Klin Monbl Augenheilkd 1996; 208(5): 370-372
DOI: 10.1055/s-2008-1035243
Experimentelle und theoretische Studien

© 1996 F. Enke Verlag Stuttgart

Das Kontaktglastonometer

Tonometer Built into ContactlensPeter WJ. Dekker, Hartmut Kanngiesser, Yves C. Robert
  • Universitäts-Augenklinik Zürich (Leiter: Prof. Dr. med. B. Gloor)
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 April 2008 (online)

Zusammenfassung

Gerät und Funktion Es ist erstmals gelungen, in einem Kontaktglas ein Tonometer einzubauen, bei welchem die Fundusspiegelung gleichzeitig mit der Druckmessung möglich ist. Die sichtbaren, durch künstliche Variation des Augendruckes bedingten Veränderungen am Augenhintergrund können nun synchron mit dem gleichzeitig gemessenen Augendruck registriert werden. Da das Tonometer kontinuierlich auch die Pulskurve aufzeichnet, kann die Analyse der Pulskurvenform Hinweise auf eine Durchblutungspathologie geben.

Untersuchungen Der praktizierende Augenarzt hat zudem die Möglichkeit, auf einfache Weise okulodynamometrisch die Drucktoleranz der Papillen seiner Glaukompatienten zu bestimmen. Nachdem bei vergleichenden Messungen an enukleierten Menschenaugen (Kontaktglastonometer versus Intraokulare Drucksonde (Statham)) eine sehr gute Übereinstimmung gefunden wurde (R = 0,999), führten wir auch vergleichende Messungen (Kontaktglastonometer versus Perkinstonometer) an gesunden Probanden im Liegen durch.

Resultate und Konklusion Es fand sich ein linearer Zusammenhang der Meßwerte (R = 0,58, N = 65). Die mittlere Abweichung lag um 3 mm Hg, wobei bekannterweise die Messungen mit dem Perkinstonometer einen ähnlichen Fehler zeigen. Man kann aufgrund der beiden Studien davon ausgehen, dass das Kontaktglastonometer den Augeninnendruck sehr genau wiedergibt. Weitere Studien werden die dynamische Komponente der CGT-Messungen genauer analysieren. Aus den Untersuchungen erwartet man neue Erkenntnisse zur Früherkennung des Glaukoms und anderer okulärer Durchblutungsstörungen.

Summary

Background This paper presents a tonometer built into a contactlens, which allows to measure the eye-pressure and to perform ophthalmoscopy at the same time. Artificially induced changes of the eye-pressure and their influence on the visible fundus can now be checked simultanously. The contact-lens-tonometer (CGT) also is able to record continuously the pulse-curve, which can indicate any circulatory problem. So, the device is expected to give us additional diagnostic criteria of early glaucoma. Each ophthalmologyst in the field will be able to preform with this device a oculodynamometry in an easy way. By this it is possible to estimate the pressure-tolerance of the optic disk from glaucoma-patients.

Measurements There have been taken some measurements on enucleated human eyes, comparing our device with a Statham-transducer in the vitreous. We found a good correlation. In a second step, we made measurements (65) on healthy volunteers, comparing the device with Perkins-Tonometry.

Results and conclusions We found a correlation (R = 0.58). The error of the measurements was about ± 3 mm Hg. Considering both, the deviation of the Perkins-Tonometer with which our results were compared, and the fact of a good correlation (R = 0.999) in the study with the enucleated human eyes, we found that the contact-lens-tonometer measures the intraocular pressure exactly. In future studies, we want to analyze the dynamic component of the measurements.

    >