Dtsch Med Wochenschr 1903; 29(43): 791
DOI: 10.1055/s-0028-1138753
Korrespondenzen

© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Zusammensetzung des Erlenmeyer'schen Bromwassers

J. Schwalbe
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
31. August 2009 (online)

Preview

Zusammensetzung des Erlenmeyer'schen Bromwassers

Bei meinem Versuch, einer augenblicklichen Unsicherheit bezüglich der Zusammensetzung des Erlenmeyer'schen Bromwassers durch Information in einem Lehrbuch abzuhelfen, machte ich jüngst die Wahrnehmung, dass die Angaben der einzelnen Autoren in merkwürdiger Weise von einander abweichen. Langgard sagt in dem Artikel “Brom” in Eulenburg's Realencyklopädie III. Auflage 1894, Bd. IV, S. 40: »Das nach Erlenmeyer's Angabe hergestellte ,Bromwasser', welches in 8/4 Liter-Flaschen je 10 g der gemischten Bromsalze enthält . . . .” R. Stintzing charakterisirt das Erlenmeyer'sche Wasser in seinem Beitrag “Allgemeine Arzneibehandlung etc. der Erkrankungen des Nervensystems”, in Penzoldt - Stintzing's Handbuch der Therapie der inneren Krankheiten 1898, Bd. V, S. 353: 8als eine Lösung von Kal. bromat., Natr. bromat aa 3,2, Ammon. bromat. 1,6 iú 600,0 natürlichen kohlensäurehaltigen Wassers”. Li e b reich und Langgard, Compendium der Arzneiverordnung 1902, S. 416 halten es für reine Auflösung von 5,0 Kal. bromat., 5,0 Natr. bromat., 2,5 Ammon bromat. in 1 Liter destillirten kohlensauren Wassers”. Und Penzoldt sagt in seinem Lehrbuch der klinischen Arzneibehandlung, 1897, S. 81 sogar: “Erlenmeyer'sches Bromwasser ist eine Lösung von Kal. und natr. bromat. aa 40,0, Ammon. bromat. 20,0 in 600,0' kohlensaurem Wasser”. (Offenbar ein Druckfehler, aber ein nicht unbedenklicher!') Bei dieser Meinungsverschiedenheit der Gelehrten wandte ich mich an die ,,Quelle” des Wassers und erfuhr von Kollege Erlenmeyer selbst, dass jede Flasche 4,0 Bromkalium, 4,0 Bromnatrium und 2,0 Bromammonium in 750 ccm natürlichen (enteiseneten) kohlensauren Wassers von Rhens enthält.

Ich theile dieses ganze ”Forschuugsresultat” hier mit, nicht nur zur Korrektur der betreffenden Lehrbuchangaben, sondern auch zur Orientirung aller derjenigen, die die richtige Zusammensetzung' des Wassers nicht kennen und den Patienten nicht lediglich “1 Weinglas Bromwasser”, sondern eine genau berechnete Dosis des vortrefflichen Mittels verordnen möchten.