Zusammenfassung
Fragestellung: Das Ziel der Arbeit ist, geeignete analytische Parameter zu finden, mit denen eine
Allopurinol-Therapie bei einem Lesch-Nyhan-Patienten überwacht und optimiert sowie
eine Harnsäure- oder Xanthin-Lithiasis vermieden werden kann. Material und Methode: Ein 12-jähriger Patient mit Lesch-Nyhan-Syndrom zeigte Zeichen der Selbstverstümmelung,
eine motorische und geistige Retardierung sowie eine Zerebralparese. Paraklinisch
fiel eine Erhöhung der Harnsäure im Serum und Urin auf. Während der Allopurinol-Therapie
mit 200 mg/d entwickelte sich unter subfebrilen Temperaturen eine infizierte Harnstauungsniere.
Es bestand der Verdacht auf eine Nephrolithiasis. Während der stationären Aufenthalte
wurde der Patient intensiv labordiagnostisch bez. seines Purinstoffwechsels überwacht
und die Allopurinol-Dosis anhand klinischer Daten und aussagefähiger Laborergebnisse
ausgerichtet. Ergebnisse: Die Nierenszintigraphie zeigte eine Funktionsstörung der linken Niere, die später
keinen Beitrag mehr zur tubulosekretorischen Gesamtfunktion aufwies. Im Verlauf mussten
zwei Konkremente über Ureteropyelotomie entfernt werden, die ausschließlich aus Xanthin
bestanden. Die Konzentrationen der beiden Purine Xanthin und Hypoxanthin waren im
Serum und Urin massiv erhöht. Die Ausscheidung der Harnsäure lag im Normalbereich.
Bei Infektion und zunehmendem Funktionsverlust erfolgte eine Nephrektomie. Schlussfolgerung: Ein Lesch-Nyhan-Syndrom wird beweisend durch eine erniedrigte Aktivität des Enzyms
Hypoxanthin-Guanin-Phosphoribosyltransferase und eine erhöhte Aktivität des Enzyms
Adenin-Phosphoribosyltransferase diagnostiziert. Die Therapie der Harnsäureerhöhung
sollte auf das Kindesalter abgestimmt sein. Eine angepasste Allopurinol-Dosis und
Flüssigkeitsaufnahme helfen einen Steady-state-Zustand zu erreichen, der sowohl die
Gefahr einer Harnsäure- als auch Xanthin-Lithiasis minimiert. Eine labordiagnostische
Therapiekontrolle gelingt durch Bestimmung von Harnsäure, Xanthin und Hypoxanthin
im Serum und Urin. Eine alleinige Bestimmung der Harnsäure ist zur Verlaufsuntersuchung
unzureichend. Durch Inspektion des Urinsedimentes über Mikroskopie oder Infrarotspektroskopie
können Gefährdungssituationen bez. einer Harnsäure- bzw. Xanthin-Lithiasis noch früher
erkannt werden.
Abstract
Purpose: It is the intention of this report to identify appropriate analytical tests which
allow for the monitoring of allopurinol treatment of patients with Lesch-Nyhan syndrome
and the prevention of uric acid or xanthine lithiasis. Materials and Methods: A 12 year old boy with Lesch-Nyhan syndrome presented with signs of compulsive automutilation,
motoric and mental retardation and cerebral palsy. Paraclinical patient showed hyperuricemia
and significant hyperuricosuria. During administration of allopurinol (200 mg/d) he
developed fever, an urinary tract infection and dilatation of pelviureteric junction
which was suspected of being nephrolithiasis. During hospitalisation, the purine metabolism
was intensively monitored. The allopurinol treatment was adjusted according to clinical
and laboratory data. Results: The renal scanning diagnostic showed the develepment of a functionally impaired left
kidney. Later this kidney had no part in tubulo-secretorical function. It was necessary
to remove surgical two renal stones. The composition of the stones was exclusively
xanthine. Serum concentration and urinary excretion of xanthine and hypoxanthine were
massively enlarged. The elimination of uric acid in urine was normal. But subsequently,
the left kidney had to be removed despite intensive care. Conclusion: Lesch-Nyhan syndrome is a disorder caused by congenital absence of the enzyme hypoxanthineguanine
phosphoribosyltransferase and an increase of the enzyme activity of adenine phosphoribosyltransferase.
Treatment should be adjusted to patient's age and weight. An adapt treatment with
allopurinol and optimal fluid intake reduce the risk of uric acid or xanthine lithiasis.
Laboratory monitoring includes testings for serum concentration and urinary excretion
of uric acid, xanthine and hypoxanthine. Sole a normal concentration of uric acid
is not sufficient for therapy control. Assessment of the urine sediment by microscopy
or infrared spectroscopy will enable early detection of uric acid or xanthine lithiasis.
Schlüsselwörter
Lesch-Nyhan-Syndrom - Nierensteine - Allopurinol - medikamentöse Therapie - Purin-Pyrimidin-Metabolismus
- Labortechniken und -methoden
Key words
Lesch-Nyhan syndrome - kidney calculi - allopurinol - drug therapy - purine-pyrimidine-metabolism
- laboratory techniques and procedures
Literatur
- 1
Lesch M, Nyhan W L.
