Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2001-19605
Methoden übergreifende Depressionsbehandlung
Publication History
Publication Date:
18 January 2002 (online)

Abstract
Charakteristika einer Methoden übergreifenden Psychotherapie werden anhand der stationären Therapie eines depressiven Patienten dargestellt. Auf die Bedeutung eines Settingwechsels hin zu Paargesprächen wird eingegangen. Probleme eines Methoden übergreifenden Vorgehens werden als oft eher graduelle denn qualitative Differenzen zu schulorientierten Vorgehensweisen eingeordnet. Anhand der Fallstudie werden handlungssteuernde Parameter in der Depressionsbehandlung und im Allgemeinen verdeutlicht, wobei besonders die Bedeutung von Paradigmenwechseln herausgestellt wird.
Keywords:
Methodenintegration, - Depression, - Paartherapie, - Paradigmen
Literatur
- 1 Ambühl H, Orlinsky D E. Zum Einfluss der theoretischen Orientierung auf die psychotherapeutische Praxis. Psychotherapeut. 1997; 42 290-298
- 2 Ambühl A, Orlinsky D E, Cierpka M, Buchheim P, Meyerberg J, Willutzki U. Zur Entwicklung der theoretischen Orientierung von PsychotherapeutInnen. Psychotherapie, Psychosomatik, medizinische Psychologie. 1995; 45 109-120
- 3 Anderson C M, Griffin S, Rossi A, Pagonis I, Holder D P, Treiber R. A comparative study of the impact of education vs. process groups for families of patients with affective disorder. Family Process. 1986; 25 185-205
- 4 Auckenthaler A.
Die Manualisierung der Psychotherapie: Ziele und Implikationen. In: Hermer M (Hrsg.) Psychotherapeutische Perspektiven am Beginn des 21. Jahrhunderts. Tübingen; DGVT-Verlag 2000: 213-223Reference Ris Wihthout Link - 5 Bassler M.
Zum empirischen Forschungsstand von stationärer Psychotherapie. In: Vandieken R, Häckl E, Mattke D (Hrsg.) Was tut sich in der stationären Psychotherapie?. Gießen; Psychosozial-Verlag 1998: 42-52Reference Ris Wihthout Link - 6 Beutler L, Clarkin J, Bongar B. Guidelines for the systematic treatment of the depressed patient. New York; Oxford University Press 2000
Reference Ris Wihthout Link
- 7 Blatt S J, Maroudas C. Convergences among psychoanalytic and cognitive-behavioral theories of depression. Psychoanalytic Psychology. 1992; 9 157-190
- 8 Breuer F. Psychologische Beratung und Therapie in der Praxis. Heidelberg; Quelle und Meyer 1979
Reference Ris Wihthout Link
- 9 Caspar F.
Die Essenz qualifizierter Psychotherapie: Perspektiven psychotherapeutischer Urteilsbildung und Entscheidung. In: Hermer M (Hrsg.) Psychotherapeutische Perspektiven am Beginn des 21. Jahrhunderts. Tübingen; DGVT-Verlag 2000: 121-137Reference Ris Wihthout Link - 10 Elkin I.
The NIMH treatment of depression collaborative research program: Where we began and where we are. In: Bergin AE, Garfield SL (Hrsg.) Handbook of psychotherapy and behavior change. New York; Wiley 1994: 114-139Reference Ris Wihthout Link - 11 Emanuels-Zuurveen L, Emmelkamp P. Individual behavioral-cognitive therapy vs. marital therapy for depression in marital distressed couples. British Journal of Psychiatry. 1996; 169 181-188
- 12 Fiedler P.
Therapieplanung in der modernen Verhaltenstherapie: Von der allgemeinen zur phänomen- und störungsspezifischen Behandlung. In: Reinecker H, Fiedler P (Hrsg.) Therapieplanung in der modernen Verhaltenstherapie - eine Kontroverse. Lengerich; Pabst 1997: 1-27Reference Ris Wihthout Link - 13 Fiedler P. Persönlichkeit und Depression - Überlegungen zur differentiellen Indikation und Behandlung. Persönlichkeitsstörungen. 2001; 5 73-80
- 14 Goldfried M R. Toward the delineation of therapeutic change principles. American Psychologist. 1980; 35 991-999
- 15 Grawe K. „Moderne” Verhaltenstherapie oder allgemeine Psychotherapie?. Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin. 1997; 18 137-160
- 16 Grawe K, Donati R, Bernauer F. Psychotherapie im Wandel. Göttingen; Hogrefe 1994
Reference Ris Wihthout Link
- 17 Hermer M. Zwischen Schuldenken und Eklektizismus. Psychologische Beiträge. 1994; 36 228-247
- 18 Jensen J P, Bergin A E, Greaves D W. The meaning of eclecticism: New survey and analysis of components. Professional Psychology: Research and Practice. 1990; 21 124-130
- 19 Kordy H, Rad M von, Senf W. Therapeutische Faktoren bei stationärer Psychotherapie - Die Sicht der Patienten. Psychotherapie, Psychosomatik, medizinische Psychologie. 1990; 40 380-387
- 20 Krause R.
