Aktuelle Ernährungsmedizin 2019; 44(01): 23-32
DOI: 10.1055/a-0822-4682
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Der Ernährungsstatus von PatientInnen in der Akutversorgung und das Problem der nicht identifizierten Mangelernährung

Eine Analyse der nutritionDay-Ergebnisse in zwei KlinikenThe Nutritional Status of Acute Care Patients and the Problem of Unidentified MalnutritionAn Analysis of the nutritionDay Results in Two Clinics
Fabian Graeb
Hochschule Esslingen – University of Applied Sciences, Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege
,
Renate Wientjens
Hochschule Esslingen – University of Applied Sciences, Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege
,
Reinhold Wolke
Hochschule Esslingen – University of Applied Sciences, Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
19. Februar 2019 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Im Rahmen eines durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung finanzierten Forschungsprojekts soll für 2 Kliniken jeweils ein Praxiskonzept entwickelt werden, um der bei geriatrischen PatientInnen häufig auftretenden Mangelernährung vorzubeugen beziehungsweise diese zu behandeln. Hierfür galt es zunächst mithilfe der Datenerhebung am nutritionDay eine Einschätzung des aktuellen Ernährungsmanagements in den beteiligten Kliniken durchzuführen.

Material und Methodik Die am nutritionDay 2017 gesammelten Daten wurden hinsichtlich der Ernährungssituation und des Ernährungsmanagements auf den 6 Projektstationen analysiert. Es konnten dabei 44 (36 %) von 133 stationären PatientInnen eingeschlossen werden.

Ergebnisse Die retrospektive Anwendung des nicht routinemäßig angewandten NRS 2002 zeigte deutlich auf, dass mindestens 36,4 % der inkludierten PatientInnen als mangelernährt einzustufen wären. 81,3 % der als mangelernährt eingestuften PatientInnen erhielten keine Ernährungstherapie. Ungewollter Gewichtsverlust korrelierte mit einem längeren Klinikaufenthalt (r = 0,558; p = 0,02).

Je mehr in der Vorwoche gegessen wurde, desto weniger Klinikaufenthalte sind im Vorjahr verzeichnet (rs = – 0,452; p = 0,002) und die Einschätzung des eigenen Gesundheitszustands fiel in diesem Zusammenhang deutlich positiver aus (rs = – 0,433; p = 0,003). Zudem wurden diese PatientInnen mit dem Screening NRS 2002 eher als nicht mangelernährt eingestuft (r = – 0,614; p < 0,001). Wurde der Gesundheitszustand von PatientInnen schlechter eingeschätzt, wurde in der Vorwoche eher weniger gegessen (rs = – 0,433; p = 0,003), weniger getrunken (rs = – 0,543; p < 0,001) und der Klinikaufenthalt war länger (rs = 0,394; p = 0,009). Wurde zudem eine Verschlechterung des Gesundheitszustands seit der Aufnahme berichtet, ging dies mit einem niedrigeren BMI einher (rs = – 0,374; p = 0,012).

Schlussfolgerung Mithilfe der Erhebungsinstrumente des nutritionDay können die Ernährungssituation der eingeschlossenen PatientInnen sowie das Ernährungsmanagement der Einrichtung gut eingeschätzt werden und zeigen wesentliche Anknüpfungspunkte für Verbesserungen in den eingeschlossenen Bereichen auf.

Abstract

Background As part of a research project funded by the Federal Ministry of Education and Research, a practice concept will be developed for two clinics in order to prevent or treat malnutrition that frequently occurs in geriatric patients. For this purpose, it was first necessary to carry out a survey of the current nutritional management in the participating hospitals with the help of data collection at the nutritionDay.

Material and Methods The data collected at nutritionDay 2017 were analyzed with regard to the nutritional situation and nutrition management at the six project stations. 44 (36 %) out of 133 inpatients were enrolled.

Results The retrospective evaluation of the nutrition status with the screening tool NRS 2002 found that at least 36.4 % of the included patients were malnourished. 81.3 % of these patients received no nutritional therapy. An unwanted weight loss correlated with a longer hospital stay (r = 0.558, p = 0.02). The more people had eaten in the previous week, less hospital stays were recorded in the previous year (rs = – 0.452, p = 0.002) and the assessment of the own reported health status was much more positive (rs = – 0.433, p = 0.003). In addition, according to the screening instrument NRS 2002, those affected were not classified as malnourished (rs = – 0.614, p < 0.001). If the health status was considered to be worse, less was eaten in the previous week (rs = – 0.433, p = 0.003), currently drunk less (rs = – 0.543, p < 0.001) and the hospital stay was longer (rs = 0.394, p = 0.009). A worsening state of health since admission has been associated with a lower BMI (rs = – 0.374, p = 0.012).

