to the aim of an effective information exchange and mutual examination.

 
  • Literatur

  • 1 Büttner S, Hobohm HC, Müller L (Hrsg) Handbuch Forschungsdatenmanagement. Bad Honnef: Bock & Herchen; 2011
  • 2 Føllesdal D, Walløe L, Elster J. Rationale Argumentation. Ein Grundkurs in Argumentations- und Wissenschaftstheorie. Berlin: de Gruyter; 1988
  • 3 Frank A, Haacke S, Lahm S. Schlüsselkompetenzen: Schreiben in Studium und Beruf. Stuttgart: Metzler; 2007
  • 4 Gantert K, Hacker R. Bibliothekarisches Grundwissen. München: Saur; 2008
  • 5 Grice HP. Logik und Konversation. In: Meggle G, (Hrsg) Handlung, Kommunikation, Bedeutung. Frankfurt: Suhrkamp; 1993
  • 6 Hermes D. Die Wissenschaft hat festgestellt. Medizinische Irrtümer und ihre Folgen im Spiegel der Zeit. Focus MUL, Zeitschrift für Wissenschaft, Forschung und Lehre an der Universität zu Lübeck 2007; 4: 222-228
  • 7 Hirsch-Weber A, Scherer S. Wissenschaftliches Schreiben und Abschlussarbeit in Natur- und Ingenieurwissenschaften. Grundlagen, Praxisbeispiele, Übungen. Stuttgart: Ulmer; 2016
  • 8 Klemme B, Geuter G, Willimczik K. Physiotherapie – über eine Akademisierung zur Profession. Physioscience 2007; 3: 80-87
  • 9 Kornmeier M. Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht. Für Bachelor, Master und Dissertation. Bern: Haupt; 2010
  • 10 Kricheldorf HR. Erkenntnisse und Irrtümer in Medizin und Naturwissenschaften. Berlin: Springer; 2014
  • 11 Kutschera F. Grundfragen der Erkenntnistheorie. Berlin: de Gruyter; 1981
  • 12 Reiners L. Stilkunst. Ein Lehrbuch deutscher Prosa. München: Beck; 1991
  • 13 Röhrig B, du Prel JB, Blettner M. Studiendesign in der medizinischen Forschung. Teil 2 der Serie zur Bewertung wissenschaftlicher Publikationen. Deutsches Ärzteblatt 2009; 11: 184-189
  • 14 Schellhase J. Recherche wissenschaftlicher Publikationen. Lohmar: Eul; 2008
  • 15 Schurz G. Einführung in die Wissenschaftstheorie. Darmstadt: WGB; 2011
  • 16 Westfall R. Isaac Newton. Eine Biografie. Heidelberg: Spektrum; 1996
  • 17 Willimczik K, Bollert G, Geuter G. Bezugswissenschaften der Physiotherapie: Philosophie – Mutter aller Wissenschaften. Physioscience 2009; 5: 27-33