RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2004-836095
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Individualisierung von Diagnostik und Therapie
Welche ethischen Grundfragen berührt die Pharmakogenetik?Individualization of diagnosis and therapyPublikationsverlauf
eingereicht: 28.7.2003
akzeptiert: 27.7.2004
Publikationsdatum:
01. Dezember 2004 (online)

Die Pharmakogenetik untersucht, welche genetischen Faktoren für die individuellen Unterschiede in der Reaktion von Patientinnen und Patienten auf die Gabe von Arzneimitteln verantwortlich sind und welche Bedeutung diese genetischen Faktoren für die Vorhersage der Wirkung einer medikamentösen Therapie haben. Im Einzelnen bestehen die Ziele pharmakogenetischer Forschung vor allem darin,
die individuelle Wirksamkeit von Medikamenten zu optimieren, die Dosierung möglichst individuell anzupassen, durch die Einnahme von Medikamenten verursachte unerwünschte Reaktionen zu vermeiden und die Aktivität von Medikamenten im Organismus besser verstehen und steuern zu können 6.
Die Pharmakogenetik könnte daher in Zukunft eine erhebliche Rolle im Hinblick auf die Sicherheit und Wirksamkeit der Arzneimitteltherapie spielen. Die Behandlung von Patientinnen und Patienten könnte, wenn sie individualisiert und risikoadaptiert erfolgt, insgesamt sicherer, effektiver und verträglicher werden als bisher. Das birgt nicht zuletzt natürlich auch eine Reihe von ökonomischen Vorteilen [1] [13].
Weil Erkrankungen bzw. Erkrankungsdispositionen sowie die Reaktionsbereitschaft auf Arzneimittel von genetischen Faktoren, die eine individuelle Charakteristik aufweisen, zumindest mitbedingt werden, erlaubt die pharmakogenetische Diagnostik im Prinzip eine Individualisierung von Therapien bzw. von Präventionsstrategien. Dieser Redeweise muss jedoch mit Vorsicht begegnet werden, da sie in zweifacher Hinsicht eine Übertreibung darstellt. Zum einen, weil „Individualisierung” - ebenso wie „personalisierte” Diagnostik und Therapie - im Kontext der Pharmakogenetik ja nur die Erfassung der genetischen Merkmale bedeutet, die zu individuell unterschiedlichen Erkrankungsrisiken und Krankheitsverläufen sowie zu individuell unterschiedlichen Wirkungsprofilen von Arzneimitteln führen (können). Von einer Berücksichtigung des „ganzen Menschen” in seiner Individualität kann daher keine Rede sein. Zum anderen, weil die „Individualisierung” im Kontext der Pharmakogenetik genau genommen nur auf eine Typisierung abzielt, nicht auf eine Individualisierung der Arzneimitteltherapie bis auf die Ebene des einzelnen Subjekts.
Wie realistisch die mit der Pharmakogenetik verbundenen Erwartungen tatsächlich sind, ist gegenwärtig nur schwer abschätzbar und muss an dieser Stelle offen bleiben. Nicht alle Blütenträume reifen; und das Beispiel der Gentherapie zeigt, dass Vorsicht im Hinblick auf Erwartungen und Prognosen grundsätzlich berechtigt ist. Auch die pharmazeutische Industrie ist bislang offenbar nicht durchgängig von den Zukunfts- und insbesondere den Gewinnaussichten dieses neuen Ansatzes überzeugt; dies schon deshalb, weil die möglichen strukturellen Auswirkungen auf den Markt für Pharmaka im Ganzen derzeit noch unabsehbar sind [11]. Eine wichtige Rolle werden in diesem Zusammenhang die zuständigen Arzneimittelzulassungsbehörden spielen [10].
Wenn es jedoch gelänge, die Sicherheit und Wirksamkeit von Arzneimitteln durch ihre Anpassung an die genetische Konstitution von Patientinnen und Patienten zu erhöhen, so würde dies einen bedeutenden Beitrag zur Lebensrettung, Lebensverlängerung bzw. zur Verbesserung der Lebensqualität leisten. Sollte sich dies verwirklichen lassen, dann handelte es sich bei der Pharmakogenetik ohne Zweifel um ein lohnens- und wünschenswertes, ethisch nicht nur akzeptables, sondern gebotenes Ziel.
kurzgefasst: Pharmakogenetik könnte in Zukunft eine wichtige Rolle im Hinblick auf die Sicherheit und Wirksamkeit der Arzneimitteltherapie spielen.
Literatur
- 1
Bayertz K, Ach J S, Paslack R.
Wissen mit Folgen. Zukunftsperspektiven und Regelungsbedarf der genetischen
Diagnostik innerhalb und außerhalb der Humangenetik.
Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik.
