Zusammenfassung
Einleitung Die Facharztprüfung berechtigt zur selbstständigen Berufsausübung und ist von besonderer
Bedeutung für die Qualität der ärztlichen Versorgung. Sie soll die Inhalte der Weiterbildungsordnung
abdecken. Über die tatsächlich abgefragten Inhalte der Prüfung ist wenig bekannt.
In dieser Studie soll die Frage beantwortet werden, welche inhaltlichen und strukturellen
Charakteristika Facharztprüfungen der Inneren Medizin in Deutschland haben.
Methoden 100 Gedächtnisprotokolle von bundesweiten Facharztprüfungen aus den Jahren 2013–2016
wurden hinsichtlich ihrer inhaltlichen Schwerpunkte sowie der Fragetypen quantitativ
erfasst und deskriptiv ausgewertet. Die Ergebnisse wurden mit den Blueprints der Facharztprüfungen
der Schweiz sowie der USA verglichen.
Ergebnisse In jeder Prüfung werden durchschnittlich 27 (SD = 10) Fragen gestellt; diese lassen
sich in 3 Kategorien einordnen: (1) themenbezogene Einzelfragen, (2) fallbezogene
Fragen, (3) auf diagnostische Verfahren ausgerichtete Fragen anhand von Medien. Die
am häufigsten abgefragten internistischen Themenschwerpunkte sind Kardiologie, Gastroenterologie
(jeweils 17 %) und Endokrinologie (11 %). Bei 50 % der Fragen musste Wissen reproduziert,
bei den anderen 50 % Konzepte oder Prozeduren verstanden und angewendet werden. Beim
Vergleich mit amerikanischen und schweizerischen Blueprints wurde eine ähnliche prozentuale
Aufteilung der Fragen zu Themengebieten gefunden. In Bezug auf den amerikanischen
Blueprint fällt auf, dass mehr Fragen aus anderen Facharztbereichen gestellt werden
als in Deutschland. Beim schweizerischen Blueprint wird ein großes Spektrum an fächerübergreifenden
Aspekten wie Ethik, Prävention und Wirtschaft abgefragt, die in der deutschen Facharztprüfung
kein Prüfungsgegenstand sind.
Diskussion In der mündlichen Facharztprüfung Innere Medizin in Deutschland werden ebenso viele
Themengebiete wie in ausländischen Facharztprüfungen abgeprüft. Allerdings ist die
Varianz zwischen den einzelnen Prüfungen relativ groß. Eine Standardisierung der Prüfung
wäre wichtig, um gleiche Prüfungsbedingungen für alle Kandidaten zu schaffen.
Abstract
Background The specialist examination entitles to independent professional conduct and is therefore
of great significance for the quality of medical care. It should cover the contents
of the continuing education regulations. So far, little is known about the actual
content of the exam. In this study, the question was, which content and which structural
characteristics do specialist examinations in internal medicine in Germany contain.
Methods 100 randomly selected protocols from nationwide specialist examinations from the
years 2013–2016 were quantitatively recorded and descriptively evaluated with regards
to their main content as well as the various types of questions. The results were
compared with the blueprints of the medical examinations in Switzerland and the USA.
Results In each exam, an average of 27 (SD = 10) questions are asked. The questions can be
categorized into three categories: (1) subject-specific questions, (2) case-related
questions, and (3) diagnostic-oriented questions with visual material. Cardiology
and Gastroenterology, each with 17 %, and Endocrinology with 11 % are the most frequently
requested internal medical topics. For 50 % of the questions, the examinee must reproduce
knowledge, while for the other 50 %, concepts and procedures must be understood and
used. In comparison with the American and Swiss blueprints, a similar percentual distribution
of question contents was found. With regards to the American blueprint, it is noticeable
that there are more questions from other specialist areas such as Urology, Neurology
and Psychiatry in comparison to Germany. The Swiss blueprint covers a wide range of
interdisciplinary aspects such as ethics, prevention and economics which are not subject
to examination in the German specialist examination.
Conclusion In the oral specialist examination in internal medicine in Germany as many topics
as in foreign specialist examinations are examined. However, the variance between
the individual exams is relatively large. A standardization of the exam is important
to create equal exam conditions for all candidates.
Schlüsselwörter
Innere Medizin - Facharztprüfung - Weiterbildung
Key words
internal medicine - specialist examination - postgraduate training