Pharmacopsychiatry 1984; 17(2): 44-49
DOI: 10.1055/s-2007-1017406
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Diazepam and Desmethyldiazepam Plasma Concentrations in Chronic Anxious Outpatients

Plasmakonzentrationen von Diazepam und Desmethyldiazepam bei ambulanten Patienten mit chronischen AngstzuständenK.  Rickels , W. G. Case , R. W. Downing , R.  Dixon , R.  Fridman
  • Psychopharmacology Research and Treatment Unit Department of Psychiatry, University of Pennsylvania
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 March 2008 (online)

Abstract

Within the framework of a large-scale clinical study on the effect of diazepam in chronic anxiety, diazepam (D) and desmethyldiazepam (DD) plasma concentrations were determined frequently. Significant relationships were found between the clinical effect and the plasma concentrations of D and DD, respectively; a curvilinear relationship resulted if the dosage was disregarded, but within the individual dosage groups the relationship was found to be linear. For these computations, the daily diazepam dose was treated as a covariable in a factorial analysis of variance approach. It was found, in addition, that the daily diazepam dose was one of the most significant predictors of the plasma concentration of D or DD, respectively. The steady state plasma concentrations were highest in patients experiencing an exacerbation of their conditions of anxiety if they were returned to placebo after 14 to 22 weeks of diazepam medication. The lowest steady state concentrations were found with those patients who showed withdrawal symptoms under these conditions.

Zusammenfassung

Im Rahmen einer großen klinischen Prüfung der Wirkung von Diazepam bei chronischen Angstzuständen, wurden häufig Diazepam(D)- und Desmethyldiazepam(DD)-Plasmakonzentrationen bestimmt. Es ergaben sich signifikante Beziehungen zwischen der klinischen Wirkung und den Plasmakonzentrationen von D bzw. DD; ein kurvilinearer Zusammenhang ergab sich, wenn die Dosierung nicht berücksichtigt wurde; ein linearer Zusammenhang jedoch innerhalb der einzelnen Dosierungsgruppen. Für diese Berechnungen wurde im Rahmen eines faktorenanalytischen Ansatzes die tägliche Diazepam-Dosis als Kovariable behandelt. Die tägliche Diazepamdosis erwies sich im übrigen als einer der signifikantesten Prädiktoren für die Plasmakonzentration von D bzw. DD. Die Steady state-Plasmakonzentrationen waren am höchsten bei Patienten, die eine Exazerbation der Angstzustände erlebten, wenn sie nach 14 bis 22 Wochen einer Diazepammedikation wieder Plazebo erhielten. Die niedrigsten Steady state-Konzentrationen wurden bei denjenigen Patienten gefunden, die unter diesen Bedingungen Entzugssymptome zeigten.

    >