Conclusion With nutritionDay's survey tools, the nutritional status of the patients and the nutritional management of the institution can be well assessed and show significant points for improvements in the enclosed areas.

 
  • Literatur

  • 1 Alvarez Hernandez J, Leon Sanz M, Planas Vila M. et al. Prevalence and costs of malnutrition in hospitalized dysphagic patients: a subanalysis of the PREDyCES® study. Nutr Hosp 2015; 32: 1830-1836 doi:10.3305/nh.2015.32.4.9700
  • 2 Heersink JT, Brown CJ, Dimaria-Ghalili RA. et al. Undernutrition in hospitalized older adults: patterns and correlates, outcomes, and opportunities for intervention with a focus on processes of care. J Nutr Elder 2010; 29: 4-41 doi:10.1080/01639360903574585
  • 3 Faxén-Irving G, Cederholm T. Energy dense oleic acid rich formula to newly admitted geriatric patients – feasibility and effects on energy intake. Clin Nutr 2011; 30: 202-208 doi:10.1016/j.clnu.2010.08.007
  • 4 Holyday M, Daniells S, Bare M. et al. Malnutrition screening and early nutrition intervention in hospitalised patients in acute aged care: A randomised controlled trial. J Nutr Health Aging 2012; 16: 562-568 doi:10.1007/s12603-012-0022-3
  • 5 Imhof R, Schöning AK, Alavi K. et al. Zusammenhang zwischen Ernährungsscreening und subjektivem Gesundheitsempfinden bei geriatrischen Frakturpatienten. Aktuel Ernahrungsmed 2018; 43: P63 doi:10.1055/s-0038-1647231
  • 6 Löser C. Praktische Umsetzung moderner ernährungsmedizinischer Erkenntnisse im Krankenhaus – „Kasseler Modell“. Aktuel Ernahrungsmed 2011; 36: 351-360 doi:10.1055/s-0031-1292791
  • 7 Löser C. Malnutrition in hospital: the clinical and economic implications. Dtsch Arztebl Int 2010; 107 (51) 911-51917 doi:10.3238/arztebl.2010.0911
  • 8 Budzyński J, Tojek K, Czerniak B. et al. Scores of nutritional risk and parameters of nutritional status assessment as predictors of in-hospital mortality and readmissions in the general hospital population. Clin Nutr 2016; 35: 1464-1471 doi:10.1016/j.clnu.2016.03.025
  • 9 Cereda E, Klersy C, Hiesmayr M. et al. Body mass index, age and in-hospital mortality: The NutritionDay multinational survey. Clin Nutr 2017; 36: 839-847 doi:10.1016/j.clnu.2016.05.001
  • 10 Cederholm T, Bosaeus I, Barazzoni R. et al. Diagnostic criteria for malnutrition – An ESPEN Consensus Statement. Clin Nutr 2015; 34: 335-340 doi:10.1016/j.clnu.2015.03.001
  • 11 Henriksen C, Gjelstad IM, Nilssen H. et al. A low proportion of malnourished patients receive nutrition treatment – results from nutritionDay. Food Nutr Res 2017; 61: 1391667 doi:10.1080/16546628.2017.1391667
  • 12 Reuther S, van Nie N, Meijers J. et al. Mangelernahrung und Demenz bei Bewohnern in Einrichtungen der stationaren Altenpflege in Deutschland: Ergebnisse von Pravalenzerhebungen aus den Jahren 2008 und 2009. Z Gerontol Geriatr 2013; 46: 260-267 doi:10.1007/s00391-012-0346-y
  • 13 Schindler K, Themessl-Huber M, Hiesmayr M. et al. To eat or not to eat? Indicators for reduced food intake in 91,245 patients hospitalized on nutritionDays 2006–2014 in 56 countries worldwide: a descriptive analysis. The American Journal of Clinical Nutrition 2016; 104: 1393-1402 doi:10.3945/ajcn.116.137125
  • 14 Coto Montes A, Boga JA, Bermejo Millo C. et al. Potential early biomarkers of sarcopenia among independent older adults. Maturitas 2017; 104: 117-122 doi:10.1016/j.maturitas.2017.08.009
  • 15 Lahmann NA, Tannen A, Suhr R. Underweight and malnutrition in home care: A multicenter study. Clin Nutr 2016; 35: 1140-1146 doi:10.1016/j.clnu.2015.09.008
  • 16 Morgeneyer S, Smollich M. Arzneimittel-Lebensmittel-Interaktionen und arzneimittelbedingte Dysgeusie bei Menschen in Altenpflegeeinrichtungen. Aktuel Ernahrungsmed 2018; 43: P11 doi:10.1055/s-0038-1647179
  • 17 Aust J, Werner A, Grünewald G. et al. Ergebnisse der Einführung eines allgemeinen „Screening auf Mangelernährung“ in einem großen Versorgungskrankenhaus. Aktuel Ernahrungsmed 2016; 41: 352-358 doi:10.1055/s-0042-116657
