Klin Monbl Augenheilkd 1999; 215(10): 241-246
DOI: 10.1055/s-2008-1034707
© 1999 Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Transsklerale Diodenlaserkoagulation zur Therapie der akuten Retinopathia praematurorum

Transscleral diode laser photocoagulation in acute retinopathy of prematurityVolker Seiberth1 , 2 , Christiane Woldt1 , 2 , Otwin Linderkamp3
  • 1Klinik für Augenheilkunde, Marienhospital Osnabrück. Akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen Hochschule Hannover, D-49074 Osnabrück (Chefarzt: Priv.-Doz. Dr. med. V. Seiberth)
  • 2Augenklinik, Universitätsklinikum Mannheim, Fakultät für Klinische Medizin der Universität Heidelberg, D-68135 Mannheim (Direktor: Prof. Dr. med. H. Liesenhoff)
  • 3Abteilung für Neonatologie, Universitäts-Kinderklinik, D-69115 Heidelberg (Direktor: Prof. Dr. med. O. Linderkamp)
Further Information

Publication History

Manuskript erstmalig eingereicht am 13.2.1998

in der vorliegenden Form angenommen am 5.3.1999

Publication Date:
08 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Nach transpupillärer Laserkoagulation der akuten Retinopathia praematurorum (RPM) mit dem indirekten Laserophthalmoskop wurden in Einzelfällen Linsentrübungen beobachtet. Der Diodenlaser mit seiner Wellenlänge im nahen Infrarot (810 nm) erlaubt die transsklerale Netzhautkoagulation unter Schonung der Linse.

Patienten und Methode 60 Augen von 30 Frühgeborenen (Gestationsalter 23-31 Wochen, Mittelwert ± SD 26,6 ± 1,8 Wochen; Geburtsgewicht 510-1200 g, 856 ± 170 g) mit „Threshold”-RPM wurden im Rahmen einer kontrollierten klinischen Studie mit dem Diodenlaser therapiert. Jeweils ein Auge eines Frühgeborenen wurde transskleral, das Partnerauge transpupillär mit dem indirekten Laserophthalmoskop koaguliert. Die Nachuntersuchungsdauer betrug 2 bis 38 Monate (19 ± 11 Monate).

Ergebnisse Bei 29 (97%) der 30 transskleral und bei 30 (100%) der 30 transpupillär koagulierten Augen lag die Netzhaut als Endergebnis allseits an. Neben einer zweiten Laserbehandlung bei 3 Augen wurde bei 2 Augen eine Amotio-Operation durchgeführt. Ein Auge (3%) mit Zone I-RPM endete nach transskleraler Lasertherapie und zusätzlicher Amotio-Operation mit partieller Netzhautabhebung (Stadium 4 B). Die Erfolgsrate der beiden Therapiemethoden unterschied sich nicht signifikant (p = 1,0). Als therapiebedingte Nebenwirkungen traten kleine retinale/präretinale Blutungen im Bereich der Proliferationsleiste und eine Glaskörperblutung auf. Nebenwirkungen im Bereich der Vorderabschnitte (z.B. Blutungen, Linsentrübungen) kamen weder nach transskleraler noch transpupillärer Koagulation vor.

Schlußfolgerung Die transsklerale Diodenlaserkoagulation erwies sich bei der Therapie der „Threshold”-RPM als ebenso effektiv wie die transpupilläre Diodenlaserkoagulation. Nur geringe Nebenwirkungen wurden beobachtet. Der große Vorteil der transskleralen Koagulation liegt in der sicheren Schonung der Linse, weshalb sie sich bei Augen mit bei transpupillärer Koagulation hohem Kataraktrisiko als Therapiemethode anbietet.

Summary

Background Lens opacities were noted in single cases after transpupillär laser photocoagulation in retinopathy of prematurity (ROP) using the laser indirect ophthalmoscope. The diode laser with its wavelength in the near infrared (810 nm) makes lens sparing transscleral retinal coagulation possible.

Patients and methods In a controlled clinical study 60 eyes of 30 very low birth weight infants (gestational age 23-31 weeks, mean 26.6 ± 1.8 weeks; birth weight 510-1200 g, 856 ± 170 g) with threshold ROP were treated with diode laser photocoagulation. One eye of each infant was coagulated transsclerally while the fellow eye had transpupillar coagulation using the laser indirect ophthalmoscope. Follow-up ranged from 2 to 38 months (19 ± 11 months).

Results In 29 (97%) out of 30 eyes treated transsclerally and in 30 (100%) out of 30 eyes treated transpupillary the outcome was a flat, attached retina. Three eyes had a second laser treatment and 2 eyes had additional retinal detachment surgery. One eye (3%) with zone I disease failed after transscleral laser treatment and additional retinal detachment surgery with partially detached retina (stage 4 B) No adverse side effects as a result of laser treatment were noted except for a small amount of retinal/preretinal bleeding in the ridge and a vitreous bleeding. There were no adverse side effects (e. g., bleeding, cataract formation) in the anterior segments of the eyes.

Conclusion Transscleral diode laser coagulation for treatment of threshold ROP proved to be as effective as transpupillär diode laser photocoagulation. Only minor side effects were noticed. Transscleral diode laser photocoagulation is an advantageous treatment method in eyes with preexisting risk of cataract formation in transpupillär laser treatment.

    >