Dtsch Med Wochenschr 2012; 137(36): 1755-1757
DOI: 10.1055/s-0032-1305208
Übersicht | Review article
Rheumatologie, Immunologie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Anti-B-Zelltherapie bei Kollagenosen

B-cell-directed therapy in patients with connective tissue diseases
A. M. Jacobi
1   Sektion Rheumatologie und Klinische Immunologie/ Innere Medizin D, Universitätsklinikum Münster
,
T. Dörner
2   Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Rheumatologie und Klinische Immunologie, Charite Universitätsmedizin Berlin und Deutsches Rheumaforschungszentrum (DRFZ) Berlin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 August 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die B-Zell-gerichtete Therapie beschränkt sich nicht auf die B-Zell-Depletion mit monoklonalen Antikörpern, sondern viele Therapiestrategien zeigen Effekte auf B-Zellen. Trotz Zulassung von Belimumab für eine Subgruppe der SLE-Patienten sind weiterhin randomisierte Studien zur Beurteilung B-Zell-gerichteter Therapien bei schwerem und refraktärem SLE und anderen Kollagenosen erforderlich. Eine Aufnahme von Patienten mit seltenen Erkrankungen in Register zur Erfassung der Effektivität und Sicherheit berücksichtigt werden sollte, wenn diese Biologika außerhalb der Indikation erhalten (für Deutschland: www.graid.de).

Abstract

B cells are able to present antigen, secrete cytokines and differentiate into (auto)antibody secreting cells and are therefore considered as an important therapeutic target in patients with autoantibody-mediated autoimmune disease. Benefits and limitations of B-cell-directed therapies and unmet medical needs are discussed in this minireview. B cell targeting broadens our armamentarium available to treat SLE and other connective tissue diseases. But further research addressing unmet medical needs is required and refractory patients receiving B cell-directed off-label therapeutics should be enrolled in registries to collect information on the value and safety of these drugs in rare autoimmune diseases.