Klin Monbl Augenheilkd 1993; 202(5): 443-446
DOI: 10.1055/s-2008-1045623
© 1993 F. Enke Verlag Stuttgart

Ophthalmologische Verlaufskontrollen bei der diabetischen Retinopathie

Frequency of Ophthalmological Examinations in Diabetic RetinopathyP. Bischoff
  • Klinik für Augenkrankheiten, Kantonsspital St. Gallen (Chefarzt: Prof. Dr. P. Speiser)
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Diabetiker ohne Fundusveränderungen sollen alle 12 Monate, solche mit einfacher diabetischer Retinopathie alle 6 Monate ophthalmologisch untersucht werden. Häufigere Untersuchungen sind notwendig bei fortgeschrittenen Stadien der Retinopathie, bei Schwangerschaft und in der Pubertät sowie bei Visusverminderung. Eine Fluoreszenzangiographie ist dann indiziert, wenn eine Therapieentscheidung davon abhängt (fokale Laserkoagulation bei klinisch signifikantem Makulaödem, panretinale Koagulation bei früh- oder ausgedehnt prä-proliferativen Veränderungen). Soll- und Ist-Zustand klaffen auseinander. Eine 1988 durchgeführte Umfrage bei 146 Augenärzten und Allgemeinpraktikern ließ vermuten, dass wohl höchstens jeder zweite Diabetiker in der Schweiz regelmäßig augenärztlich kontrolliert werde. Unsere aktuelle Patientenumfrage hat gezeigt, dass rund Œ der an die St. Galler Augenklinik überwiesenen Diabetiker annehmen, der Diabetes sei für ihre Augen nicht gefährlich. - Neben der sorgfältigen Untersuchung unserer Patienten haben wir Augenärzte also auch immer wieder und wieder Aufklärungsarbeit zu leisten.

Summary

The mean frequency of ophthalmological check-ups should vary between one year in diabetic patients without fundus changes and six months in patients with background retinopathy. Shorter screening intervals are needed in proliferative stages, during gravidity and adolescence and in cases with loss of vision. Fluorescein angiography is indicated if the treatment modality is based on its results (focal laser treatment in significant macular edema or panretinal photocoagulation in early proliferative or severe pre-proliferative stages). Theory and practice differ markedly. A questionnaire sent 1988 to 146 ophthalmologists and internists revealed that in Switzerland probably no more than one-half of all diabetic patients are regularly seen by an ophthalmologist. An actual questionnaire given to all 58 diabetic patients seen within 3 months in our eye clinic shows that about one quarter of the patients were not aware of the risk of diabetic eye disease.

    >