RSS-Feed abonnieren

DOI: 10.1055/a-2328-6929
Versorgungslandschaft in der Inneren Medizin in Deutschland eine Trend-Analyse über 10 Jahre für die Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM)
Healthcare landscape in internal medicine in Germany: A trend analysis over 10 years for the German Society of Internal Medicine (DGIM)Gefördert durch: Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin

Zusammenfassung
Einleitung
Ziel des Projektes ist, den Status der stationären und ambulanten Versorgungslandschaft in Bezug auf das ärztliche Personal, die Versorgungsstrukturen und Leistungsentwicklungen für die Innere Medizin und ihre Schwerpunkte zu analysieren.
Methoden
Es wurden verschiedene Datenquellen – u.a. der Bundesärztekammer, der Kassenärztlichen Bundesvereinigung und des Statistischen Bundesamts – sowie strukturierte Qualitätsberichte der Krankenhäuser der Jahre 2010–2020 aufbereitet und deskriptiv für die Innere Medizin insgesamt und ihre Schwerpunkte dargestellt.
Ergebnisse
Im Jahr 2020 waren laut der Bundesärztekammer 58000 Internisten registriert, davon 45% (n=26,400) im stationären und 48% (n=28,000) im ambulanten Bereich tätig. Der Anteil weiblicher Mitarbeitender (2011: 32%, 2020: 40%) steigt an, ebenso der Jüngerer (<40J.; 2011: 15%, 2020: 18%), wie auch der Anteil der Mitarbeiter*innen in Teilzeit (2010: 15%, 2019: 29%) und im Angestelltenverhältnis beschäftigter Personen (2016: 2807, 2020: 4027). Der Anteil hausärztlicher Internisten an allen Hausärzten zeigte eine Steigung von rund 25% (bzw. 25,200) im Jahr 2013 auf über 30% (bzw. 29,300) im Jahr 2020.
Laut den strukturierten Qualitätsberichten waren im Jahr 2019 34% (n=166,000) der 494000 Krankenhausbetten der Inneren Medizin, und davon wiederum 33% (n= 54500) den verschiedenen Schwerpunkten zugeordnet. Die Bettenzahl pro Bevölkerung blieb von 2010–2017 sowohl für die Innere Medizin insgesamt als auch über alle Fachabteilungen nahezu unverändert.
Im Jahr 2019 wurden gut 7,2 Mio. (36%) der knapp 20 Mio. stationären Fälle in Abteilungen der Inneren Medizin behandelt. Von diesen entfielen 69% bzw. 5,0 Mio. auf die Allgemeine Innere Medizin mit einer durchschnittlichen Verweildauer von 6,9 Tagen. In Bezug auf die Schwerpunkte der Inneren Medizin waren die Zahlen der internistischen Krankenhausbetten pro 10000 Einwohner regional unterschiedlich: Die Bandbreite ging von z.B. 150 in Baden-Württemberg bis zu 256 in Bremen.
Diskussion
Der Anteil jüngerer, weiblicher und in Teilzeit sowie im Angestelltenverhältnis beschäftigter Ärzt*innen in der Inneren Medizin steigt, ebenso die Zahl hausärztlich tätiger Internisten. Die Entwicklungen der Inneren Medizin sind regional unterschiedlich und sollten bei Reformen im Gesundheitswesen berücksichtigt werden.
Kernaussagen
-
Der Anteil weiblicher (2011: 32%, 2020: 40%), jüngerer (<40J.; 2011: 15%, 2020: 18%), in Teilzeit (2010: 15%, 2019: 29%) und im Angestelltenverhältnis beschäftigter Mitarbeiter*innen (2016: 2807, 2020: 4027 Personen) steigt an.
-
Internistische Hausärzte stellten 2020 fast jeden dritten Hausarzt; es zeigte sich eine Steigung von rund 25% (bzw. 25,200) im Jahr 2013 auf über 30% (bzw. 29,300) im Jahr 2020.
