PiD - Psychotherapie im Dialog 2001; 2(4): 476-482
DOI: 10.1055/s-2001-19605
Aus der Praxis
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Methoden übergreifende Depressionsbehandlung

Matthias  Hermer
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 January 2002 (online)

Abstract

Charakteristika einer Methoden übergreifenden Psychotherapie werden anhand der stationären Therapie eines depressiven Patienten dargestellt. Auf die Bedeutung eines Settingwechsels hin zu Paargesprächen wird eingegangen. Probleme eines Methoden übergreifenden Vorgehens werden als oft eher graduelle denn qualitative Differenzen zu schulorientierten Vorgehensweisen eingeordnet. Anhand der Fallstudie werden handlungssteuernde Parameter in der Depressionsbehandlung und im Allgemeinen verdeutlicht, wobei besonders die Bedeutung von Paradigmenwechseln herausgestellt wird.



Literatur

  • 1 Ambühl H, Orlinsky D E. Zum Einfluss der theoretischen Orientierung auf die psychotherapeutische Praxis.  Psychotherapeut. 1997;  42 290-298
  • 2 Ambühl A, Orlinsky D E, Cierpka M, Buchheim P, Meyerberg J, Willutzki U. Zur Entwicklung der theoretischen Orientierung von PsychotherapeutInnen.  Psychotherapie, Psychosomatik, medizinische Psychologie. 1995;  45 109-120
  • 3 Anderson C M, Griffin S, Rossi A, Pagonis I, Holder D P, Treiber R. A comparative study of the impact of education vs. process groups for families of patients with affective disorder.  Family Process. 1986;  25 185-205
  • 4 Auckenthaler A. Die Manualisierung der Psychotherapie: Ziele und Implikationen. In: Hermer M (Hrsg.) Psychotherapeutische Perspektiven am Beginn des 21. Jahrhunderts. Tübingen; DGVT-Verlag 2000: 213-223
  • 5 Bassler M. Zum empirischen Forschungsstand von stationärer Psychotherapie. In: Vandieken R, Häckl E, Mattke D (Hrsg.) Was tut sich in der stationären Psychotherapie?. Gießen; Psychosozial-Verlag 1998: 42-52
  • 6 Beutler L, Clarkin J, Bongar B. Guidelines for the systematic treatment of the depressed patient. New York; Oxford University Press 2000
  • 7 Blatt S J, Maroudas C. Convergences among psychoanalytic and cognitive-behavioral theories of depression.  Psychoanalytic Psychology. 1992;  9 157-190
  • 8 Breuer F. Psychologische Beratung und Therapie in der Praxis. Heidelberg; Quelle und Meyer 1979
  • 9 Caspar F. Die Essenz qualifizierter Psychotherapie: Perspektiven psychotherapeutischer Urteilsbildung und Entscheidung. In: Hermer M (Hrsg.) Psychotherapeutische Perspektiven am Beginn des 21. Jahrhunderts. Tübingen; DGVT-Verlag 2000: 121-137
  • 10 Elkin I. The NIMH treatment of depression collaborative research program: Where we began and where we are. In: Bergin AE, Garfield SL (Hrsg.) Handbook of psychotherapy and behavior change. New York; Wiley 1994: 114-139
  • 11 Emanuels-Zuurveen L, Emmelkamp P. Individual behavioral-cognitive therapy vs. marital therapy for depression in marital distressed couples.  British Journal of Psychiatry. 1996;  169 181-188
  • 12 Fiedler P. Therapieplanung in der modernen Verhaltenstherapie: Von der allgemeinen zur phänomen- und störungsspezifischen Behandlung. In: Reinecker H, Fiedler P (Hrsg.) Therapieplanung in der modernen Verhaltenstherapie - eine Kontroverse. Lengerich; Pabst 1997: 1-27
  • 13 Fiedler P. Persönlichkeit und Depression - Überlegungen zur differentiellen Indikation und Behandlung.  Persönlichkeitsstörungen. 2001;  5 73-80
  • 14 Goldfried M R. Toward the delineation of therapeutic change principles.  American Psychologist. 1980;  35 991-999
