Zusammenfassung
Bei 28 Patienten wurde ein linksventrikuläres Angiogramm nach Druckmessung in Aorta
ascendens und linkem Ventrikel und während isometrischer Belastung (Handgrip, 0,3-0,4
kg/cm2 , 3 min) angefertigt. Bei 13 Patienten wurde die Koronardurchblutung in Ruhe und unter
Handgrip mit der Argon-Methode gemessen. Acht herzgesunde Patienten dienten als Kontrollen.
Bei 14 koronarkranken Patienten wurde eine schon in Ruhe vorhandene Störung der linksventrikulären
Kinetik unter Handgrip verstärkt. Bei fünf Patienten mit normalem linksventrikulärem
Angiogramm in Ruhe trat während isometrischer Belastung eine Hypo- bis Dyskinesie
auf. Die den pathologischen Wandabschnitt versorgende Koronararterie zeigte eine Durchmesserminderung
von 50-75%. Ein Patient mit einer isolierten 25%igen Stenose hatte sowohl in Ruhe
als auch bei Handgrip eine normale linksventrikuläre Kinetik. Die Koronardurchblutung
stieg bei allen Patienten um 60-90% unter isometrischer Belastung. Aus den Befunden
wird gefolgert, daß bei Koronararterienstenosen von 50-75% die hämodynamische Bedeutung
erst unter Belastung mit größerem myokardialem Sauerstoffbedarf und erhöhter Koronardurchblutung
zutage treten kann. Da auch bei Koronarkranken die Koronardurchblutung durch isometrische
Belastung auf fast das Doppelte erhöht wird, erscheint diese technisch einfache Belastung
geeignet, latente lokale Störungen der kontraktilen Funktion zu demaskieren.
Summary
Left-ventricular angiography was performed in 28 patients after measuring ascending
aortic and left ventricular pressures and during isometric exercise (hand grip, 0.3-0.4
kg/cm2 for 3 min). In 13 patients coronary blood flow was measured at rest and during hand-grip
exercise by means of the argon method. Eight patients without heart disease served
as controls. In 14 patients with coronary heart disease abnormal left-ventricular
kinetics, demonstrated already at rest, got worse during handgrip exercise. In five
patients with normal left-ventricular angiograms at rest hypokinesia and dyskinesia
occurred during isometric exercise. The coronary artery supplying the abnormal ventricular
wall had a 50-75% decrease in diameter. One patient with isolated 25% stenosis had
normal left-ventricular kinetics both at rest and on hand-grip exercise. In all patients
coronary blood flow rose by 60-90% during isometric exercise. It is concluded that
when coronary-artery stenosis amounts to 50-75%, haemodynamically significant changes
occur only during exercise inducing a significant rise in myocardial oxygen demand
and increased coronary blood flow.