Klin Monbl Augenheilkd 1989; 195(10): 221-225
DOI: 10.1055/s-2008-1046443
© 1989 F. Enke Verlag Stuttgart

Bromocriptin: ein neues Therapiekonzept in der Behandlung der chronisch rezidivierenden Uveitis?

Bromocriptine: A New Therapeutic Concept in the Treatment of Chronic Recurrent Uveitis?M. Zierhut, U. Pleyer, R. Waetjen, H. -J. Thiel, E. G. Weidle
  • Universitäts-Augenklinik Tübingen, Abteilung I: Allgemeine Augenheilkunde mit Poliklinik (Direktor: Prof. Dr. H.-J. Thiel)
Further Information

Publication History

Manuskript erstmals eingereichr 17.8.1988

zur Publikation in der vorliegenden Form angenommen 17.1.1989

Publication Date:
11 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Die Therapie der chronisch rezidivierenden Uveitis ist nach wie vor problematisch. Prolaktin, ein Hypophysenhormon, das physiologisch auch in Streßsituationen hohe Blutspiegel erreicht, wirkt immunmodulierend. Der Prolaktin-Antagonist Bromocriptin (2×2,5 mg/die) wurde in der vorliegenden Studie prophylaktisch zur Verhinderung eines Rezidivs bei 7 Patienten mit Iritis/Iridocyclitis bzw. Panuveitis gegeben (Gruppe A). Unter dieser Therapie kam es bei 2 Patienten zu einem abgeschwächten Rezidiv, bei einer der Patienten noch innerhalb des ersten Monats. Eine weitere Patientin erlitt nach Absetzen des Bromocriptins eine Rebound-Uveitis. Die Verträglichkeit ist sehr unterschiedlich, so dass drei Patienten wegen arterieller Hypotonie bzw. Rhinopathia congestiva die Therapie abgesetzt haben. In einer weiteren Gruppe von drei Patienten (Iritis, sympathische Ophthalmie und intermediäre Uveitis) wurde Bromocriptin zusätzlich zu Cyclosporin A nach durchgeführter Plasmapherese gegeben. Unter dieser Kombination kam es zu einem deutlichen Anstieg des Cyclosporin A-Spiegels, so dass insgesamt die Dosierung um 30-50% gesenkt werden konnte (Plasma-Spiegel von 70-120 ng/ml). Unter dieser geringen Cyclosporin A-Dosierung normalisierte sich der angestiegene Kreatinin-Wert eines der Patienten wieder. Nach diesen ersten Ergebnissen scheint Bromocriptin die Zahl der Rezidive bei der chronisch rezidivierenden Uveitis senken zu können. Außerdem erscheint der in der Literatur beschriebene Synergismus mit Cyclosporin A therapeutisch verwertbar.

Summary

Prolactin, a pituitary hormone that attains high blood levels physiologically in stress situations, has an immune modulating effect. The prolactin antagonist bromocriptine (2×2.5 mg/day) was administered prophylactically to prevent recurrence in seven patients with chronic iritis/iridocyclitis or panuveitis (Group A). On this therapy two patients suffered a mild recurrence (in one case in the first month). Another patient developed rebound uveitis after discontinuing bromocriptine medication. Tolerance appears to vary considerably, and in three patients the therapy had to be discontinued because of arterial hypotension and congestive rhinopathy, respectively. The three patients in Group ? (with iritis, sympathetic ophthalmia, and intermediate uveitis) received bromocriptine in addition to cyclosporin A after plasmapheresis. This combination resulted in an elevated cyclosporin A plasma level, and the dosage was reduced by 30-50% (plasma level 70-120 ng/ml). With this lower dosage of cyclosporin A, the creatinine level of one of the patients returned to normal. Viewed on the basis of these initial results bromocriptine would appear to reduce the number of recurrences of chronic uveitis. Moreover, the synergism with cyclosporin A, described both theoretically and in an animal model in the literature, appears attainable in therapy.

    >