Klin Monbl Augenheilkd 1985; 186(4): 251-253
DOI: 10.1055/s-2008-1050915
Übersichts- und Fortbildungsaufsätze

© 1985 F. Enke Verlag Stuttgart

Neueste Entwicklungen auf dem Gebiet optischer und elektronischer Sehhilfen für hochgradig Sehbehinderte und Blinde*

Modern Visual and Electronic Aids for the Visually Handicapped and the BlindW. Jaeger, A. Blankenagel
  • Sektion Sozialophthalmologie der Univ.-Augenklinik Heidelberg (Direktor: Prof. Dr. W. Jaeger)
* Auszugsweise vorgetragen bei der 25. Tagung der Österreichischen Ophthalmologischen Gesellschaft vom 31. 5. bis 2. 6. 1984 in Wien.
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Zum unverzichtbaren Bestand der Sehhilfen gehören die Fernrohrbrillen (wobei die Kepler-Systeme in den letzten Jahren die Galilei-Systeme überholt haben), das Fernsehlesegerät, das Optacon und die Leitgeräte mit Ultraschall als Orientierungshilfen. Nicht bewährt haben sich alle übrigen sog. Orientierungshilfen. Erste positive Erfahrungen liegen vor mit einer miniaturisierten Handkamera für das Fernsehlesegerät und mit einem transportablen Lesegerät (View-Scan). Der entscheidende Fortschritt liegt auf dem Gebiet der sogenannten Konverter, die mit Hilfe der Computertechnik in der Lage sind, das Gelesene und Geschriebene zu speichern und zu einem späteren Zeitpunkt entweder auszudrucken oder auf dem Bildschirm zu reproduzieren oder in synthetischer Sprache auszugeben. Geräte dieser Art sind in Deutschland das Braillex, in USA das Versabraille. Für Späterblindete wird in ausgewählten Fällen ein neu entwickelter Relief-Kopierer (Minolta) eine Hilfe sein. Texte in Relief-Kopie müssen allerdings sehr stark vergrößert werden, um tast- und lesbar zu sein.

Summary

Magnifying spectacles represent one of the indispensable optical aids (Keplerian systems having surpassed Galilean systems during the last years), closed-circuit television, Optacon, and navigating aids based on ultrasound as environmental sensors. - None of the other navigating aids have proved useful. Initial successes have, however, been achieved with a miniature hand-held camera for closed-circuit television and a portable electronic reading system (View-Scan). Genuine progress has been made with the braille information storage systems, which utilize computer technology to store texts which have been read and written, and subsequently to print them or reproduce them on a screen or in synthetic language. Braillex in the Federal Republic of Germany and Versabraille in the U.S.A. are examples of such systems. In special cases a newly developed stereo photocopy system (Minolta) will be useful for newly blinded adults. However, texts in the form of tactile copies have to be highly magnified in order to be palpable and readable.

    >