Aktuelle Urol 2004; 35(3): 215-221
DOI: 10.1055/s-2004-818370
Klinische Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Xanthinurie mit Xanthin-Lithiasis bei einem Patienten mit Lesch-Nyhan-Syndrom unter Allopurinol-Therapie

Xanthinuria with Xanthine Lithiasis in a Patient with Lesch-Nyhan Syndrome under Allopurinol TherapyG.  Rebentisch1 , S.  Stolz2 , J.  Muche1
  • 1Carl-Thiem-Klinikum Cottbus, Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik
  • 2Carl-Thiem-Klinikum Cottbus, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Für die Bestimmung der Enzymaktivitäten von HGPRT und APRT in Erythrozyten beider Patienten danken wir Frau Prof. Dr. Shin, München, recht herzlich.
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 July 2004 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: Das Ziel der Arbeit ist, geeignete analytische Parameter zu finden, mit denen eine Allopurinol-Therapie bei einem Lesch-Nyhan-Patienten überwacht und optimiert sowie eine Harnsäure- oder Xanthin-Lithiasis vermieden werden kann. Material und Methode: Ein 12-jähriger Patient mit Lesch-Nyhan-Syndrom zeigte Zeichen der Selbstverstümmelung, eine motorische und geistige Retardierung sowie eine Zerebralparese. Paraklinisch fiel eine Erhöhung der Harnsäure im Serum und Urin auf. Während der Allopurinol-Therapie mit 200 mg/d entwickelte sich unter subfebrilen Temperaturen eine infizierte Harnstauungsniere. Es bestand der Verdacht auf eine Nephrolithiasis. Während der stationären Aufenthalte wurde der Patient intensiv labordiagnostisch bez. seines Purinstoffwechsels überwacht und die Allopurinol-Dosis anhand klinischer Daten und aussagefähiger Laborergebnisse ausgerichtet. Ergebnisse: Die Nierenszintigraphie zeigte eine Funktionsstörung der linken Niere, die später keinen Beitrag mehr zur tubulosekretorischen Gesamtfunktion aufwies. Im Verlauf mussten zwei Konkremente über Ureteropyelotomie entfernt werden, die ausschließlich aus Xanthin bestanden. Die Konzentrationen der beiden Purine Xanthin und Hypoxanthin waren im Serum und Urin massiv erhöht. Die Ausscheidung der Harnsäure lag im Normalbereich. Bei Infektion und zunehmendem Funktionsverlust erfolgte eine Nephrektomie. Schlussfolgerung: Ein Lesch-Nyhan-Syndrom wird beweisend durch eine erniedrigte Aktivität des Enzyms Hypoxanthin-Guanin-Phosphoribosyltransferase und eine erhöhte Aktivität des Enzyms Adenin-Phosphoribosyltransferase diagnostiziert. Die Therapie der Harnsäureerhöhung sollte auf das Kindesalter abgestimmt sein. Eine angepasste Allopurinol-Dosis und Flüssigkeitsaufnahme helfen einen Steady-state-Zustand zu erreichen, der sowohl die Gefahr einer Harnsäure- als auch Xanthin-Lithiasis minimiert. Eine labordiagnostische Therapiekontrolle gelingt durch Bestimmung von Harnsäure, Xanthin und Hypoxanthin im Serum und Urin. Eine alleinige Bestimmung der Harnsäure ist zur Verlaufsuntersuchung unzureichend. Durch Inspektion des Urinsedimentes über Mikroskopie oder Infrarotspektroskopie können Gefährdungssituationen bez. einer Harnsäure- bzw. Xanthin-Lithiasis noch früher erkannt werden.

Abstract

Purpose: It is the intention of this report to identify appropriate analytical tests which allow for the monitoring of allopurinol treatment of patients with Lesch-Nyhan syndrome and the prevention of uric acid or xanthine lithiasis. Materials and Methods: A 12 year old boy with Lesch-Nyhan syndrome presented with signs of compulsive automutilation, motoric and mental retardation and cerebral palsy. Paraclinical patient showed hyperuricemia and significant hyperuricosuria. During administration of allopurinol (200 mg/d) he developed fever, an urinary tract infection and dilatation of pelviureteric junction which was suspected of being nephrolithiasis. During hospitalisation, the purine metabolism was intensively monitored. The allopurinol treatment was adjusted according to clinical and laboratory data. Results: The renal scanning diagnostic showed the develepment of a functionally impaired left kidney. Later this kidney had no part in tubulo-secretorical function. It was necessary to remove surgical two renal stones. The composition of the stones was exclusively xanthine. Serum concentration and urinary excretion of xanthine and hypoxanthine were massively enlarged. The elimination of uric acid in urine was normal. But subsequently, the left kidney had to be removed despite intensive care. Conclusion: Lesch-Nyhan syndrome is a disorder caused by congenital absence of the enzyme hypoxanthineguanine phosphoribosyltransferase and an increase of the enzyme activity of adenine phosphoribosyltransferase. Treatment should be adjusted to patient's age and weight. An adapt treatment with allopurinol and optimal fluid intake reduce the risk of uric acid or xanthine lithiasis. Laboratory monitoring includes testings for serum concentration and urinary excretion of uric acid, xanthine and hypoxanthine. Sole a normal concentration of uric acid is not sufficient for therapy control. Assessment of the urine sediment by microscopy or infrared spectroscopy will enable early detection of uric acid or xanthine lithiasis.