Integration in der Psychotherapie? . In: Schorr A (Hrsg.) Psychologie Mitte der 80er-Jahre. Bonn; Deutscher Psychologen Verlag 1986: 245-255Reference Ris Wihthout Link - 21 Lazarus A A. Multimodale Kurzpsychotherapie. Stuttgart; Klett-Cotta 2000
Reference Ris Wihthout Link
- 22 Neun H. Psychosomatische Einrichtungen. Göttingen; Vandenhoeck & Ruprecht 1990
Reference Ris Wihthout Link
- 23 Orlinsky D E.
„Learning from many masters”. In: Petzold H, Märtens M (Hrsg.) Wege zu effektiven Psychotherapien. Opladen; Leske + Budrich 1999 Band 1: 31-43Reference Ris Wihthout Link - 24 Reinecker H, Fiedler P (Hrsg.). Therapieplanung in der modernen Verhaltenstherapie - eine Kontroverse. Lengerich; Pabst 1997
Reference Ris Wihthout Link
- 25 Reiter L. Die Rolle der Angehörigen in der Therapie depressiver Patienten. Psychotherapeut. 1995; 40 358-366
- 26 Schneider W, Schüßler G.
Diagnostik in der Psychotherapie/Psychoanalyse und Psychosomatik. In: Schneider W, Freyberger HJ, Muhs A, Schüßler G (Hrsg.) Diagnostik und Klassifikation nach ICD-10 Kap. V. Göttingen; Vandenhoeck & Ruprecht 1993: 27-42Reference Ris Wihthout Link - 27 Schramm E. Interpersonelle Psychotherapie. Stuttgart, Göttingen; 1996
Reference Ris Wihthout Link
- 28 Schulte D (Hrsg.). Therapeutische Entscheidungen. Göttingen; Hogrefe 1991
Reference Ris Wihthout Link
- 29 Schulte-Bahrenberg T, Schulte D.
Therapiezielveränderungen bei Therapeuten. In: Schulte D (Hrsg.) Therapeutische Entscheidungen. Göttingen; Hogrefe 1991: 43-56Reference Ris Wihthout Link - 30 Swildens H.
Über die gesprächspsychotherapeutische Behandlung der depressiven Neurosen. In: Meyer-Cording G, Speierer G-W (Hrsg.) Gesundheit und Krankheit. Köln; GwG-Verlag 1990: 183-198Reference Ris Wihthout Link - 31 Thomä H, Kächele H. Lehrbuch der psychoanalytischen Therapie. Band 1: Grundlagen. Berlin; Springer 1985
Reference Ris Wihthout Link
- 32 Westmeyer H.
Diagnostik und therapeutische Entscheidung: Begründungsprobleme . In: Jüttemann, G. (Hrsg.) Neue Aspekte klinisch-psychologischer Diagnostik. Göttingen; Hogrefe 1984: 77-101Reference Ris Wihthout Link
1 Der Begriff „Methoden übergreifend” meint Vorgehensweisen, die offen für Anregungen aus unterschiedlichen therapeutischen Grundorientierungen sind. Er beinhaltet eklektische und integrative Positionen, ohne wie Erstere Theoriearmut zum Programm zu erheben und wie Letztere theoretische Integration auch dort zu behaupten, wo sie noch gar nicht vorliegt.
2 Auch dies wird kontrovers gesehen. Von psychoanalytischer Seite hat man darauf hingewiesen, dass zu verschiedenen Zeiten des Behandlungsprozesses unterschiedliche Diagnosen vergeben werden müssten (Schneider u. Schüßler 1993).
3 Von Vertretern einer Methodenintegration werden anthropologische und metatheoretische Differenzen zwischen den Therapieschulen mitunter eher terminologischen als logischen Unvereinbarkeiten zugeschrieben (Orlinsky 1999).
Adresse des Autors:
Dipl.-Psych. Matthias Hermer
Westfälische Klinik für Psychiatrie und
Psychotherapie Warstein
D-59578 Warstein
