Klin Monbl Augenheilkd 1986; 189(7): 24-27
DOI: 10.1055/s-2008-1050741
Experimentelle und theoretische Studien

© 1986 F. Enke Verlag Stuttgart

Quantitative Kontrolle der Hornhautendothelfunktion durch Fluorophotometrie im vorderen Augensegment*

Quantitative Measurement of Endothelial Cell Function with Anterior Segment FluorophotometryC. Ohrloff, R. Schalnus, M. Spitznas
  • Univ.-Augenklinik Bonn (Direktor: Prof. Dr. M. Spitznas)
* Vorgetragen anläßlich der 26. Tagung der Österreichischen Ophthalmologischen Gesellschaft vom 16. bis 18. Mai 1985 in Graz.
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Manuskript erstmals eingereicht 27.7.1985

zur Publikation in der vorliegenden Form angenommen 12.11.1985

Publikationsdatum:
11. Februar 2008 (online)

Zusammenfassung

Während die Spiegelmikroskopie mehr qualitative Information über das Hornhautendothel liefert, ist die Fluorophotometrie eine empfindliche Technik zur quantitativen Messung der Hornhautendothelzellfunktion. Die Bestimmung der Permeabilität der Endothelzellschicht für Fluoreszein erlaubt dabei eine Aussage über die Barrierefunktion des Endothels. Nach lokaler Applikation von Fluoreszein wird der Fluoreszein-Konzentrationswechsel zwischen Hornhautstroma und Kammerwasser kontinuierlich gemessen und daraus der Transferkoeffizient (Kc) des Hornhautendothels ermittelt. - Die Messungen mit dem Fluorotron Master (Coherent Radiation) ergaben einen Kc=3,77±0,57×10-3/Min. für normale Augen; Patienten mit Cornea guttata oder Fuchsscher Endotheldystrophie wiesen einen signifikant erhöhten Transferkoeffizient von 7,9±2,88×10-3/Min. auf. Nach Phakoemulsifikation mit Hinterkammerlinsenimplantation, die durchschnittlich 33,5 Monate (6-63 Monate) zurücklag, wurden normale Werte gefunden.

Summary

Whereas specular microscopy yields mostly qualitative information, fluorophotometry furnishes quantitative data of endothelial cell function. Determination of fluorescein permeability of the endothelial cell layer reflects the function of the endothelial barrier. Following topical application of fluorescein, the time-dependent change in the fluorescein concentration in corneal stroma and aqueous yields the transfer coefficient (Kc) of the corneal endothelium. With the Fluorotron Master, Kc was 3.77±0.57×10-3/min. for normal eyes; patients with cornea guttata or Fuchs's dystrophy had a significantly higher transfer coefficient (Kc=7.9±2.88×10-3/min.). Normal Kc values were found 6-63 months (average 33.5 months) after phacoemulsification with implantation of a posterior chamber lens.

    >