Klin Monbl Augenheilkd 1996; 208(2): 100-106
DOI: 10.1055/s-2008-1035178
Experimentelle und theoretische Studien

© 1996 F. Enke Verlag Stuttgart

Klinische Messung von intraokularem Gas

Clinical Measurement of Intraocular GasHarvey A. Lincoff1 , Ingrid Kreissig2 , Ronald J. Smith1 , Yasser R. Serag1 , Daniel Laroche1
  • 1The Department of Ophthalmology of The New York Hospital, New York
  • 2Augenheilkunde III (Netzhaut und Glaskörperchirurgie), Universität Tübingen
Further Information

Publication History

Manuskript erstmalig eingereicht am 10.08.1995

in der vorliegenden Form angenommen am 06.01.1996

Publication Date:
14 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Die zunehmende Anwendung von Gasen in der Netzhaut-/Glaskörperchirurgie erfordert ein gutes klinisches Abschätzen von intraokularem Gasvolumen. Dies ist nötig, um die exakte Gasmenge nachzuinjizieren, ihr Verschwinden vorauszusagen (z. B. auf 10%, was eine Flugreise ermöglicht) oder das adäquate Volumen zur Lochtamponade vorauszuberechnen. Die Abschätzung des Gasvolumens im Pupillenbereich wird durch die Pupillenweite begrenzt. Die Exaktheit der Pupillenmessungen wird getestet im Vergleich dieser Ergebnisse mit experimentellen Daten, die durch Abschätzen des Niveaus des Gasblasen-Meniskus im Netzhautbereich erlangt werden.

Material und Methoden Zehn Leichenaugen (5 phak, 4 aphak, 1 pseudophak) wurden in einer Styropor-Form fixiert, vitrektomiert und mit verschiedenen randomisierten Luftvolumina injiziert. Zwei Beobachter bestimmten den Abstand des Gasblasen-Meniskus oberhalb und unterhalb des oberen Papillenrandes (in Papillendurchmessern bestimmt), danach im Bereich der Pupille (in Millimetern vom oberen Limbusrand gemessen). Die Meßwerte wurden mittels Tabellen in Milliliter umgerechnet.

Ergebnisse Beobachtungen im Bereich der Netzhaut und Pupille waren vergleichbar exakt für mittelgroße Gasvolumina, bei denen sich der Meniskus im Pupillenbereich befand (P = 0,372). Messungen im Netzhautbereich waren weniger fehleranfällig, auch bei inkorrektem Positionieren des Beobachters. Bestimmungen oberhalb der Pupillarebene waren im Netzhautbereich sogar für kleine Gasblasen bis 4 PD oberhalb der Papille noch zuverlässig (Fehler <5% beim aphaken, <10% beim phaken Auge). Unterhalb der Pupillarebene durchgeführte Beobachtungen im Netzhautbereich zeigten zunehmend kleinere Gasvolumina als das injizierte Volumen; bedingt durch Brechung zwischen Augenvorder-abschnitten und Gasblase (Fehler >10% des Augenvolumens).

Schlußfolgerung Beurteilung des Gasblasen-Meniskus mit indirekter Ophthalmoskopie im Netzhautbereich ist exakte Methode zur Abschätzung intraokularer Gasvolumina. Sie ermöglicht eine Meßbreite, die signifikant über der einer Messung in der Pupillarebene liegt. Anhand von Tabellen werden die gemessenen Papillendurchmesser in Milliliter umgerechnet.

Summary

Background Increased use of gases in retinal/vitreous surgery requires a good clinical estimate of intraocular gases. This is needed, if a supplement of gas is intended, its disappearance to be predicted (e.g. to 10% to permit travelling by plane) or the amount to be calculated to cover a break. Clinical estimation of gas in the pupil is limited by its size. Accuracy of pupil measurements will be tested and compared with experimental results obtained by estimating the level of gas meniscus at the retina.

Materials and Methods Ten cadaver eyes (5 phakic, 4 aphakic, 1 Pseudophakie) were fixed in a plastic mold, vitrectomized and injected with multiple randomized volumes of air. Two observers measured the level of meniscus in disc diameters above or below the superior margin of disc and then anteriorly in the pupil in millimeters from the superior limbus. Measurements were converted to milliliters through tables constructed on mathematical models of the phakic and aphakic eye.

Results Observations at the retina and in the pupil were equally accurate for intermediate gas volumes, for which the meniscus fell within the pupil (P = 0.372). Measurements at the retina proved less vulnerable to error induced by misalignment of the observer's eye. Above the pupil observations at the retina were still reliable for small bubbles up to 4 dd above the disc (error < 5% in the aphakic, < 10% in the phakic eye). Below the pupil observations at the retina yielded a result increasing less than the injected volume because of refraction at the anterior segment gas interface (error > 10% of the ocular volume).

Conclusion Observations of the level of gas meniscus at retina with indirect ophthalmoscopy is an accurate method for estimating intraocular gas volumes. It extends the range of measurement significantly beyond the pupil. Tables based on a mathematical model convert disc diameters to milliliters.

    >