PiD - Psychotherapie im Dialog 2003; 4(1): 62-67
DOI: 10.1055/s-2003-37603
Aus der Praxis
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Prävention und Bewältigung sozialer Angst durch Schulpsychologie

Lothar  Dunkel, Dorothee  Stratmann-Klens
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
05. März 2003 (online)

Abstract

Von den umfassenden Möglichkeiten soziale Ängste in der Schule im Kontext schulpsychologischer Arbeit zu thematisieren, werden zwei der in der Schulpsychologischen Beratungsstelle der Stadt Münster entwickelten Ansätze vorgestellt. „Magic Circle” bietet Lehrpersonen bis zur einschließlich 5. Klasse Ansatz, Leitfaden und Material, um mit Schülerinnen und Schülern in strukturierter Form regelmäßig kleine und kurze Gesprächseinheiten zu führen. Die drei Bereiche „Wahrnehmung, Empfindung, Sensibilisierung”, „Persönliche Kompetenz” und „Soziale Kompetenz” werden in vielfältigst variierten Themen mit klarer Gesprächsstruktur bearbeitet. „Die Klasse als Team” ist sowohl Fortbildung als auch Begleitung für Lehrpersonen, um Schülerinnen und Schüler in der eigenverantwortlichen Lösung problematischer Interaktionsmuster zu begleiten. Neben der Klärung der jeweiligen Sichtweisen von Lehrpersonen, Schülerinnen und Schülern, stehen die gemeinsame Handlungsplanung aller Beteiligten sowie die Berücksichtigung der Rahmenbedingungen, Einsatz zum richtigen Zeitpunkt und die Prozessauswertung im Vordergrund. Bewährt hat sich die Arbeit in schulformübergreifenden Lehrergruppen. Schülerinnen und Schüler berichten von einem positiv veränderten Sozialklima der Klasse.

Weiterführende Literatur

  • 1 Bründel H, Amhoff B, Deister C. Schlichter-Schulung in der Schule. Dortmund; Borgmann 1999
  • 2 Faller K, Kerntke W, Wackmann M. Konflikte selber lösen. Mediation für Schule und Jugendarbeit. Mülheim; Verlag an der Ruhr 1996
  • 3 Fiebig H, Winterberg F. Wir werden eine Klassengemeinschaft. Soziales Lernen in der Orientierungsstufe. Verlag an der Ruhr 1998
  • 4 Hagedorn O, Müller B. Konstruktiv handeln. Grundschulausstellung zur Verminderung von Gewaltbereitschaft, 1994. Berliner Institut für Lehrerfort- und Weiterbildung und Schulentwicklung. Alte-Jakob-Str. 12, 10 969 Berlin, Tel. (030) 90 172 - 141 Basisheft: Konstruktiv HandelnBaustein 1: Vom Ich-Heft zur bewussten Selbststeuerung.Baustein 2: Gefühle ausdrücken, erkennen, mitfühlen.Baustein 3: Berühren, kooperieren, kämpfen.Baustein 4: Hilfe anbieten, annehmen, herbeiholen
  • 5 Jefferys K, Noack U. Streiten, Vermitteln, Lösen: Das Schüler-Streit-Schlichter-Programm für die Klassen 5 - 10. Lichtenau; AOL-Verlag 1995
  • 6 Jefferys-Duden K. Das Streitschlichter-Programm. Mediatorenausbildung für Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 - 6. Weinheim; Basel: Beltz Verlag 1999
  • 7 Kindler W. Gegen Mobbing und Gewalt! Ein Arbeitsbuch für Lehrer, Schüler und Peergruppen. Seelze/Velber; Verlag Kallmeyer 2001
  • 8 Klippert H. Teamentwicklung im Klassenraum. Übungsbausteine für den Unterricht. Weinheim, Basel; Beltz Verlag 1998
  • 9 Korte J. Sozialverhalten ändern! Aber wie? Ideen und Vorschläge zur Förderung sozialen Verhaltens an Schulen. Weinheim, Basel; Beltz Verlag 1996
  • 10 Krowatschek D, Krowatschek G. Cool bleiben? Mobbing unter Kindern. Lichtenau; AOL-Verlag 2001
  • 11 „Magic Circle - Das Konzept”,. Herausgeber: Westfälische Provinzial-Versicherungen 48 143 Münster;
  • 12 Miller R. Du dumme Sau. Von der Beschimpfung zum fairen Gespräch. Lichtenau; AOL Verlag 1999
  • 13 Portmann R. Spiele zum Umgang mit Aggressionen. München; Don Bosco 1996
  • 14 Portmann R. Spiele die stark machen. München; Don Bosco 1999
  • 15 Sozialverhalten Lernen. Eine praktische Hilfe Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, Schlossplatz 4, 70 173 Stuttgart 1999
  • 16 Walker J. Gewaltfreier Umgang mit Konflikten in der Sekundarstufe l. Berlin; Cornelsen Verlag 1995
  • 17 Walker J. Gewaltfreier Umgang mit Konflikten in der Grundschule. Berlin; Cornelsen Verlag 1995

Korrespondenzadresse

Dipl.-Psych. Lothar Dunkel
Dipl.-Psych. Dorothee Stratmann-Klens

Schulpsychologische Beratungsstelle der Stadt Münster

Klosterstraße 33

48143 Münster

    >