Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 1998; 33(1): 32-36
DOI: 10.1055/s-2007-994207
Originalia

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Pulsoxymetrie und Kapnometrie bei Intensivtransporten: Kombinierter Einsatz verringert das Transportrisiko

Pulse Oximetry and Capnometry in Intensive-Care Transportation: Combined Use Reduces RiskH. Rückoldt1 , C. Marx1 , M. Leuwer1 , B. Panning1 , S. Piepenbrock1
  • 1Zentrum für Anästhesiologie, Abteilung I, Medizinische Hochschule, Hannover
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 January 2008 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie: Die wachsende Zahl diagnostischer und therapeutischer Spezialverfahren erfordert immer häufiger die Notwendigkeit, beatmete Intensivpatienten zu transportieren. Diese Transporte gehören zu den kritischen Phasen einer Intensivtherapie und sind mit einer hohen Komplikationsrate verbunden [23], wobei während des Transportes die Möglichkeiten der Überwachung und Therapie eingeschränkt sind. Ist der Einsatz von Pulsoxymetrie und Kapnometrie eine Möglichkeit, Komplikationen frühzeitig zu erkennen, unmittelbar zu behandeln und dadurch das Transportrisiko zu verringern? Methodik: In eine randomisierte, prospektive Studie wurden 48 beatmete Patienten aufgenommen. 24 Patienten wurden bei NAW-Transporten begleitet, weitere 24 Patienten wurden als Vergleichsgruppe auf intrahospitalen Transporten untersucht. Vor Transportbeginn wurden TISS- und APACHE II-Score erhoben. Kreislaufparameter und arterielle Blutgase wurden zu 11 definierten Zeitpunkten protokolliert. Bei jeweils 12 Patienten in den beiden Gruppen wurden ein Pulsoxymeter und ein Kapnometer eingesetzt. Die statistische Auswertung von Meßwertunterschieden zwischen den Gruppen erfolgte mit dem Mann-Whitney-U-Test (p ≤ 0,05). Ergebnisse: 34 Patienten benötigten eine maximale Intensivtherapie (TISS > 40). Der mittlere APACHE II-Score aller Patienten betrug 14 ± 5. Insgesamt ereigneten sich 42 Komplikationen auf den Transporten. Neun davon waren potentiell lebensbedrohlich, 6 von diesen 9 Komplikationen traten bei den 24 Patienten auf, die mit Pulsoxymetrie und Kapnometrie überwacht wurden. Alle Komplikationen wurden frühzeitig durch Pulsoxymetrie und Kapnometrie aufgedeckt. Schlußfolgerungen: Es konnte gezeigt werden, daß mit der Kombination von Pulsoxymetrie und Kapnometrie potentiell bedrohliche Störungen der Ventilation frühzeitig und sicher erkannt werden können. Dies ermöglicht rechtzeitig therapeutische Konsequenzen und damit eine Verringerung des Transportrisikos.

Summary

Objective: Due to the growing number of diagnostic and therapeutical procedures intensive-care patients must be transported intra- and in-terhospitally more often. These transports are among the most critical events during intensive-care therapy, with a high incidence of potentially life-threatening mishaps [23]. The aim of this study was to evaluate the possible benefit of the combined application of pulse oximetry and capnometry for patient safety during transport. Methods: In a prospective clinical study 48 mechanically ventilated patients were allocated at random in 2 main study groups, 24 patients were investigated during interhospital transportation with an ambulance car, the other 24 patients during intrahospital transports. They were classified according to APACHE II and TISS. Blood pressure, heart rate and arterial blood gases were measured at eleven selected times. Twelve randomly chosen patients out of each main study group were monitored additionally with pulse oximetry and capnometry. The results were compared using the Mann-Whitney-U test. P < 0.05 was considered significant. Results: Thirty-four patients had a TISS more than 40. The mean APACHE II-Score was 14 ± 5. The overall incidence of potentially life-hreatening mishaps was 9. Six out of these 9 occurred in the 24 patients with additional monitoring and were immediately detected by pulse oximetry or capnometry. Conclusions: The combination of pulse oximetry and capnometry offers the possibility to detect potentially life-threatening problems in ventilated patients during transport. This allows for early therapeutical consequences and may help to reduce the risk of transports.

    >