A Familial Disorder of Uric Acid Metabolism and Central Nervous System Function.
Amer J Med.
1964;
36
561-570
- 2 Nyhan W L, Ozand P T. Atlas of Metabolic Diseases. London Weinheim New York Tokyo
Melbourne Madras : Chapman & Hall Medical 1998: 376-388
- 3
Cameron J S, Moro F, Simmonds H A.
Nephrology review: Gout, uric acid and purine metabolism.
Pediatr Nephrol.
1993;
7
105-188
- 4 Rossiter B JF, Caskey C T. Hypoxanthine-Guanine Phosphoribosyltransferase Deficiency:
Lesch-Nyhan-Syndrome and Gout. In: Scriver ChR, Beaudet AL, Sly WS, Valle D, Editors.
The Metabolic and Molecular Bases of Inherited Disease. 7ed New York St. Louis San
Francisco Auckland Bogota Caracas Lisbon London Madrid Mexico City Milan Montreal
New Delhi San Juan Singapore Sydney Tokyo Toronto: McGraw-Hill 1995: 1679-1706
- 5 Avery M E, First L R. Pediatric Medicine. Disorders of Purine and Pyrimidine Metabolism.
2nd ed. Baltimore Philadelphia Honkong London Munich Sydney Tokyo: Williams & Wilkins
1994: 1118-1119
- 6 AMGEN .Medicine Worldwide. http://www.medicine-worldwide.de/krankheiten/erbkrankheiten/lesch-nyhan.html
- 7 Kelley W N, Wyngaarden J B. The Lesch-Nyhan-Syndrome. In: Stanbury JB (editor):
The Metabolic Basis of Inherited Diseases. 5th ed New York: Mc Graw Hill 1983: 1115-1143
- 8 Simmonds H A. Purine and Pyrimidine Disorders. In: Blau N, Duran M, Blaskovics ME
(Editors). Physician's Guide to the Laboratory Diagnosis of Metabolic Diseases. London
Weinheim New York Tokyo Melbourne Madras: Chapman & Hall Medical 1996: 341-357
- 9
Christie R, Bay C, Kaufman I A, Bakay B, Borden M, Nyhan W L.
Lesch-Nyhan-Disease: Clinical Experience with Nineteen Patients.
Develop Med Child Neurol.
1982;
24
293-306
- 10
Kelley W N, Rosenbloom F M, Henderson J F, Seegmiller J E.
A specific, enzyme defect in gout associated with overproduction of uric acid.
Proc Natl Acad Sci USA.
1967;
57
1735-1741
- 11 Lübbe S. Untersuchungen der SV40 induzierten Transformation und Reversion der HGPRT-Defizienz
kultivierter Hautfibroblasten von Lesch-Nyhan-Patienten. Berlin: Dissertation 1980
- 12
Greene M L, Fujimoto W Y, Seegmiller J E.
Urinary xanthine stones - a rare case of complications of allopurinol therapy.
New Engl J Med.
1969;
280
426-433
- 13 Pyrah L. Renal Calculus. Berlin-Heidelberg-New York: Springer 1979: 27-30
- 14 Thomas L. Labor und Diagnose. Indikation und Bewertung von Laborbefunden für die
medizinische Diagnostik. 5. Aufl Frankfurt/Main: TH Books 1998: 218
- 15 Hesse A, Bach D. Harnsteine. Pathobiochemie und klinische Diagnose. Stuttgart New
York: Georg Thieme 1982: 61
- 16 Hesse A, Jahnen A, Klocke K, Nolde A, Scharrel O. Nachsorge bei Harnstein-Patienten.
Ein Leitfaden für die ärztliche Praxis. Jena: Gustav Fischer 1994: 159-165
- 17
Simmonds H A, Cameron J S, Morris G S, Davies P M.
Allopurinol in renal failure and the tumor lysis syndrome.
Clin Chim Acta.
1986;
160
189-195
- 18 Stark R, Hesse A. Harnstein-Nachsorge in der urologischen Praxis. Berlin: Congress
Compact 2000: 22-23
- 19
Rebentisch G, Berg W, Schneider H-J.
Analytische Zuverlässigkeit und diagnostische Aussagekraft der röntgendiffraktometrischen
Harnsteinanalyse.
Z Med Lab Diagn.
1981;
22
324-332
- 20 Hesse A, Sanders G. Infrarotspektren-Atlas zur Harnsteinanalyse. Atlas of Infrared
Spectra for the Analysis of Urinary Concrements. Stuttgart New York: Georg Thieme
1988: 3-21
- 21 Berg C. Häufigkeit und Verteilung der Urolithiasis in der DDR. Eine Auswertung
von 100 000 Harnsteinanalysen. Jena: Dissertation (Promotion A) 1983
- 22 Dieckmann Arzneimittel GmbH München .Uro-visuell. Fortbildung für den Urologen. Frankfurt:
Dieckmann pmi 1988
- 23
Wortmann R L, Fox I H.
Limited Value of Uric Acid to Creatinine Ratios in Estimating.
Uric Acid Am Intern Med.
1980;
93
822-825
Dr. G. Rebentisch
Carl-Thiem-Klinikum Cottbus · Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik
Thiemstr. 111
03048 Cottbus