Klin Monbl Augenheilkd 2012; 229(11): 1113-1117
DOI: 10.1055/s-0032-1314983
Klinische Studie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Phakoemulsifikation bei nanophthalmischen Augen

Cataract Surgery in Nanophthalmic Eyes
D. Pahor
1   Department of Ophthalmology, University Clinical Centre Maribor, Maribor, Slovenia
,
T. Gracner
1   Department of Ophthalmology, University Clinical Centre Maribor, Maribor, Slovenia
,
B. Gracner
1   Department of Ophthalmology, University Clinical Centre Maribor, Maribor, Slovenia
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 29 December 2011

akzeptiert 02 May 2012

Publication Date:
21 November 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Das Ziel dieser Studie besteht darin, die Prävalenzrate des Nanophthalmus unter Kataraktpatienten zu ermitteln und die intra- und postoperativen Komplikationen bei nanophthalmischen Augen zu beurteilen. Patienten und Methoden: Bei dieser retrospektiven Studie wurden Kranken- und Operationsberichte von insgesamt 3287 Patienten überprüft, die einer Clear-Cornea-Phakoemulsifikation mit faltbaren Acryl-IOL-Implantation zwischen Januar 2009 und Dezember 2010 unterzogen wurden. Ein Nanophthalmus wurde gemäß einer kürzeren Achsellänge unter 20 mm, flachen Vorderkammer, Hyperopie und einer mit Ultraschalluntersuchung bestimmten Skleradicke größer als 1,7 mm diagnostiziert. Vor der Operation erhielten alle Patienten intravenös Mannitol-Lösung 20 %. Ergebnisse: Von 3287 Augen wurden 6 Augen bei 4 Patienten als nanophthalmisch bezeichnet mit einer Achsellänge unter 20 mm und einer Skleradicke mehr als 1,7 mm. Die Prävalenzrate des Nanophthalmus lag bei 0,18 %. Die durchschnittliche Weitsichtigkeit betrug + 7,87 dpt (+ 6,0 bis + 9,50). Die durchschnittliche Achsenlänge betrug 19,58 mm (18,94 bis 20,00). Die durchschnittliche Biometrieberechnung betrug 33,16 dpt (31,5 bis 36,0). Während der Operation wurden keinerlei Komplikationen beobachtet. Während der Nachbeobachtungszeit von 3 Monaten traten keine Komplikationen auf. Bei 2 Augen wurde 1 Tag nach der Operation eine geringfügige Regenbogenhautentzündung bemerkt. Schlussfolgerung: Die chirurgische Manipulation in der engen Vorderkammer eines nanophthalmischen Auges mit erhöhtem Glaskörperdruck ist ziemlich anspruchsvoll und sollte von einem erfahrenen Chirurgen durchgeführt werden. Präoperative Untersuchungen der Skleradicke und präoperative Verabreichung einer hyperosmotischen Lösung zur Senkung des Glaskörperdrucks sind sehr wichtig, um unerwarteten Komplikationen vorzubeugen. Es wurden keine prophylaktischen chirurgische Eingriffe durchgeführt.

Abstract

Purpose: The aim of this study was to determine the prevalence of nanophthalmos among cataract patients and to evaluate intraoperative and postoperative complications in nanophthalmic eyes. Patients and Methods: Medical and operating records of all 3287 patients who had undergone clear cornea phacoemulsification cataract surgery with foldable acrylic IOL implantation during a period of two years (January 2009 to December 2010) were retrospectively reviewed. Nanophthalmos was diagnosed according to a shorter axial length than 20 mm, a shallow anterior chamber, hyperopia and scleral thickness greater than 1.7 mm as determined by echography. Before surgery all patients received an intravenous 20 % mannitol solution. Results: From 3287 eyes, six eyes of four patients were identified as nanophthalmic with an axial length below 20 mm and a scleral thickness greater than 1.7 mm. The prevalence of nanophthalmos was 0.18 %. The average hyperopia was + 7.87 D (+ 6.0 to + 9.50). The mean axial length was 19.58 mm (18.94 to 20.00). The mean biometry calculation was 33.16 D (31.5 to 36.0). In all cases no complications were observed during the surgery. In two eyes a mild iritis was observed one day after surgery. During a follow-up of 3 months no further complications occurred. Conclusions: Surgical manipulation in a narrow and crowded anterior chamber in nanophthalmic eyes with increased vitreous pressure is always a challenge and must be performed by an experienced surgeon. Preoperative examination of scleral thickness and preoperative administration of hyper-osmotic solution for reduction of vitreous pressure are very important to prevent unexpected complications. There was no need for a prophylactic surgical procedure in our patients.