Literatur

  • 1 Lesch M, Nyhan W L. A Familial Disorder of Uric Acid Metabolism and Central Nervous System Function.  Amer J Med. 1964;  36 561-570
  • 2 Nyhan W L, Ozand P T. Atlas of Metabolic Diseases. London Weinheim New York Tokyo Melbourne Madras : Chapman & Hall Medical 1998: 376-388
  • 3 Cameron J S, Moro F, Simmonds H A. Nephrology review: Gout, uric acid and purine metabolism.  Pediatr Nephrol. 1993;  7 105-188
  • 4 Rossiter B JF, Caskey C T. Hypoxanthine-Guanine Phosphoribosyltransferase Deficiency: Lesch-Nyhan-Syndrome and Gout. In: Scriver ChR, Beaudet AL, Sly WS, Valle D, Editors. The Metabolic and Molecular Bases of Inherited Disease. 7ed New York St. Louis San Francisco Auckland Bogota Caracas Lisbon London Madrid Mexico City Milan Montreal New Delhi San Juan Singapore Sydney Tokyo Toronto: McGraw-Hill 1995: 1679-1706
  • 5 Avery M E, First L R. Pediatric Medicine. Disorders of Purine and Pyrimidine Metabolism. 2nd ed. Baltimore Philadelphia Honkong London Munich Sydney Tokyo: Williams & Wilkins 1994: 1118-1119
  • 6 AMGEN .Medicine Worldwide. http://www.medicine-worldwide.de/krankheiten/erbkrankheiten/lesch-nyhan.html
  • 7 Kelley W N, Wyngaarden J B. The Lesch-Nyhan-Syndrome. In: Stanbury JB (editor): The Metabolic Basis of Inherited Diseases. 5th ed New York: Mc Graw Hill 1983: 1115-1143
  • 8 Simmonds H A. Purine and Pyrimidine Disorders. In: Blau N, Duran M, Blaskovics ME (Editors). Physician's Guide to the Laboratory Diagnosis of Metabolic Diseases. London Weinheim New York Tokyo Melbourne Madras: Chapman & Hall Medical 1996: 341-357
  • 9 Christie R, Bay C, Kaufman I A, Bakay B, Borden M, Nyhan W L. Lesch-Nyhan-Disease: Clinical Experience with Nineteen Patients.  Develop Med Child Neurol. 1982;  24 293-306
  • 10 Kelley W N, Rosenbloom F M, Henderson J F, Seegmiller J E. A specific, enzyme defect in gout associated with overproduction of uric acid.  Proc Natl Acad Sci USA. 1967;  57 1735-1741
  • 11 Lübbe S. Untersuchungen der SV40 induzierten Transformation und Reversion der HGPRT-Defizienz kultivierter Hautfibroblasten von Lesch-Nyhan-Patienten. Berlin: Dissertation 1980
  • 12 Greene M L, Fujimoto W Y, Seegmiller J E. Urinary xanthine stones - a rare case of complications of allopurinol therapy.  New Engl J Med. 1969;  280 426-433
  • 13 Pyrah L. Renal Calculus. Berlin-Heidelberg-New York: Springer 1979: 27-30
  • 14 Thomas L. Labor und Diagnose. Indikation und Bewertung von Laborbefunden für die medizinische Diagnostik. 5. Aufl Frankfurt/Main: TH Books 1998: 218
  • 15 Hesse A, Bach D. Harnsteine. Pathobiochemie und klinische Diagnose. Stuttgart New York: Georg Thieme 1982: 61
  • 16 Hesse A, Jahnen A, Klocke K, Nolde A, Scharrel O. Nachsorge bei Harnstein-Patienten. Ein Leitfaden für die ärztliche Praxis. Jena: Gustav Fischer 1994: 159-165
  • 17 Simmonds H A, Cameron J S, Morris G S, Davies P M. Allopurinol in renal failure and the tumor lysis syndrome.  Clin Chim Acta. 1986;  160 189-195
  • 18 Stark R, Hesse A. Harnstein-Nachsorge in der urologischen Praxis. Berlin: Congress Compact 2000: 22-23
  • 19 Rebentisch G, Berg W, Schneider H-J. Analytische Zuverlässigkeit und diagnostische Aussagekraft der röntgendiffraktometrischen Harnsteinanalyse.  Z Med Lab Diagn. 1981;  22 324-332
  • 20 Hesse A, Sanders G. Infrarotspektren-Atlas zur Harnsteinanalyse. Atlas of Infrared Spectra for the Analysis of Urinary Concrements. Stuttgart New York: Georg Thieme 1988: 3-21
  • 21 Berg C. Häufigkeit und Verteilung der Urolithiasis in der DDR. Eine Auswertung von 100 000 Harnsteinanalysen. Jena: Dissertation (Promotion A) 1983
  • 22 Dieckmann Arzneimittel GmbH München .Uro-visuell. Fortbildung für den Urologen. Frankfurt: Dieckmann pmi 1988
  • 23 Wortmann R L, Fox I H. Limited Value of Uric Acid to Creatinine Ratios in Estimating.  Uric Acid Am Intern Med. 1980;  93 822-825

Dr. G. Rebentisch

Carl-Thiem-Klinikum Cottbus · Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik

Thiemstr. 111

03048 Cottbus

    >