Pharmacopsychiatry 1982; 15: 5-8
DOI: 10.1055/s-2007-1019541
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

The Measurement of CFF: Some Methodological Considerations

Die Messung der FVF: Einige methodische ÜberlegungenB.  Aufdembrinke
  • Medical Department, Bayer AG, Wuppertal
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
13. März 2008 (online)

Abstract

CFF is correlated with multifarious physical, physiological, personal, time, methodological, pharmacological and clinical variables. Therefore, two lines of research are urgently needed: the method has to be standardized and it has to fulfill some specified quality criteria. Three examples are given to illustrate violations of these criteria. 1) Though the mydriatic activity of anticholinergic drugs is known, most of the equipment marketed for CFF measurement does not provide for a control of the dilation of the pupils. This has led to erroneous interpretations of CFF enhancement after amitriptyline. 2) The principles of psychophysics (many repeated measurements) are at variance with the physiology of vision (fatigue, adaptation) and with economic testing. 3) Traditional measurement by the method of limits cannot discriminate between changes in response bias and changes in sensitivity. Therefore, the CFF should be measured relatively unbiased by the forced choice method or according to the signal detection approach. However, these methods are time-consuming or may introduce other faults. Possibly, at the present time, pure sensory measurements are restricted to young or healthy persons.

It follows that the clinical results of CFF research on patients with and without drugs should be reconsidered and that some may be reinterpreted. The present practice of clinical CFF measurement does not allow one to take for granted the validity of CFF as a pure sensory measure and an indicator of cerebral arousal.

Zusammenfassung

Die Flimmerverschmelzungsfrequenz (FVF) hängt mit einer Vielzahl physikalischer, physiologischer, persönlicher, zeitlicher, methodischer, pharmakologischer und klinischer Variablen zusammen. Es ist deshalb zu fordern, daß die Methode standardisiert wird und daß sie einigen spezifierten Gütekriterien genügt. Anhand von 3 Beispielen werden Verstöße gegen diese Kriterien aufgezeigt. 1) Obwohl die pupillenerweiternde Wirkung anticholinerger Medikamente bekannt ist, kontrollieren die meisten der handelsüblichen Geräte den Pupillendurchmesser nicht. Das hat bereits zu Fehlinterpretationen von FVF-Erhöhungen unter Antidepressivamedikation geführt. 2) Die Grundlagen der Psychophysik (viele Meßwiederholungen) harmonieren nicht mit der Physiologie des Sehens (Ermüdung, Adaptierung) und der Ökonomie des Testens. 3) Herkömmliche Messungen nach der Grenzmethode können nicht zwischen Veränderungen des Antwortverhaltens und Veränderungen der Sensitivität unterscheiden. Die FVF sollte deshalb relativ unverfälscht gemessen werden, entweder nach der Methode der erzwungenen Wahl oder entsprechend des Signalentdeckungsansatzes, getrennt nach Sensitivität und Antwortverhalten. Diese Methoden, sind jedoch zeitaufwendig und führen evtl. andere Fehler ein. Möglicherweise sind reine sensorische Messungen gegenwärtig nur von jungen oder gesunden Personen zu erhalten.

Es folgt, daß die klinischen Ergebnisse der FVF-Forschung bei Patienten mit oder ohne Arzneimittel noch einmal überdacht und einige neu interpretiert werden sollten. Von dergegenwärtigen Praxis der klinischen FVF-Messung kann nicht ohne weiteres auf die Validität der FVF als einer reinen sensorischen Messung und eines Indikators der zerebralen Erregung beschlossen werden.

    >