-
In Bezug auf die Schwerpunkte der Inneren Medizin sind die Versorgungsstrukturen regional unterschiedlich.
Abstract
Introduction
The aim of the project is to analyse the status of the inpatient and outpatient care landscape with regard to medical staff, care structures and performance developments for internal medicine and its specialities.
Methods
Various data sources were used, including the German Medical Association, the National Association of Statutory Health Insurance Physicians, the Federal Statistical Office and structured hospital quality reports.
Results
According to the German Medical Association, 58000 internists were registered in 2020, 45% (n=26,400) of whom worked in the inpatient sector and 48% (n=28,000) in the outpatient sector. The proportion of female, younger, part-time and salaried employees is increasing. The proportion of internists among all general practitioners rose from around 25% or 25,200 in 2013 to over 30% or 29,300 in 2020.
According to the structured quality reports, 34% (n=166000) of the 494000 hospital beds in 2019 were allocated to internal medicine and 33% of these (n= 54500) to the various specialties. The number of beds per population remained almost unchanged from 2010 to 2017, both for internal medicine as a whole and across all specialities.
In 2019, a good 7.2 million (36%) of the almost 20 million inpatient cases were treated in internal medicine departments. Of these, 69% or 5.0 million were in general internal medicine with an average length of stay of 6.9 days. In relation to general and specialized internal medicine, number of hospital beds, medical staff and cases differed from region to region.
Conclusions
The proportion of younger, female, part-time and salaried doctors in internal medicine is increasing. The development of internal medicine varies regionally, which should be taken into account when reforming the healthcare system.
Schlüsselwörter
Versorgungsstruktur - Allgemeine Innere Medizin - Ärzte in Teilzeit - KrankenhausreformPublikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
26. März 2025
© 2025. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Schumm-Draeger P-M, Mann K, Müller-Wieland D. et al. Der Patient ist kein Kunde, das Krankenhaus kein Wirtschaftsunternehmen. Dtsch Med Wochenschr 2016; 141: 1183-1185
- 2 R Core Team (2023) R: A Language and Environment for Statistical Computing. R Foundation for Statistical Computing, Vienna, Austria; Wickham H (2016) ggplot2: Elegant Graphics for Data Analysis. Springer-Verlag, New York), BÄK (Bundesärztekammer) 2021: Ergebnisse der Ärztestatistik zum 31.12.2020 (und ältere Ausgaben). https://www.bundesaerztekammer.de/ueber-uns/aerztestatistik/
- 3 Destatis (Statistisches Bundesamt) 2021a: Fachserie 12 Reihe 6.1.1. Gesundheit. Grunddaten der Krankenhäuser. 2019 (und ältere Ausgaben). https://www.statistischebibliothek.de/mir/receive/DESerie_mods_00000124
- 4 KBV (Kassenärztliche Bundesvereinigung) 2021b: MVZ-Statistik. https://www.kbv.de/media/sp/mvz_entwicklungen.pdf
- 5 KBV (Kassenärztliche Bundesvereinigung) 2020: Bundesarztregister. Tabellenband: Statistische Informationen aus dem Bundesarztregister zur vertragsärztlichen Versorgung. Zugriff am 31. Dezember 2020 unter: https://www.kbv.de/html/bundesarztregister.php
- 6 KBV (Kassenärztliche Bundesvereinigung) 2021a: Abrechnungsstatistik der Kassenärztlichen Bundesvereinigung; Honorarbericht nach § 87c SGB V, 1. Quartal 2013 bis 2. Quartal 2020; Stand Juli 2021. Gemeinsamer Bundesausschuss 2023: Datenportal zu den Qualitätsberichten der Krankenhäuser. https://qb-datenportal.g-ba.de/
- 7 Destatis (Statistisches Bundesamt) 2021c: Gesundheit. Tiefgegliederte Diagnosedaten der Krankenhauspatientinnen und -patienten. 2019 (und ältere Ausgaben). https://www.statistischebibliothek.de/mir/receive/DESerie_mods_00000950