  • 18 Eglseer D, Halfens RJG, Lohrmann C. Is the presence of a validated malnutrition screening tool associated with better nutritional care in hospitalized patients?. Nutrition 2017; 37: 104-111 doi:10.1016/j.nut.2016.12.016
  • 19 Roller RE, Eglseer D, Eisenberger A. et al. The Graz Malnutrition Screening (GMS): A new hospital screening tool for malnutrition. Br J Nutr 2016; 115: 650-657 doi:10.1017/S0007114515004924
  • 20 Norman K, Pichard C, Lochs H. et al. Prognostic impact of disease-related malnutrition. Clin Nutr 2008; 27: 5-15 doi:10.1016/j.clnu.2007.10.007
  • 21 Pirlich M, Schutz T, Norman K. et al. The German hospital malnutrition study. Clin Nutr 2006; 25: 563-572 doi:10.1016/j.clnu.2006.03.005
  • 22 Volkert D, Bauer M, Frühwald T. et al. Klinische Ernährung in der Geriatrie: Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) in Zusammenarbeit mit der GESKES, der AKE und der DGG. Aktuel Ernahrungsmed 2013; 38: e1-e48 Verfügbar unter: http://www.dgem.de/sites/default/files/PDFs/Leitlinien/S3-Leitlinien/073-019l_S3_Klinische_Ern%C3%A4hrung_Geriatrie_2015-12.pdf
  • 23 Koch A, Sanson E, Trautwein C. et al. Mangelernährung im Krankenhaus: Prävalenz, Ursachen und Konsequenzen. Ernährung & Medizin 2009; 24: 111-115 doi:10.1055/s-0029-1239944
  • 24 Werner A. Ergebnisse der Einführung eines allgemeinen Screenings auf Mangelernährung in einem großen Versorgungskrankenhaus. [Dissertation]. Leipzig: Universität Leipzig; 2014
  • 25 Schindler K, Kosak S, Schütz T. et al. nutritionDay – eine Aktion gegen Mangelernährung. Ther Umsch 2014; 71: 127-133 doi:10.1024/0040-5930/a000493
  • 26 Slee A, Birch D, Stokoe D. The relationship between malnutrition risk and clinical outcomes in a cohort of frail older hospital patients. Clinical Nutrition ESPEN 2016; 15: 57-62 doi:10.1016/j.clnesp.2016.06.002
  • 27 Sanson G, Bertocchi L, Dal Bo E. et al. Identifying reliable predictors of protein-energy malnutrition in hospitalized frail older adults: A prospective longitudinal study. Int J Nurs Stud 2018; 82: 40-48 doi:10.1016/j.ijnurstu.2018.03.007
  • 28 Tannen A, Schütz T. Hrsg. Mangelernährung. Stuttgart: W. Kohlhammer; 2011. (Pflegepraxis)
  • 29 Freijer K, Tan SS, Koopmanschap MA. et al. The economic costs of disease related malnutrition. Clin Nutr 2013; 32: 136-141 doi:10.1016/j.clnu.2012.06.009
  • 30 DNQP. Hrsg. Expertenstandard Ernährungsmanagement zur Sicherung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege. 1. Aktualisierung (Schriftenreihe des Deutschen Netzwerks für Qualitätsentwicklung in der Pflege). Osnabrück: Fachhochschule; 2017
  • 31 Arends J, Bertz H, Bischoff S. et al. S3-Leitline der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin e. V. (DGEM) in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie e. V. (DGHO), der Arbeitsgemeinschaft „Supportive Maßnahmen in der Onkologie, Rehabilitation und Sozialmedizin“ der Deutschen Krebsgesellschaft (ASORS) und der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft für klinische Ernährung (AKE). Aktuel Ernahrungsmed 2015; 40: e1-e74 doi:10.1055/s-0035-1552741
  • 32 Bischoff S, Koletzko B, Lochs H. et al. S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für klinische Ernährung der Schweiz (GESKES), der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft für klinische Ernährung (AKE) und der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS). Aktuel Ernahrungsmed 2014; 39: e72-e98 doi:10.1055/s-0034-1370084
  • 33 Lamprecht G, Pape U-F, Witte M. et al. S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin e. V. in Zusammenarbeit mit der AKE, der GESKES und der DGVS: Klinische Ernährung in der Gastroenterologie (Teil 3) – Chronisches Darmversagen. Aktuel Ernahrungsmed 2014; 39: e57-e71 doi:10.1055/s-0034-1369922
