Zusammenfassung
In den letzten 15 Jahren wurden verschiedene Konzepte entwickelt, um die Ergebnisse
der Radioiodtherapie bei funktioneller Schilddrüsenautonomie weiter zu verbessern.
Aus funktioneller Sicht sind die Erfolgsaussichten der Radioiodtherapie bei Schilddrüsenautonomie
deutlich besser als bei Morbus Basedow. Alle derzeit angewendeten Konzepte ermöglichen
Heilungsraten von 75-100 %, unterscheiden sich jedoch zum Teil erheblich in den erzielten
Hypothyreoseraten. Nur bei unifokaler Autonomie kann das Zielvolumen durch die Sonographie
exakt bestimmt werden. Bei multifokaler und disseminierter Autonomie wird die ganze
Schilddrüse als Zielvolumen betrachtet und dafür die Herddosis reduziert („dosimetrischer
Kompromiss”). TcTUs-basierte Dosiskonzepte berechnen das funktionelle autonome Volumen
aus dem TcTUs und ersetzen damit das sonographisch bestimmte Zielvolumen, bei den
TcTUs-adaptierten Dosiskonzepten wird das sonographisch bestimmte Zielvolumen belassen
und die Herddosis in Abhängigkeit vom Suppressions-Uptake variiert. Ziel dieser Maßnahmen
ist eine hohe Erfolgsrate bei gleichzeitig niedriger Hypothyreoserate.
Abstract
In the last 15 years, several concepts have been developed to further improve the
outcome of radioiodine therapy in functional thyroid autonomy. Results of radioiodine
therapy in functional autonomy are considerably better than in Graves' disease. All
of the currently-applied concepts offer healing rates of 75-100 %, but they differ
considerably in the hypothyreosis rates attained. The target volume can be precisely
determined by sonography only in unifocal autonomy. In the case of multifocal and
disseminated autonomy, the entire thyroid is taken as the target volume and the focal
dose is reduced (“dosimetric compromise”). TcTUs-based dose concepts calculate the
functionally autonomous volume from the TcTUs and replace the target volume by sonography,
in the TcTUs-adapted dose concepts, sonographic target volume is leave and the focal
dose varied in dependence on the suppression uptake. The objective is to attain a
high rate of success with a low rate of hypothyreosis.
Schlüsselwörter
Radioiodtherapie - funktionelle Schilddrüsenautonomie - Dosiskonzepte
Key words
radioiodine therapy - functional thyroid autonomy - dosis calculation methods
Literatur
- 1
Dietlein M, Dressler J, Grünwald F, Leisner B, Moser E, Reiners C, Schicha H, Schneider P,
Schober O.
Leitlinie zur Radioiodtherapie bei benignen Schilddrüsenerkrankungen.
Nuklearmedizin.
2004;
43
217-220
- 2
Bockisch A, Jamitzky T, Derwanz R, Biersack H J.
Optimized dose planning of radioiodine therapy of benign thyroid diseases.
J Nuc Med.
1993;
34
1632-1638
- 3
Nüchel C, Boddenberg B, Schicha H.
Die Bedeutung des Radioiodtestes für die Berechnung der Therapieaktivität bei gutartigen
Schilddrüsenerkrankungen.
Nuklearmedizin.
1993;
32
91-98
- 4
Dunkelmann S, Rutz W, Rudolph F, Prillwitz A, Groth P, Schümichen C.
Verkürzung des Radioiodtestes auf 4 Stunden - ein Vergleich mit dem 24 Std. Kurztest.
Nuklearmedizin.
1999;
38
A63
- 5
Meller J, Wisheu S, Munzel U, Behe M, Gratz S, Becker W.
Radioiodine therapy for Plummer's disease based on the thyroid uptake of technetium-99m
pertechnetate.
Eur J Nucl Med.
2000;
27
1286-1291
- 6
Dunkelmann S, Endlicher D, Prillwitz A, Rudolph F, Groth P, Schuemichen C.
Ergebnisse der TcTUs-optimierten Radioiodtherapie bei multifokaler und disseminierter
Autonomie.
Nuklearmedizin.
1999;
38
131-139
- 7
Moser E.
Results of radioiodine therapy in different forms of hyperthyroidism in relation to
the planned dosage.
Aktuelle Radiol.
1992;
2
179-187
- 8
Reinhardt M, Emrich D, Krause T M, Braeutigam P, Nitzsche E, Blattmann H, Schuemichen C,
Moser E.
Improved dose concept for radioiodine therapy of multifocal and disseminated functional
thyroid autonomy.
Eur J Endocrinol.
1995;
132
550-556
- 9
Oexle C, Reinhardt M, Moser E.
Erste Ergebnisse der Radioiodtherapie bei multifokaler und disseminierter Autonomie
der Schilddrüse unter Verwendung eines TcTUs-adaptierten Dosiskonzeptes.
Nuklearmedizin.
1998;
37
192-196
- 10
Dunkelmann S, Rudolph F, Groth P, Schümichen C.
Ist eine Herddosis von 100 Gy als Initialdosis eines TcTUs-adaptierten Dosiskonzeptes
bei multifokaler und disseminierter Autonomie ausreichend?.
Nuklearmedizin.
2001;
40
A51
- 11
Bader N, Moller U, Leiterer M, Franke K, Jahreis G.
Pilot study: tendency of increasing iodine content in human milk and cow's milk.
Exp Clin Endocrinol Diabetes.
2005;
113
8-12
- 12 Dethloff T. Ergebnisse nach Radioiodtherapie der funktionellen Schilddrüsenautonomie
unter Berücksichtigung eines TcTUs-optimierten Dosiskonzeptes. Dissertation aus der
Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Universität Rostock 2005
- 13
Becker W.
Nuklearmedizinische Verfahren in der Diagnostik von Schilddrüsenerkrankungen.
Der Nuklearmediziner.
1995;
2
105-118
- 14
Reinhardt M, Trupkowic T, Schumacher T, Krause T M, Oexle C, Moser E.
Change of 99mtechnetium-pertechnetate uptake by the thyroid under TSH suppression (TcTUs) induced
by optimization of iodine supply in Germany.
Nuklearmedizin.
1998;
37
202-207
- 15
Dunkelmann S, Rutz W, Rudolph F, Prillwitz A, Groth P, Schümichen C.
Abhängigkeit des Suppressionsuptakes (TcTUs) von der Iodidkonzentration im Serum und
im Urin.
Nuklearmedizin.
1999;
38
A70
- 16
Gotthardt M, Stübinger M, Buchwald B, Pansegrau J, Pfestorff A, Goecke J, Behr T M.
Abfall des ITU und des TcTU über die letzten 30 Jahre und Konsequenzen für die Klinik.
Nuklearmedizin.
2005;
44
A5
- 17
Rink T, Bormuth F J, Braun S, Zimny M, Schroth H J.
Prinzip und Validierung eines einfachen Modells der intrathyreoidalen Iodkinetik.
Nuklearmedizin.
2004;
43
21-25
- 18
Dunkelmann S, Staub U, Rutz W, Groth P, Schuemichen C.
Are reference values for TcTUs, established in the past, still valid?.
Eur J Nucl Med and Mol Imaging.
2004;
31
426
Dr. Simone Dunkelmann
Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin · Zentrum für Radiologie · Universität Rostock
Gertrudenplatz 1
18057 Rostock
Phone: +49/3 81/4 94 90 47
Fax: +49/3 81/4 94 91 02
Email: simone.dunkelmann@med.uni-rostock.de