Nuklearmedizin 2007; 46(05): 220-223
DOI: 10.1160/nukmed-0287
131I-Lipiodol dosimetry
Schattauer GmbH

Guideline for radioiodine therapy for benign thyroid diseases (version 4)[*]

Leitlinie zur Radioiodtherapie (RIT) bei benignen Schilddrüsenerkrankungen (Version 4)[*]
M. Dietlein
1   Kliniken und Polikliniken für Nuklearmedizin der Universität zu Köln
,
J. Dressler
2   Nuklearmedizinische Klinik der Henriettenstiftung, Hannover, Abteilungen für Nuklearmedizin
,
F. Grünwald
3   Universität Frankfurt
,
B. Leisner
4   des Allgemeinen Krankenhauses St. Georg, Hamburg
,
E. Moser
5   der Radiologischen Universitätsklinik Freiburg
,
Chr. Reiners
6   Universität Würzburg
,
H. Schicha
1   Kliniken und Polikliniken für Nuklearmedizin der Universität zu Köln
8   federführender Autor
,
P. Schneider
6   Universität Würzburg
,
O. Schober
7   Universität Münster
,
für die Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin (DGN)› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 10 July 2007

Publication Date:
29 December 2017 (online)

Preview

Summary

Version 4 of the guideline for radioiodine therapy for benign thyroid diseases includes an interdisciplinary consensus on decision making for antithyroid drugs, surgical treatment and radioiodine therapy. The quantitative description of a specific goiter volume for radioiodine therapy or operation was cancelled. For patients with nodular goiter with or without autonomy, manifold circumstances are in favor of surgery (suspicion on malignancy, large cystic nodules, mediastinal goiter, severe compression of the trachea) or in favor of radioiodine therapy (treatment of autonomy, age of patient, co-morbidity, history of prior subtotal thyroidectomy, profession like teacher, speaker or singer). For patients with Graves' disease, radioiodine therapy or surgery are recommended in the constellation of high risk of relapse (first-line therapy), persistence of hyperthyroidism or relapse of hyperthyroidism. After counseling, the patient gives informed consent to the preferred therapy. The period after radioiodine therapy of benign disorders until conception of at least four months was adapted to the European recommendation.

Zusammenfassung

In der Version 4 der Leitlinie zur Radioiodtherapie (RIT) bei benignen Schilddrüsenerkrankungen wurden im interdisziplinären Konsens die Kriterien für eine thyreostatische Medikation, eine Operation oder eine Radioiodtherapie neu formuliert. Dabei entfällt die quantitative Angabe eines Strumavolumens bei der Auswahl zwischen Radioiodtherapie und Operation. Bei einer Knotenstruma mit oder ohne Autonomie bestimmen meistens die Begleitumstände die Entscheidung zugunsten einer Operation (Malignomverdacht, große Zysten, intrathorakale Struma, Kompressionssymptome) oder zugunsten einer Radioiodtherapie (Autonomiebeseitigung, Alter des Patienten, Komorbidität, Rezidivstruma, Berufe, z. B. Lehrer, Redner, Sänger). Radioiodtherapie oder Operation des Morbus Basedow werden bei hohem Rezidivrisiko (Primärtherapie), bei Persistenz der Hyperthyreose oder beim ersten Hyperthyreoserezidiv empfohlen. Nach sachgerechter Aufklärung entscheidet der Patient. Das Zeitintervall nach einer Radioiodtherapie wegen benigner Erkrankungen bis zu einer Konzeption von zumindest vier Monaten wurde entsprechend der europäischen Empfehlung harmonisiert.

* Diese Leitlinie wurde zwischen der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin (Vorstand, Arbeitsausschuss Klinisches Qualitätsmanagement, Arbeitsgemeinschaft Therapie, Arbeitsgemeinschaft Schilddrüse), der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (Sektion Schilddrüse) und der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (Chirurgische Arbeitsgemeinschaft Endokrinologie) abgestimmt. Stand: 07.07.2007.