Erfahrungsheilkunde 2002; 51(8): 527-532
DOI: 10.1055/s-2002-33405
Originalia

Karl F. Haug Verlag, in: MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Das Tri-Konzept

Eine integrative Therapieform zur Behandlung von krankhaftem ÜbergewichtBernd Ramme
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
19. August 2002 (online)

Zusammenfassung

Beim Tri-Konzept handelt es sich um einen mehrfach methodenintegrierten Ansatz, den drei Mitglieder der Forschungsgruppe Therapie und Umwelt e.V. aus Münster entwickelt haben. Das Tri-Konzept erhebt den Anspruch, wirklich ganzheitlich zu sein, da alle Ebenen des menschlichen Seins von ihm angesprochen werden. Am Beispiel der Behandlung eines krankhaft adipösen Menschen sollen die Möglichkeiten dieses neuen Ansatzes aufgezeigt werden.

Summary

The Tri-concept is a multiple method-integrated approach, three members of the “Therapy and Environment e.V.” research group of Münster have developed. The Tri-concept promotes the right to be really integral, since all levels of human existence are addressed. With the example of treating human pathological obese the possibilities of this new attempt should be pointed out.

  • 01 Bahr F.. Aurikulomedizin 4. Stufe. München; 2000
  • 02 Bahr F.. Ohrakupunktur 2. Neuauflage Version 1.0 München; 2000
  • 03 Bahr F.. Spezialpunkte der Aurikulomedizin 1. München; 1995
  • 04 Bahr F.. Systematik und Praktikum der wissenschaftlichen Ohrakupunktur für mäßig Fortgeschrittene. München; 1989
  • 05 Birkinishaw E.. Denken Sie sich schlank. Genf; 1989
  • 06 Decker F.. Mind Fitness. Südergellersen; 1992
  • 07 Ellrott T.. Erfolgskriterien für Gewichtsmanagement-Programme. Münch. Med. Wschr. 139 16 1997 München 1997; 243/25-244/26
  • 08 Feldenkrais, Mosché. Bewußtheit durch Bewegung. Frankfurt; 1996
  • 09 Feldenkrais, Mosché. Die Entdeckung des Selbstverständlichen. Frankfurt; 1987
  • 10 Flöter T.. Grundlagen der Schmerztherapie. (Hg.) München; 1998: 69-72
  • 11 Gottschlin-Zeller H., Hauner H.. Komorbiditäten und Komplikationen der Adipositas.  UNI-MED Bremen; 2000
  • 12 Hinney A., Rosenkranz K.. et al. .Gene-Praktische Relevanz bei der Adipositas. UNI-MED Bremen; 2000
  • 13 Manson J. E., Willett W. C., Stampfer M. E.. Body weight and mortality among women.  N Engl J Med. 333 1995;  677-685
  • 14 Petzold H.. Wege zum Menschen. Paderborn; 1994
  • 15 Pudel V.. Therapeutisches Dilemma?. Münch. Med. Wschr. München 1997; 139 16 1997: 241-23
  • 16 Rauch E.. Autosuggestion und Heilung. Mannheim; 1986
  • 17 Schusdziarra V.. Ist Adipositas die Folge einer fehlerhaften Regulation der Nahrungsaufnahme?. UNI-MED Bremen; 2000
  • 18 Statistisches Bundesamt .Body-Mass-Index-Prävalenzen. Quelle: RKI Gesundheitssurvey 1998
  • 19 Stein A.. Mein Wunschgewicht erreichen. Iserlohn; 1998
  • 20 Stein A.. Worte die wirken. München; 1989
  • 21 Tesch S.. Schlank werden beginnt im Kopf. München; 1977
  • 22 Troiano R. P., Frongilla E. A., Sobal J., Levitsky D. A.. The relationship between body weight and mortality: a quantitative analysis of combined information from existing studies.  Int J Obesity. 20 1996;  63-75
  • 23 v. Zerssen D., Koller D. M.. Beschwerdeliste, Depressivitäts-Skala, Klinische Selbstbeurteilungsskalen (KSB-S) aus dem Münchner Psychiatrischen Informationssystem (PSYCHIS). München/Weinheim; 1976

Korrespondenzadresse

Dr. Bernd Ramme

Facharzt für Allgemeinmedizin, Stellvertretender Vorsitzender der Forschungsgruppe Therapie und Umwelt e.V.

Löhnquelle 22

58730 Fröndenberg



    >