Klin Monbl Augenheilkd 2021; 238(04): 474-477
DOI: 10.1055/a-1407-9437
Kasuistik

Prismen zur Blickverlagerung und Schielkorrektur bei Augenmotilitätsstörungen und Kopfzwangshaltung

Prism-Induced Gaze Shift and Strabismus Treatment for Ocular Motility Disorders and Anomalous Head Posture
Leila Sara Eppenberger
Augenklinik, Kantonsspital St. Gallen, Schweiz
,
Rahel DiTaranto
Augenklinik, Kantonsspital St. Gallen, Schweiz
,
Andrea Bücheler
Augenklinik, Kantonsspital St. Gallen, Schweiz
,
Jan Heckmann
Augenklinik, Kantonsspital St. Gallen, Schweiz
,
Veit Sturm
Augenklinik, Kantonsspital St. Gallen, Schweiz
› Institutsangaben

Zusammenfassung

Hintergrund Das therapeutische Management von Motilitätseinschränkungen und begleitender Kopfzwangshaltung (KZH) stellt oft eine Herausforderung dar. Wir berichten über unsere Erfahrungen mit der Prismenapplikation.

Patienten und Methoden Retrospektive Fallserie von 3 Patienten mit Augenmotilitätsstörungen und begleitender KZH, bei denen eine Behandlung mittels Prismenkorrektur erfolgte.

Ergebnisse Ein 37-jähriger Mann mit traumatischer Okulomotoriusparese links mit leichter residueller Senkungseinschränkung und deutlicher Hebungseinschränkung zeigte nach Prismenausgleich der Hypotropie links (OS: 10^ Basis oben) ein Feld binokularen Einfachsehens (BES-Feld) nur im Abblick. Erst unter zusätzlicher Vorgabe von beidseits 10^ Basis oben gelang eine Verlagerung des BES-Feldes in die Primärposition. Ein 45-jähriger Mann mit Parinaud-Syndrom infolge eines Schädel-Hirn-Traumas und beidseitiger Hebungseinschränkung beklagte erhebliche Nackenbeschwerden bei ausgeprägter Kinnhebung. Zudem bestand bei Amaurose rechts eine sekundäre Exotropie. Unter Vorgabe von OS: 8^ Basis oben war der Patient bei Aufgabe der KZH auch subjektiv beschwerdefrei. Bei einer 69-jährigen Frau mit Abduzensparese links bestand eine Kompensation der Schielabweichung nur im äußersten Rechtsblick unter Einnahme einer ausgeprägten Linksdrehung von 20°. Mit OS: 20^ Basis temporal resultierte Doppelbildfreiheit ohne KZH in Primärposition.

Schlussfolgerung Neben der Schielkorrektur kann auch die Blickverlagerung durch Prismen in verschiedenen klinischen Konstellationen therapeutisch hilfreich sein. Zur Reduktion der KZH erfolgt die prismeninduzierte Blickverlagerung prinzipiell in Richtung des Motilitätsdefizits.

Abstract

Background The therapeutic treatment of ocular motility disorders and anomalous head postures (AHP) is often challenging. We report our experience with prism use in these patients.

Patients and Methods Retrospective case series of three patients with ocular motility disorders and associated AHP who were treated with prism correction.

Results A 37-year-old male with a traumatic left oculomotor nerve palsy suffered from a residual minor depression deficit and a severe elevation palsy. With OS: 10^ base-up he was corrected for left hypotropia only in down gaze. Ten yoked prisms base-up shifted the field of binocular single vision in primary position. A 45-year-old male with traumatic Parinaud syndrome and upward gaze palsy suffered from neck pain due to his pronounced chin elevation. He also had a right amaurosis with secondary exotropia. With OS: 8^ base-up, his AHP was corrected and his neck pain was alleviated. A 69-year-old woman with a left abducens nerve palsy adopted a left turn of 20° to compensate for her deviation in extreme right gaze. With OS: 20^ base-out, her AHP was corrected and she experienced no double vision in primary position.

Conclusions Prisms are used to correct strabismic deviations but also can successfully shift images towards another gaze in different clinical scenarios. Reduction of AHP, therefore, can be obtained by a prism-induced gaze shift in the direction of the motility restriction.



Publikationsverlauf

Eingereicht: 17. September 2020

Angenommen: 26. Februar 2021

Artikel online veröffentlicht:
30. April 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany