Klin Monbl Augenheilkd 1991; 199(10): 239-245
DOI: 10.1055/s-2008-1046075
Übersichts- und Fortbildungsaufsätze

© 1991 F. Enke Verlag Stuttgart

Das Nagel-Anomaloskop in der Diagnostik von Augenerkrankungen*

The Nagel Anomaloscope in the Diagnosis of Eye DiseasesM. Marré, E. Marré
  • Augenabteilung der Zentralen Hochschulpoliklinik und Augenklinik der Medizinischen Akademie „Carl Gustav Carus”, Dresden
* Die Arbeit entstand auf der Grundlage eines Fortbildungsvortrages auf dem „Farbensinn-Seminar der Universitäts-Augenklinik Heidelberg” am 30.06.1990 (Veranstalter: Prof. Dr. med. habil. H. Krastel)
Further Information

Publication History

Manuskript erstmals eingereicht 17.10.1990

zur Publikation in der vorliegenden Form angenommen 6.5.91

Publication Date:
11 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Ein in der augenärztlichen Praxis vorhandenes Anomaloskop kann auch in die Diagnostik von Augenerkrankungen einbezogen werden. Drei Parameter sind relevant: 1. Das Maß der absoluten Einstellbreite (Skalenteile) 2. Die bevorzugte Richtung der Ausdehnung der absoluten Einstellbreite (nach Rot oder Grün) 3. Die Helligkeitseinstellungen an der Gelbschraube (abfallende Einstellungen = pathologische Skotopisation). - Sechs pathologische Anomaloskopbefunde werden unterschieden: 1. Pseudoprotanomalie (Netzhauterkrankungen; Typ III erworbene Blau-Gelb-Störungen) 2. Symmetrisch erweiterte absolute Einstellbreite (Herabsetzung der Farbtonunterscheidung ohne Hinweis auf die Genese) 3. Asymmetrisch nach Rot erweiterte absolute Einstellbreite mit Skotopisation (Netzhauterkrankungen; Typ III erworbene Blau-Gelb-Störungen oder Typ I erworbene Rot-Grün-Störungen) oder ohne Skotopisation (Netzhauterkrankungen, auch Optikuserkrankungen; Typ III erworbene Blau-Gelb-Störungen) 4. Asymmetrisch nach Grün erweiterte Einstellbreite (meist Optikuserkrankungen; Typ II erworbene Rot-Grün-Störungen) 5. Annahme beider Endgleichungen mit Skotopisation (Netzhauterkrankungen) oder ohne Skotopisation (Optikuserkrankungen) 6. Achromatische Einstellungen (immer selektive Zapfenerkrankungen: Stargardt, Zapfendystrophie). Indikationen für die Anomaloskopuntersuchung und klinische Anwendung werden anhand von zehn Einzelbeispielen besprochen. Die Bedeutung der Rayleigh-Gleichung liegt in den Möglichkeiten, eine pathologische Skotopisation zu diagnostizieren (DD zwischen Netzhaut- und Optikuserkrankungen), und eine quantitative Bewertung der Farbensehstörung vorzunehmen (Verlaufskontrolle).

Summary

The Nagel anomaloscope can be incorporated in the diagnosis of eye diseases. Three parameters are relevant: 1. The measure of the absolute matching range (scale units) 2. The preferred direction of the widened matching range (to red or to green) 3. The luminance matches with the yellow (decreasing matches indicating a pathologic scotopisation). - Six pathologic anomaloscope findings can be differentiated: 1. Pseudoprotanomaly (retinal diseases; type III acquired blue-yellow defects) 2. Symmetrically widened absolute matching range (reduced hue discrimination without reference to its etiopathology) 3. Absolute matching range asymmetrically widened to red with scotopisation (retinal diseases; type III acquired blue-yellow defects or type I acquired red-green defects) or without scotopisation (retinal diseases or optic nerve diseases; type III acquired blue-yellow defects) 4. Absolute matching range asymmetrically widened to green (mostly optic nerve diseases; type II acquired red-green defects) 5. Acceptance of both end matches („0” up to „73”) with scotopisation (retinal diseases) or without scotopisation (optic nerve diseases) 6. Achromatic matches (selective cone diseases, such as Stargardt's dystrophy or progressive cone dystrophy). Indications for anomaloscope examinations and clinical application of the method are discussed in ten cases. The utility of the Rayleigh-equation consists in diagnosing pathologic scotopisation (differential diagnosis between retinal diseases and optic nerve diseases) and in making a quantitative evaluation of the acquired color vision defect (follow-up examination).

    >