  • 34 Ockenga J, Löser C, Kraft M. et al. S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) in Zusammenarbeit mit der GESKES, der AKE und der DGVS: Klinische Ernährung in der Gastroenterologie (Teil 2) – Pankreas. Aktuel Ernahrungsmed 2014; 39: e43-e56 doi:10.1055/s-0033-1360014
  • 35 Plauth M, Schütz T, Pirlich M. et al. S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) in Zusammenarbeit mit der GESKES, der AKE und der DGVS: Klinische Ernährung in der Gastroenterologie (Teil 1) – Leber. Aktuel Ernahrungsmed 2014; 39: e1-e42 doi:10.1055/s-0033-1360016
  • 36 Valentini L, Volkert D, Schütz T. et al. Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM): DGEM-Terminologie in der Klinischen Ernährung. Aktuel Ernahrungsmed 2013; 38: 97-111 doi:10.1055/s-0032-1332980
  • 37 Bartholomeyczik S, Hardenacke D. Hrsg. Prävention von Mangelernährung in der Pflege: Forschungsergebnisse, Instrumente und Maßnahmen. Hannover: Schlüter; 2010. (Pflegebibliothek)
  • 38 Schreier MM. Mangelernährung: Gesundheitspolitische Relevanz für Betroffene. In: Bartholomeyczik S, Hardenacke D. Hrsg. Prävention von Mangelernährung in der Pflege: Forschungsergebnisse, Instrumente und Maßnahmen. Hannover: Schlüter; 2010: 10-15 (Pflegebibliothek)
  • 39 Smoliner C, Volkert D, Wirth R. Die Ernährungsversorgung in geriatrischen Krankenhausabteilungen in Deutschland. Z Gerontol Geriatr 2013; 46: 48, 50-55 doi:10.1007/s00391-012-0334-2
  • 40 Wientjens R, Graeb F, Elsbernd A. et al. Entwicklung, Umsetzung und Evaluation eines Konzeptes zu Prävention und Behandlung von Mangelernährung bei geriatrischen Patienten im Krankenhaus. Z Gerontol Geriatr 2018; 51 (Suppl. 01) 103 doi:10.1007/s00391-018-1435-3
  • 41 Universität Wien. nutritionDay worldwide: benchmark & monitor your nutrition care. 2017. Verfügbar unter: https://www.nutritionday.org/ Stand: 24.07.2018
  • 42 Kondrup J, Allison SP, Elia M. et al. ESPEN Guidelines for Nutrition Screening 2002. Clin Nutr 2003; 22: 415-421 doi:10.1016/S0261-5614(03)00098-0
  • 43 Cederholm T, Barazzoni R, Austin P. et al. ESPEN guidelines on definitions and terminology of clinical nutrition. Clin Nutr 2017; 36: 49-64 doi:10.1016/j.clnu.2016.09.004
  • 44 Alexandre TdS, Duarte YAdO, Santos JLF. et al. Prevalence and associated factors of sarcopenia among elderly in Brazil: Findings from the SABE study. J Nutr Health Aging 2014; 18: 284-290 doi:10.1007/s12603-013-0413-0
  • 45 Lainscak M, Farkas J, Frantal S. et al. Self-rated health, nutritional intake and mortality in adult hospitalized patients. Eur J Clin Invest 2014; 44: 813-824 doi:10.1111/eci.12300
  • 46 Blumenschein B, Kalde S, Heick V. Wegweiser für das Kodieren krankheitsbedingter Mangelernährung. Aktuel Ernahrungsmed 2017; 42: 36-50 doi:10.1055/s-0042-124202
  • 47 Bassey EJ. Demi-span as a measure of skeletal size. Annals of Human Biology 1986; 13: 499-502 doi:10.1080/03014468600008661
  • 48 Hirani V, Mindell J. A comparison of measured height and demi-span equivalent height in the assessment of body mass index among people aged 65 years and over in England. Age Ageing 2008; 37: 311-317 doi:10.1093/ageing/afm197
  • 49 García-Peña C, Pérez-Zepeda MU. Validity of Knee-Estimated Height to Assess Standing Height in Older Adults: A Secondary Longitudinal Analysis of the Mexican Health and Aging Study. J Nutr Health Aging 2017; 21: 262-265 doi:10.1007/s12603-016-0761-7
  • 50 Singler K, Goisser S, Volkert D. Ernährungsmanagement in der Alterstraumatologie. Z Gerontol Geriatr 2016; 49: 535-546 doi:10.1007/s00391-016-1091-4
  • 51 Kurmann S, Thilo F, Hürlimann B. et al. Barrieren und Promotoren zur konsequenten Verwendung eines Mangelernährungsscreenings – Resultate einer Pilot-Interventionsstudie. Aktuel Ernahrungsmed 2014; 39: 325-332 doi:10.1055/s-0034-1387259
  • 52 Frantal S, Pernicka E, Hiesmayr M. et al. Length bias correction in one-day cross-sectional assessments – The nutritionDay study. Clin Nutr 2016; 35: 522-527 doi:10.1016/j.clnu.2015.03.019