Klin Monbl Augenheilkd 1987; 191(9): 179-183
DOI: 10.1055/s-2008-1050491
© 1987 F. Enke Verlag Stuttgart

Astigmatismuskorrektur mit dem Excimer Laser

Correction of Astigmatism with the Excimer LaserT. Seiler, T. Bende, J. Wollensak
  • Univ.-Augenklinik im Klinikum Charlottenburg der Freien Universität Berlin (Direktor: Prof. Dr. J. Wollensak)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Manuskript erstmals eingereicht 18.3.1987

Zur Publikation in der vorliegenden Form angenommen 3.4.1987

Publikationsdatum:
11. Februar 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

T-Exzisionen zur Astigmatismuskorrektur mit dem Excimerlaser werden bei 8 Augen vorgestellt und über einen Zeitraum von drei Monaten beobachtet. Die erreichten Astigmatismusveränderungen betragen bis zu 4,2 dpt, abhängig von der Exzisionstiefe. Die Übereinstimmung mit der Theorie ist für die Gesamtänderung des Astigmatismus zufriedenstellend. Differenzen zum theoretischen Ansatz treten beim Verhältnis von Abflachung zu Aufwölbung auf. Der zeitliche Verlauf der Astigmatismusänderung verläuft grundsätzlich anders als bei Inzisionen, die mit der Klinge durchgeführt werden, was auf einen unterschiedlichen Heilungsmechanismus hindeutet. Bei entsprechender Wahl der technischen Parameter traten bislang keine ernsten Nebenwirkungen auf.

Summary

Excimer laser corneal T-excisions for the correction of astigmatism in eight eyes followed up for three months postoperatively revealed an effective change in refraction of up to 4.2 diopters. The effect depends on the depth of the excision. Although the clinical results agree with astigmatism theory predictions from a biomechanical model of the cornea, some features are not explained by the model. The temporal behavior of the changes in refraction subsequent to excimer laser excisions differ from those produced by blade incisions, indicating a different repair mechanism. The keratectomy technique employed did not result in any serious side effects.