Dtsch Med Wochenschr 2014; 139(36): 1784-1786
DOI: 10.1055/s-0034-1370266
Kommentar | Commentary
Gastroenterologie, Kardiologie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Bedeutung der neuen oralen Antikoagulanzien in der Gastroenterologie

Novel oral anticoagulants in gastroenterology routine
E.-S. Fuchs
1   Medizinische Klinik C, Klinikum Ludwigshafen
,
R. Jakobs
1   Medizinische Klinik C, Klinikum Ludwigshafen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

07 April 2014

17 July 2014

Publication Date:
26 August 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

NOAK vereinfachen und verbessern die Möglichkeiten zur Antikoagulation. Die Gesamtrate an schweren Blutungskomplikationen ist ähnich wie bei Warfarin, allerdings bestätigte sich in Studien die bereits vermutete Zunahme gastrointestinaler Blutungskomplikationen durch den Einsatz der NOAK [9]. Daher gilt es, Indikationen und Kontraindikationen genau zu beachten. Das endoskopische Vorgehen bei gastrointestinaler Blutungen richtet sich nach den Empfehlungen bei Blutungskomplikationen unter konventionellen Antikoagulanzien oder Thrombozytenaggregationshemmern [2], Präparate zur spezifischen Antagonisierung der Wirkung von NOAK im Blutungsfalle existieren allerdings nicht. Die Empfehlung bezüglich des Vorgehens bei elektiven endoskopischen Eingriffen mit einem erhöhten Blutungsrisiko spiegelt letztlich Expertenmeinungen wider; randomisierter Daten fehlen. Aufgrund der kurzen Halbwertszeit scheint deren Einsatz im klinischen Alltag jedoch auch bei endoskopischen Eingriffen mit erhöhtem Blutungsrisiko gut steuerbar. Der behandelnde Arzt wünscht sich allerdings mehr Daten und evidenzbasierte Empfehlungen zum Einsatz der Präparate bei endoskopischen Eingriffen, Therapien und Komplikationen, bezüglich des periinterventionellen Bridgings unter NOAK und bezüglich Vorgehensweisen und Möglichkeiten der Antagonisierung im Notfall.

Abstract

Novel direct-acting oral anticoagulants (NOAC) represent an effective new familiy of drugs and an interesting alternative to optimise and simplify anticoagulation. Rates of bleeding complications by NOAC are comparabel to those of warfarin but a previously assumed increase in gastrointestinal bleeding complications was meanwhile confirmed. Therefore, indications and contraindications concerning the use of NOAC should be closely considered. The endoscopic approach of gastrointestinal bleeding is conform to the recommended management of gastrointestinal bleeding complications under conventional anticoagulants or inhibitors of platelet aggregation. There are no specific antidotes to the anticoagulant effects of NOAC in case of bleeding. The recommendation concerning elective endoscopic procedures with high risk of bleeding more or less reflects expert oppinion. There are no recommendations on the basis of randomised studies. However, because of the short plasmatic half-life time of NOAC, their utilisation seems to be well controllable even in cases of high risk endoscopic interventions. More evidence based data about the periinterventional use of NOAC in endoscopic routine, in cases of endoscopic interventions with high bleeding risk or bleeding complications, bridging and the possibility of specific antidots in case of bleeding would be desirable.