Klin Monbl Augenheilkd 1985; 186(6): 513-514
DOI: 10.1055/s-2008-1050975
© 1985 F. Enke Verlag Stuttgart

Empreinte conjonctivale dans le syndrome de kératoconjonctivite sèche

Impression Cytology in Keratoconjunctivitis SiccaJ. Royer1 , C. Tabatabay2 , F. Deschamps1
  • 1Service d'Ophtalmologie, Centre Hospitalier Universitaire de Besançon (Directeur: Prof. J. Royer)
  • 2Clinique d'Ophtalmologie, Hôpital Cantonal Universitaire de Genève (Directeur: Prof. A. Roth)
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 February 2008 (online)

Einfache Methode zur zytologischen Untersuchung bei Keratokonjunktivitis

Die zytologische Studie der Konjunktiva ist als Ergänzung zum klinischen Bild der verschiedenen Kornea-Konjunktiva-Erkrankungen von großem Nutzen. Wir beschreiben eine einfache, reproduzierbare und nicht schmerzhafte Methode für die Entnahme von Konjunktiva-Gewebe. Die Technik ist billig, rasch und auch bei ambulanten Patienten möglich. Das entnommene Gewebe wird auf einem Objektträger flach ausgelegt und zytologisch ausgewertet: z.B. perilimbische Verteilung der Mukuszellen, Zellkern-Zytoplasma-Verhältnis, die Form des Chromatins in den Epithelzellen. Diese Methode erlaubt eine objektive Beurteilung besser als dies bei klassischen Biopsien möglich ist. Im besonderen ist sie beim Sicca-Syndrom und auch bei Hypersekretion der Mukuszellen anzuwenden. Bei Wiederholung der Entnahme gibt sie Aufschluß über den Krankheitsverlauf und über die Effektivität der Therapie.

Summary

Cytological study is extremely useful in supplementing clinical findings in various conjunctival and corneal conditions. The authors describe a simple, reproducible, and painless method - impression cytology - for removing conjunctival tissue. It is cheap and quick, and can also be used for outpatients. The sample is spread flat on a light microscope slide and cytoiogically evaluated, e.g., with regard to perilimbal distribution of the mucus cells, cell nucleus-cytoplasm ratio and serpiginous aspect of the chromatin. The method permits more objective evaluation than is possible with conventional biopsy methods. It is particularly suitable in dry-eye syndrome and hypersecretion of the mucus cells. By repeating the procedure information can be obtained about the course of the disease and the efficacy of therapy.

    >