Klin Monbl Augenheilkd 1992; 201(12): 361-369
DOI: 10.1055/s-2008-1045913
Übersichts- und Fortbildungsarbeiten

© 1992 F. Enke Verlag Stuttgart

Neoplastische Raumverdrängung in der Orbita - Teil 2: Raumforderung im Bereiche der Tränendrüse

Neoplasms of the Orbit - Part 2: Neoplasms of the Region of the Lacrimal GlandA. Kalman, B. Gloor
  • Augenklinik des Universitätsspitals Zürich (Direktor: Prof. Dr. B. Gloor)
Further Information

Publication History

Manuskript erstmals eingereicht am 30.08.92

In der vorliegenden Form angenommen am 4.9.92

Publication Date:
24 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Der zweite Teil der Arbeit über Raumforderung in der Orbita behandelt die Neoplasien im Bereiche der Tränendrüse. Diese müssen von entzündlichen Erkrankungen abgegrenzt werden. Während im Krankengut einer Praxis die entzündlichen Affektionen der Tränendrüse weit im Vordergrund stehen, halten sich im zugewiesenen Krankengut einer Augenklinik Entzündungen und Neoplasien die Waage (im Krankengut der Augenklinik Zürich von 1987-1990 14 Neoplasien und 14 Entzündungen). Das gutartige pleomorphe Adenom der Tränendrüse (Tränendrüsenmischtumor) soll bei der ersten Eröffnung der Orbita in toto in seiner Kapsel entfernt werden können. Dazu ist eine laterale Knochenöffnung Voraussetzung; d.h. man strebt eine exzisionale Biopsie an, während eine inzisionale Biopsie wegen der Rezidivgefahr nicht die Methode der Wahl ist. Hingegen sind beim adenoidzystischen Karzinom und beim Lymphom die Sicherung der Diagnose mit einer inzisionalen Biopsie angezeigt. Nach bioptischer Bestätigung des Vorliegens eines adenoidzystischen Karzinoms muß möglichst rasch die Exenteratio orbitae erfolgen, bei Vorliegen eines Lymphoms die weitere internisch-onkologische Abklärung und eventuelle Therapie. Um pathologischanatomisch Lymphome von der reaktiven lymphoiden Hyperplasie zu differenzieren, sind immunfluoreszenz-mikroskopische Untersuchungen an Nativmaterial nötig. Die Biopsie muß in engster Zusammenarbeit mit dem Immunpathologen erfolgen. Da bei dem gutartigen pleomorphen Adenom der Tränendrüse (Tränendrüsenmischtumor) ein anderes chirurgisches Vorgehen als bei einem adenoidzystischen Karzinom gewählt werden muß, ist es zwingend, alles daran zu setzen, die Diagnose vor jeglichem chirurgischen Eingreifen zu stellen, was uns bei unseren Fällen nicht immer gelang. Aus den bei der Diagnostik gemachten Fehlern werden Lehren gezogen: Selbst im Zeitalter des CT, MRI und der (interventionellen) Angiographie sind radiologische Diagnosen Arbeitshypothesen, welche in gemeinsamer Diskussion erhärtet werden müssen. Stets ist die A- und B-Bildechographie beizuziehen, welche eine große Trefferquote aufweist.

Summary

In part two of this paper about orbital tumors, neoplasms of the lacrimal gland are discussed: These have to be properly separated from inflammations. While inflammatory affections of the lacrimal gland make up the majority of private practice consultations, in cases referred to an eye clinic the relation between inflammatory diseases and neoplasms is about equal (between 1987 and 1990, 14 neoplasias and 14 inflammations were seen at the University Eye Clinic, Zurich). The benign pleomorphic adenoma of the lacrimal gland should be removed in toto in its capsule. For this procedure a lateral orbital fenestration is required. An excisional biopsy is considered the method of choice while an incisional biopsy should be avoided because of the risk of recurrence. On the other hand, incisional biopsy is used in the cases of adenoidcystic carcinoma and lymphoma. After confirmation of an adenoidcystic carcinoma by biopsy, orbital exenteration has to follow as soon as possible. In cases of lymphoma, possible oncological treatment has to be evaluated. In order to differentiate histologically between a reactive lymphoid hyperplasia and a malignant lymphoma, immunofluorescent studies on non-fixed tissue are necessary in close collaboration with an immuno-pathologist. Because the benign pleomorphic adenoma of the lacrimal gland has to be treated by a different surgical approach than the adenoid cystic carcinoma, a proper diagnosis has to be made before any intervention; a requirement we could not always fulfill. Those mistakes made us conclude that even in the era of CT scan, MRI and angiography, the radiological diagnoses are often hypotheses which have to be confirmed by discussion. It is always necessary to add A- and B-scan echography which shows a high diagnostic yield.

    >