Summary
The need for therapy for nodular goiter results from the growth of thyroid nodules
over decades and from the possibility of tracheal compression and worsening of respiratory
function. Given the high prevalence of non-toxic goiter, the epidemiologically low
incidence of clinically apparent thyroid cancer justifies non-surgical strategies.
Randomised studies have shown that levothyroxine offers limited therapeutic effects
and is inferior to radioiodine therapy regarding goiter shrinkage. When indication
for a definitive therapy is given, the choice between resection and radioiodine therapy
should consider volume of goiter, severity of clinical symptoms, thyroid uptake, patient’s
age, co-morbidity, previous resection of goiter, patient’s profession and patient’s
wish. Even in large goiters between 100 and 300 ml radioiodine therapy showed consistent
results with goiter size reduction from 35-40% one year and 40-60% two years after
radioiodine therapy. Thyroid hormones to prevent recurrence of goiter are not necessary.
Recurrent goiters were seldom observed after radioiodine therapy and resulted from
initially very large goiters or uptake in dominante nodules or from low 131 I activities. Recombinant human TSH (rhTSH) offers the opportunity to enhance the
effect of radioiodine therapy. Observational studies have shown that rhTSH increases
low 131 I uptake in case of high alimentary iodine-supply by the factor 4, causes a more homogenous
131 I distribution within the goiter and improves goiter reduction. A phase I study for
dose finding is running in the USA. Conclusion : Radioiodine therapy for shrinkage of large non-toxic goiter should not be restricted
to elderly patients, or to patients with co-morbidity or high operative risk, but
is an attractive alternative to surgery in patients with special professions (singer,
teacher, speaker) or with the wish for a non-invasive treatment modality.
Zusammenfassung
Die Behandlungsbedürftigkeit einer Struma nodosa ergibt sich aus dem Wachstum von
Schilddrüsenknoten im Spontanverlauf sowie aus der möglichen Trachealkompression und
der verschlechterten Atemwegsfunktion. Das nach epidemiologischen Daten niedrige Risiko
eines Schilddrüsenkarzinoms in einer Struma nodosa rechtfertigt nicht operative Behandlungsverfahren.
Levothyroxin erwies sich in randomisierten Studien als begrenzt effektiv und bezüglich
einer Volumenreduktion der Radioiodtherapie unterlegen. Ist bei einer großen Struma
die Indikation zu einer definitiven Therapie gegeben, so sind bei der Auswahl zwischen
Operation und Radioiodtherapie Strumavolumen, klinische Symptome, Nuklidspeicherung
der Schilddrüse, Patientenalter, Begleiterkrankungen, Voroperationen an der Schilddrüse,
Berufsanamnese und Patientenwunsch zu berücksichtigen. Selbst bei hohen Schilddrüsenvolumina
zwischen 100 und 300 ml zeigte die Radioiodtherapie mit einer Volumenreduktion um
35 bis 40% nach einem Jahr bzw. um 40-60% nach zwei Jahren konsistente Ergebnisse.
Die Notwendigkeit einer medikamentösen Rezidivprophylaxe ist nicht belegt. Die wenigen
Rezidive beruhten auf initial sehr großen Strumavolumina, niedrigen Therapieaktivitäten
oder auf einer Radioiodaufnahme in dominante Knoten. Rekombinantes humanes TSH (rhTSH)
bietet die Option, die Effektivität der Radioiodtherapie bei der euthyreoten Knotenstruma
zu steigern. In Beobachtungsstudien erhöhte rhTSH einen niedrigen Ioduptake bei hoher
alimentärer Iodzufuhr bis um den Faktor 4, stimulierte eine homogenere Verteilung
des 131 I und verbesserte den Effekt der Strumaverkleinerung. In den USA läuft gerade eine
Phase- I-Studie zur Dosisfindung. Schlussfolgerung : Die Radioiodtherapie der euthyreoten Struma ist mehr als eine Reservetherapie für
Patienten in höherem Lebensalter, mit Komorbiditäten bzw. mit erhöhtem Operationsrisiko,
sondern bietet eine attraktive Alternative zur Chirurgie für Patienten mit besonderen
Berufen (z.B. Sänger, Lehrer, Redner) bzw. für solche, die eine nicht operative Behandlung
wünschen.
Keywords Non-toxic multinodular goiter - radioiodine therapy - levothyroxine - recombinant
human TSH
Schlüsselwörter Struma nodosa - Euthyreose - Radioiodtherapie - Levothyroxin - rekombinantes humanes
TSH