Klin Monbl Augenheilkd 1991; 198(1): 9-14
DOI: 10.1055/s-2008-1045920
© 1991 F. Enke Verlag Stuttgart

Klinische Ergebnisse weicher intraokularer Linsen aus Poly-HEMA

Clinical Results with Soft Intraocular Lenses Made of Poly-HEMAH. Bleckmann, W. Hanuschik
  • Augenabteilung der Schloßpark-Klinik Berlin (Chefarzt: Prof. Dr. H. Bleckmann)
Further Information

Publication History

Manuskript erstmals eingereicht 29.5.1989

Zur Publikation in der vorliegenden Form angenommen 15.11.1989

Publication Date:
08 February 2008 (online)

Zusammenfassung

In einer prospektiven klinischen Studie wurde bei 28 Patienten unilateral eine weiche Hinterkammerlinse aus Poly-HEMA implantiert. Die Ergebnisse einer 18monatigen Nachuntersuchungszeit werden vorgestellt. Die Implantation der einstückigen Linse war wegen ihrer elastischen Eigenschaft bei einzelnen Patienten schwieriger als bei herkömmlichen harten Intraokularlinsen aus PMMA. Bei 8 Linsen kam es zu einer asymmetrischen Fixation der Haptik im Sulcus und im Kapselsack. Die postoperative Sehschärfe lag bei 21 Patienten über 0,5 und war vergleichbar mit den Ergebnissen von harten Implantaten. Aufgrund eines veränderten Brechungsindex wurden im Vergleich zu PMMA-Linsen um 1 dpt stärkere Linsen verwendet. In der frühen Nachbeobachtungszeit fanden wir bei 3 Patienten eine Linsendezentrierung. Bei den Nachuntersuchungen ab dem 4. Monat fanden wir bei 5 Patienten einen exzentrischen Sitz, eine Linse wurde wegen Diplopie ersetzt. Insgesamt 16 der 28 Patienten wiesen nach 1,5 Jahren eine Kapselfibrose auf, bei 8 Patienten erfolgte eine Kapsulotomie. Als Vorteil der weichen Intraokularlinsen kann eine gute Biokompatibilität angesehen werden, die sich im Fehlen von Synechien und Zellbesatz zeigte. Die geringe Tendenz zur Adhäsion im Sulcus ciliaris scheint andererseits eine stabile Fixation der Linse nicht zu begünstigen, was in der Zahl der dezentrierten Linsen, möglicherweise auch in den beobachteten Kapselfibrosen zum Ausdruck kommt.

Summary

In a prospective study 28 patients were unilaterally implanted with a flexible posterior chamber lens made of poly-HEMA. Clinical results of 18 months follow up is reported. Implantation of the one-piece lens was more difficult in some patients according to the elastic property of the lens in comparison to PMMA-lenses. This is expressed in 8 patients in which a asymmetric sulcus-bag fixation of the lens was found. Postoperative visual acuity of better than 20/40 was found in 21 patients, which is rather the same as with hard intraocular implants. According to a lower refraction index of poly-HEMA the refractive power had to be chosen about 1 dpt higher than in PMMA-lenses. Early observation of the soft intraocular implants revealed 3 decentered lenses, in later follow up 5 implants were in an excentric position. One lens removal was performed due to diplopia. 16 of 28 patients revealed capsular fibrosis after 18 months follow up, in 8 patients a YAG-capsulotomy was performed. As an advantage of soft intraocular implants of poly-HEMA a good biocompatibility can be ruled out which is demonstrated in poor cell deposits on the lens surface and no synechias. The minor tendency to adheresis seems to favour on the other hand a destable fixation of the lens, which is expressed in the number of decentered lenses, possibly also in the observed capsular fibrosis.

    >