  • 15 Grawe K. „Moderne” Verhaltenstherapie oder allgemeine Psychotherapie?.  Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin. 1997;  18 137-160
  • 16 Grawe K, Donati R, Bernauer F. Psychotherapie im Wandel. Göttingen; Hogrefe 1994
  • 17 Hermer M. Zwischen Schuldenken und Eklektizismus.  Psychologische Beiträge. 1994;  36 228-247
  • 18 Jensen J P, Bergin A E, Greaves D W. The meaning of eclecticism: New survey and analysis of components.  Professional Psychology: Research and Practice. 1990;  21 124-130
  • 19 Kordy H, Rad M von, Senf W. Therapeutische Faktoren bei stationärer Psychotherapie - Die Sicht der Patienten.  Psychotherapie, Psychosomatik, medizinische Psychologie. 1990;  40 380-387
  • 20 Krause R. Integration in der Psychotherapie?. In: Schorr A (Hrsg.) Psychologie Mitte der 80er-Jahre. Bonn; Deutscher Psychologen Verlag 1986: 245-255
  • 21 Lazarus A A. Multimodale Kurzpsychotherapie. Stuttgart; Klett-Cotta 2000
  • 22 Neun H. Psychosomatische Einrichtungen. Göttingen; Vandenhoeck & Ruprecht 1990
  • 23 Orlinsky D E. „Learning from many masters”. In: Petzold H, Märtens M (Hrsg.) Wege zu effektiven Psychotherapien. Opladen; Leske + Budrich 1999 Band 1: 31-43
  • 24 Reinecker H, Fiedler P (Hrsg.). Therapieplanung in der modernen Verhaltenstherapie - eine Kontroverse. Lengerich; Pabst 1997
  • 25 Reiter L. Die Rolle der Angehörigen in der Therapie depressiver Patienten.  Psychotherapeut. 1995;  40 358-366
  • 26 Schneider W, Schüßler G. Diagnostik in der Psychotherapie/Psychoanalyse und Psychosomatik. In: Schneider W, Freyberger HJ, Muhs A, Schüßler G (Hrsg.) Diagnostik und Klassifikation nach ICD-10 Kap. V. Göttingen; Vandenhoeck & Ruprecht 1993: 27-42
  • 27 Schramm E. Interpersonelle Psychotherapie. Stuttgart, Göttingen; 1996
  • 28 Schulte D (Hrsg.). Therapeutische Entscheidungen. Göttingen; Hogrefe 1991
  • 29 Schulte-Bahrenberg T, Schulte D. Therapiezielveränderungen bei Therapeuten. In: Schulte D (Hrsg.) Therapeutische Entscheidungen. Göttingen; Hogrefe 1991: 43-56
  • 30 Swildens H. Über die gesprächspsychotherapeutische Behandlung der depressiven Neurosen. In: Meyer-Cording G, Speierer G-W (Hrsg.) Gesundheit und Krankheit. Köln; GwG-Verlag 1990: 183-198
  • 31 Thomä H, Kächele H. Lehrbuch der psychoanalytischen Therapie. Band 1: Grundlagen. Berlin; Springer 1985
  • 32 Westmeyer H. Diagnostik und therapeutische Entscheidung: Begründungsprobleme. In: Jüttemann, G. (Hrsg.) Neue Aspekte klinisch-psychologischer Diagnostik. Göttingen; Hogrefe 1984: 77-101

1 Der Begriff „Methoden übergreifend” meint Vorgehensweisen, die offen für Anregungen aus unterschiedlichen therapeutischen Grundorientierungen sind. Er beinhaltet eklektische und integrative Positionen, ohne wie Erstere Theoriearmut zum Programm zu erheben und wie Letztere theoretische Integration auch dort zu behaupten, wo sie noch gar nicht vorliegt.

2 Auch dies wird kontrovers gesehen. Von psychoanalytischer Seite hat man darauf hingewiesen, dass zu verschiedenen Zeiten des Behandlungsprozesses unterschiedliche Diagnosen vergeben werden müssten (Schneider u. Schüßler 1993).

3 Von Vertretern einer Methodenintegration werden anthropologische und metatheoretische Differenzen zwischen den Therapieschulen mitunter eher terminologischen als logischen Unvereinbarkeiten zugeschrieben (Orlinsky 1999).

Adresse des Autors:

Dipl.-Psych. Matthias Hermer

Westfälische Klinik für Psychiatrie und
Psychotherapie Warstein

D-59578 Warstein

    >