Geburtshilfe Frauenheilkd 1997; 57(4): 188-192
DOI: 10.1055/s-2007-1023067
Gynäkologie

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Vergleich von dynamischer Magnet-Resonanz-Kolpozystorektographie und (röntgenologischer) Kolpozystorektographie bei der Diagnostik des Scheidenblindsackvorfalls

Comparison of Dynamic Magnetic Resonance Colpocystorectography and X-ray Colpocystorectography in Diagnosing Vaginal Vault ProlapseC. Anthuber1 , A. Lienemann2 , Anne Baron1
  • 1Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe (Direktor: Prof. Dr. H. Hepp)
  • 2Institut für Radiologische Diagnostik Klinikum Großhadern, Ludwig-Maximilians-Universität, München (Direktor: Prof. Dr. M. Reiser)
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 June 2008 (online)

Zusammenfassung

Die vorliegende Arbeit vergleicht die dynamische Magnet-Resonanz-Kolpozystorektographie (dyn. MR-KCRG) mit der konventionellen (röntgenologischen) Kolpozystorektographie (KCRG) bei Patientinnen mit klinisch gesichertem Scheidenstumpfdeszensus oder -Vorfall. Die wichtigsten methodischen Vorteile der dyn. MR-KCRG sind die fehlende Strahlenbelastung und der auf ein Minimum reduzierte Kontrastmittelbedarf. Im Gegensatz zur konventionellen KCRG besteht dadurch während der Untersuchung kein Zeitdruck, der Preßvorgang kann beliebig wiederholt werden. Die dyn. MR-KCRG bietet Vorteile bei der Erfassung von Zystozelen und Enterozelen, Rektozelen wurden durch die KCRG häufiger erfaßt. Signifikante Unterschiede waren jedoch noch nicht feststellbar. Nachteile sind die erhöhten Kosten und die noch mangelnde breitere Geräteverfügbarkeit. Der Vorteil der fehlenden Strahlenbelastung eröffnet der dyn. MR-KCRG zukunftsträchtige Perspektiven. Die dyn. MR-KCRG ist eine wichtige Ergänzung der bildgebenden Diagnostik im Rahmen der Urogynäkologie. Die konventionelle KCRG wird vermutlich an Bedeutung verlieren.

Abstract

This study compares dynamic magnetic resonance imaging colpocystorectography (dyn. MR-CCRG) with conventional colpocystorectography (CCRG) in patients with vaginal vault prolapse (n = 14). Dyn. MR-CCRG has the major advantage of not exposing the patient to radiation. The need for contrast media is minimal. Examination can therefore be performed without being pressed for time, and repeatedly. Dyn. MR-CCRG was superior in detecting cystoceles and enteroceles. Due to the small number of patients no statistically significant difference could be demonstrated. The major disadvantages of the MRI technique are at present higher cost and lack of widespread availability. This new technique is a very promising diagnostic investigation technique in urogynaecology. It gives additional information not available via sonographic and conventional radiological techniques, especially as far as enteroceles are concerned.

    >