Summary
Aim of this study was to find out, if results of a functional orientated radioiodine
therapy in Graves’ disease could be optimized using a risk adopted dose concept. Patients,
method: 351 patients with Graves’ disease were treated for the first time between
11/97 and 8/01. The basic dose was 125 Gy, which was increased up to 250 Gy in a cumulative
manner depending on clinical parameters (initial thyroid metabolism, thyroid volume,
immunoreactivity). Two different methods of dosimetry were used. Occasional thyreostasis
was withdrawn two days before the radioiodine test was started. Follow up was done
on average 8 ± 2,4 (4-17,2) months. TSH ≥0,27 μIU/mL confirmed as a measure of the
success. Results: With improved pretherapeutic dosimetry and a mean target dose of
178 ± 31 Gy (n=72) therapeutic success occurred in 66,7%, in 51,4% euthyreosis was
restalled and in 15,3% of patients hypothyroidism was seen (TSH >4,20 μIU/mL). With
simplified pretherapeutic dosimetry and a mean target dose of 172 ± 29 Gy (n=279)
results were moderately impaired (63,8%, 40,1% and 23,7%). With increasing target
dose therapeutic failure increased, as unsufficiently adopted risk factors for therapeutic
failure turned out the initial thyroid metabolism, the TcTU(s) as the (h)TRAb titer.
Conclusion: Functional orientated RIT can be optimized by including illness specific
characteristics, principal limitations are a high initial thyroid metabolism, a large
thyroid volume and a high (h)TRAb-titer.
Zusammenfassung
Ziel der Studie war es, zu prüfen, ob das Ergebnis einer funktionell ausgerichteten
Radioiodtherapie (RIT) bei M. Basedow durch ein risikoadaptiertes Dosiskonzept optimiert
werden kann. Patienten, Methode: Bei 351 Patienten wurde zwischen 11/97 und 08/01
eine erste RIT bei M. Basedow durchgeführt. Die Basisherddosis betrug 125 Gy, die
individuell in kumulativer Abhängigkeit von klinischen Parametern (Stoffwechselausgangslage,
Schilddrüsenvolumen, Autoimmunaktivität) bis auf 250 Gy erhöht wurde. Zwei unterschiedlich
genaue dosimetrische Verfahren wurden angewandt. Eine eventuelle Thyreostase wurde
zwei Tage vor Beginn des Radioiodtestes abgesetzt. Die Nachuntersuchung erfolgte im
Mittel nach 8 ± 2,4 (4-17,2) Monaten. Als Kriterium des Therapieerfolges galt ein
TSH ≥0,27 μIU/mL. Ergebnis: Mit einer verbesserten prätherapeutischen Dosimetrie und
einer mittleren Herddosis von 178 ± 31 Gy (n=72) stellte sich bei 66,7% ein Therapieerfolg
ein, bei 51,4% wurde die Euthyreose wiederhergestellt, 15,3% der Patienten wurden
hypothyreot (TSH > 4,20 μIU/mL). Mit einer vereinfachten prätherapeutischen Dosimetrie
und einer mittleren HD von 172 ± 29 Gy (n=279) verschlechterte sich das Ergebnis geringfügig
(63,8%, 40,1% und 23,7%). Mit zunehmender HD nahmen die Therapieversager eher zu,
als unzureichend berücksichtigte Risikofaktoren für ein schlechtes Ansprechen der
RIT erwiesen sich die Stoffwechselausgangslage, der TcTU(s), sowie der (h)TRAK-Titer.
Schlussfolgerung: Eine funktionell ausgerichtete RIT bei M. Basedow kann unter Einbeziehung
krankheitsspezifischer Charakteristika optimiert werden, limitierende Einflussgrößen
sind eine hohe Stoffwechselausgangsaktivität, ein großes Strumavolumen und ein hoher
(h)TRAK-Titer.
Keywords
Graves’ disease - radioiodine therapy - dosimetry
Schlüsselwörter
Funktionsorientierte Radioiodtherapie - Morbus Basedow - Dosimetrie