2002;
6
271-307
Reference Ris Wihthout Link
- 2 Bayertz K, Schmidtke J. Genomanalyse: Wer zieht den Gewinn? Ethische und soziale Probleme der molekulargenetischen
Diagnostik erblich bedingter Erkrankungen. Mannheimer Forum, München 1994
Reference Ris Wihthout Link
- 3
Buchanan A. et al .
Pharmacogenetics: Ethical Issues and Policy Options.
Kennedy Inst Ethics J.
2002;
12
1-15
Reference Ris Wihthout Link
- 4
De Montgolfier S. et al .
Ethical reflections on pharmacogenetics and DNA banking in a cohort of HIV-infected
patients.
Pharmacogenetics.
2002;
12
667-675
Reference Ris Wihthout Link
- 5 Our Inheritance, Our Future. Realising the potential of genetics in the NHS. Department of Health Norwich 2003
Reference Ris Wihthout Link
- 6 Enquete-Kommission „Recht und Ethik der modernen Medizin” Schlussbericht. Bundestags-Drucksache 14/9020 2002
Reference Ris Wihthout Link
- 7 Feuerstein G, Kollek R, Uhlemann T. Krankenversicherung/Gesundheitswesen/Gentechnologie. Baden-Baden 2002
Reference Ris Wihthout Link
- 8 Feuerstein G, Kollek R, Uhlemann T. Fortschritt in Gendiagnostik und Gentherapie: Auswirkungen auf das Kassenversicherungssystem
in Deutschland. Kurzfassung der Expertise im Auftrag des AOK-Bundesvorstands. (unveröff.
Manuskript)
Reference Ris Wihthout Link
- 9 Goffredo F. et al .Italian proposed guidelines for the evaluation of pharmacogenetic research. http://sigu.univr.it/sigu/html/documenti/LGFG_eng.pdf
Reference Ris Wihthout Link
- 10
Hodgson J, Marshall A.
Pharmacogenomics: Will the regulators approve?.
Nature Biotechnol.
1998;
16
(Suppl)
13-15
Reference Ris Wihthout Link
- 11
Horrobin D F.
Realism in drug discovery - could Cassandra be right?.
Nature biotechnology.
2001;
19
1099f
Reference Ris Wihthout Link
- 12 Jonas H. Medizin, Technik und Ethik. Suhrkamp. Frankfurt a.M 1987
Reference Ris Wihthout Link
- 13
Kurth J H.
Pharmacogenomics: Future Promise of a Tool for Identifying Patients at Risk.
Drug Information J.
2000;
34
223-227
Reference Ris Wihthout Link
- 14 Lemke T. Die Universalisierung der Eugenik. Optimierung des individuellen Humankapitals
- zu gesellschaftlichen Nebenwirkungen der genetischen Diagnostik. Frankfurter Rundschau vom 19. Juni 2001 2001
Reference Ris Wihthout Link
- 15
March R. et al .
Pharmacogenetics - legal, ethical and regulatory considerations.
Pharmacogenetics.
2001;
2
317-327
Reference Ris Wihthout Link
- 16
Meyer T, Vinkemaier U, Meyer U.
Medizinethische Implikationen zukünftiger pharmakologischer Behandlungsstrategien.
Ethik in der Medizin.
2002;
14
3-10
Reference Ris Wihthout Link
- 17 Nuffield Council on Bioethics 2003:. Pharmacogenetics - ethical issues. London www.nuffieldbioethics.org/filelibrary/pdf/pharmacogenetics_report.pdf 2003
Reference Ris Wihthout Link
- 18 Parliamentary Office of Science and Technology 2000:. Human Genome Research www.parliament.uk/post/report.htm 2000
Reference Ris Wihthout Link
- 19 Scholz C. Biographie und molekulargenetische Diagnostik. Frankfurt/M In: Beck-Gernsheim, E. (Hg.): Welche Gesundheit wollen wir? Dilemmata des medizinischen
Fortschritts 1995: 33-72
Reference Ris Wihthout Link
- 20 Guidance for Industry. U.S. Department of Health and Human Services/Food and Drug Administration/Center
for Drug Evaluation and Research (CDER)/Center for Biologics Evaluation and
Research (CBER)/Center for Devices and Radiological Health (CDRH) 2003
Reference Ris Wihthout Link
- 21 Pharmacogenomic Data Submissions (draft). http://www.fda.gov/cder/guidance/5900dft.pdf
Reference Ris Wihthout Link
- 22
Weijer C, Miller P B.
Protecting communities in pharmacogenetic and pharmacogenomic research.
The Pharmacogenomics Journal.
2004;
4
9-16
Reference Ris Wihthout Link
- 23 Wiesing U. Wer heilt, hat Recht?. Schattauer, Stuttgart 2004
Reference Ris Wihthout Link
Dr. Johann S. Ach
Forschungsstelle Bioethik
Waldeyerstraße 27
48149 Münster
